Kabel sauber verbinden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Kabel sauber verbinden

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Da ich heute die Ölkühlerleitung erneuert habe, habe ich festgestellt das die Anlasserleitung (die Dünne) total brüchig und vergammelt ist, also wollte ich sie erneuern, jetzt geht die in den Hauptkabelstrang der vorne rüber läuft, also möchte ich sie gerne so sauber wie möglich verbinden, habe da noch mehr leitungen gefunden die ich erneuern möchte da einfach nicht mehr 100 %. Wie macht ihr das?

Ich halte übrigens von Lüsterklemmen nicht viel, das sieht immer irgendwie gebastelt aus, am liebsten wäre mir wenn ich da Stecker hinmachen könnte an den Trennstellen, dazu brauch ich aber ein Pinwerkzeug und die Passenden Zangen, welche Zangen und Pinwerkzeuge habt ihr? Was ist empfehlenswert was nicht?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Aderenden etwa 1,5 cm lang abisolieren, die Litzen ineinanderstecken, verzwirbeln und dann verlöten. Am Ende mehrere Lagen Schrumpfschlauch drüber (und nicht vergessen VOR dem Löten). Hält bombig. Ganz große Schlauberger argumentieren dagegen gern, daß am Kfz nix mehr verlötet werden darf - die haben anscheinend noch nie ein Steuergerät von innen gesehen :D
Aber Du darfst natürlich auch ordentlich vercrimpen wenn Du magst. Da zählen diese billigen Quetscher allerdings nicht dazu.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

ich ziehe erst eine Adernendhülse auf ein Kabel. Dann über die abisolierten zusammengesteckten Kabelenden diese Aderendhülse vercrimpen und den Schrumpfschlauch wie von fischi beschrieben ... :wink:

also auch vorher bei einem Kabel überstreifen :lol:

diese Methode eignet sich in meinen Augen gut wenn Löten nicht so gut möglich ist ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

... und wer an den Schrumpfschlauch erst nach dem Löten oder Crimpen denkt :D , dem hilft selbstverschweißendes Klebeband.

Daß Löten verboten ist, wusste ich gar nicht. Juckt mich aber auch nicht :wink: . Es ist IMHO immer noch die sicherste Verbindung.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Helmut hat geschrieben: Daß Löten verboten ist, wusste ich gar nicht. Juckt mich aber auch nicht :wink: . Es ist IMHO immer noch die sicherste Verbindung.
Hi,

ein ausschließliches Verbot zur Verlängerung von Kabeln ist mir auch nicht bekannt .

Verzinnte Aderenden dagegen sollen (nach VDE ? ) wohl verboten sein, da sie nicht so "stabil" bündeln wie passend(e) gecrimpte Aderendhülsen.

Kabelschuhe, die lange gut leiten sollen, werden von mir immer noch gelötet (werden) ;) .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ich bin bekennender Gegner von Lötverbindungen im Aussenbereich des Fahrzeugs!
Dazu habe ich schon zu viel korrodierte Lötstellen gesehen. Und zwar korrodiert es zwischen Kabel und Lötzinn. Schrumpfschlauch hinterher mag ganz gut sein, für wasserdicht halte ich die Dinger aber nicht. Und wie schön die Kapillarwirkung funktioniert, hat uns mAARk vor ein paar Tagen schön beschrieben.
Wenn ich Verbindungen herstellen muss, nutze ich unisolierte Quetschverbinder, ähnlich wie dem hier:
Bild
Es geht mir bei diesem Beispiel um die Quetschung des Kabels, momentan weniger um den Stecker an sich. Diese Verbinder, verwendet mit der zugehörigen Zange, werden 100% original und maschinengleich auf die Kabel gepresst. Für mich das einzig Wahre.
Aber es gibt auch andere Meinungen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Friese

Beitrag von Friese »

es gibt auch wasserdichten schrumpfschlauch. fuer wer haette es gedacht ... wasserdichte loetverbindungen. Normaler Schrumpfschlauch ist das definitv nicht!!
ausserdem sollte man ein huchwertiges loetzinn benutzen und auf zusaetzliche flussmittel verzichten (saeure... korrosion... boese)
Gruss,

Mathias

der die letzten tage mehrere hundert Loetstellen geloetet hat und ein halbes dutzend mal vergessen hat, den schrumpfschlauch vorher aufzuistecken...
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Kann mich MainzMichels Antwort nur anschließen.

Mein Tipp: Schweißverbinder: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Friese hat geschrieben: und ein halbes dutzend mal vergessen hat, den schrumpfschlauch vorher aufzustecken...
dafür gibts dieses und anderes:
http://www2.westfalia.de/shops/technica ... ht_10m.htm

Ich halte meine Leitungen, Stecker, Etc durch Vorsorge mit WD40 intakt.
Wo kein feuchte gibts auch kein Gammel.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Toho

Beitrag von Toho »

Löten und Schrumpfschlauch haben sich besonders im Autocross sehr bewährt.Habe schon einige Autos verkabelt.
Wen interressiert wie Du das machst?Den TÜV?Wer sowas bemängelt ist fehl am Platz!
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Wen interressiert wie Du das machst?Den TÜV?Wer sowas bemängelt ist fehl am Platz!

MICH interessiert es, weil ich es hasse fehler zu suchen und dann an solchen Diletantischen Verkabelungen mir einen Wolf zu suchen, außerdem die Optik, Darum suche ich nach alternativen, bisher habe ich auch schrumpfschläuche und quetschverbinder und das ganze sauber verlötet, aber ich möchte wenn ich kabel repariere stecker einsetzen, dafür suche ich aber noch das richtige werkzeug.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also mal von mir:
kabelquetschverbinder, auch mit schrumpfschauch dran
- igitt bäh, bloß nicht.

Man sieht an vielen geflickten Kabelverbindungen z.B. in Türen oder Radios, wie das ein Fehlerteufel wird, da eigentlich noch zusammen, aber intern schon am wackeln.

Da ich keine "gescheite" Crimpzange mein eigen nenne, verwende ich bei Trennbaren Verbindungen flachstecker, verpresse diese,
und verlöte se noch dazu an den vorderen 2-3mm im Schuh.
Anschließend Schrumpfschlauch drüber.

WENN das ein Kontaktproblem gibt in den nächsten 15Jahren,
dann weil das Kabel dahinter weg ist.

Dann noch gescheite Kabel, Ölbeständig etc, evtl Silikonmantel und son teuren Kram und das ist ne saubere Sache.

Die "Norm" sagt aber, dass ein sauber auf einem Kabel, mit einer Normgerechten Crimpzange verpresster hochwertiger Kabelschuh das auch so aushält,ohne Löten. Die Vielbacken-Crimpzangen kosten dann so ab 60euro aufwärts, und sind eine sinnvolle Anschaffung wenn man mal nen Kabelbaum neumachen will, werden ja auch nicht schlecht mit der Zeit.
Ab und an etwas Kriechöl dazu, und da passiert nichts.

Wenn man(n) natürlich nach 15Jahren Schmodder das erstemal nach den Kontakten schaut, braucht man sich nicht wundern dass die kurz vor weg sind.
Die meisten Leute schauen ihre Lima bewusst erst an, wenn was nicht mehr dran geht. Gleiches beim Anlasser, Zündgeschirrleitungen, Masse-kontakte/-Leitungen und so weiter.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten