So wie Uwe das gesagt hat, ist das richtig. Bei meinem habe ich noch nicht probiert über Sicherung in dem Relais auszublinken.
Habe bei mir einen Taster an den besagten Kontakten fest angeschlossen und ebenfalls die Kontrolllampe im KI.
Die drei Stecker findest du unten im Fussraum, über den Pedalen an der Abdeckung festgeschraubt. Musst dich halt mal kurz rückwärts da runter gleiten lassen, dann wirst du die drei Stecker schon sehen.
Einleiten der Diagnose wie schon gesagt für ca. 4 sek. die beiden Kontakte im schwarzen und braunen Stecker brücken. Dann wird über die Kontrolllampe der erste Fehler (wenn vorhanden) durch den Blinkcode angezeigt. Wenn die Leitungen nochmals für ca. 4 sek. gebrückt werden, wird zum nächsten Fehler weitergeschaltet. Das geht dann so weiter, bis durch das Anzeigen von Code 0000 (4x Blinken 2,5 sek. lang) das Ende erreicht ist. Code 0000 wird auch ausgegeben, wenn kein Fehler vorliegt.
Achtung : der Fehler 2111 (Geber für Motordrehzahl) wird immer mit ausgegeben, da ja der Motor nicht dreht.
Stellglieddiagnose kann nur eingeleitet werden, wenn die Reizleitung (Brücke der beiden Kontakte im schwarzen und braunen Stecker) schon gesteckt ist, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Dann ganz normal die Fehler ausblinken. Danach kommt dann die Stellglieddiagnose. Am Ende der Stellglieddiagnose werden dann automatisch alle gespeicherten Fehler gelöscht.
Übrigens kann auch beim Fehlerauslesen auch schon mal gerne der Fehler 2234 (Versorgungsspannung zu gering) kommen. Das ist bei schlapper Batterie normal.
Das ABS Steuergerät kannst du mittels Blinken wohl nicht auslesen.