Domlager beim Audi 200 20V.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Domlager beim Audi 200 20V.

Beitrag von Drive280 »

Hallo,
da ich ja meine Bremse vorne und alle Buchsen erneuere, ist mir heute mal aufgefallen das die 3 Schrauben oben die das Domlager festhalten auf der einen seite ganz links sind im Langloch beim Domlager und auf der anderen Seite mittig. Warum ist das so??


Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hi,

Deine Sturzeinstellung ist ja total daneben. :shock:

Sofern Du kein grösseres Problem hast, sollten beide Seiten von der Stellung her gleich sein.


Von dieser Ansicht aus gesehen:

Bild


Linke Seite: Schrauben links, negativer Sturz.

Rechte Seite: Schrauben rechts, ebenfalls negativer Sturz und das ganze, gilt natürlich für einen mehr positiven Sturz in umgekehrter reihenfolge.


Jedoch ist es ab einer gewissen Tieferlegung, nicht mehr ohne veränderungen z.B. der Langlöcher möglich, aus einem grösseren negativen Bereich zu kommen.
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hi,
Nur laufen meine Räder die ganze Zeit richtig ab.
Wie soll ich nur nun die Langlöcher denn einbauen bzw festziehen??
Kann man das im eingebauten zustand den noch gut verstellen???

Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hi,

Vorsicht!!!

wenn Du die Stellung der Domlager veränderst, dann verstellst Du damit deine Spur.

Der "Sturz" und die "Spur" müssen immer zusammen eingestellt werden, beginnend mit dem Sturz.


Das alles würde ich aber in einem guten Fachbetrieb ausführen lassen.



Den Sturz könntest Du notfalls aber auch mal selber prüfen:


Bild



Teile:

-billige wasserwage aus dem Baumarkt

-ein stück z.B. Kunststoffprofil, abgelängt auf den FelgenØ

-klebeband


Such Dir dazu eine ebene Fläche, am besten eine Garage oder ein Hallenboden und achte darauf, das das Profil oben und unten gleichmässig an dem Felgenhorn anliegt.


Mache jetzt eine Vergleichsmessung von einer Seite zur anderen und merke Dir jeweils die Lage der Wasserblase und vergleiche miteinander.
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hi,

Vorsicht!!!

wenn Du die Stellung der Domlager veränderst, dann verstellst Du damit deine Spur.

Der "Sturz" und die "Spur" müssen immer zusammen eingestellt werden, beginnend mit dem Sturz.


Das alles würde ich aber in einem guten Fachbetrieb ausführen lassen.



Den Sturz könntest Du notfalls aber auch mal selber prüfen:


Bild



Teile:

-billige wasserwage aus dem Baumarkt

-ein stück z.B. Kunststoffprofil, abgelängt auf den FelgenØ

-klebeband


Such Dir dazu eine ebene Fläche, am besten eine Garage oder ein Hallenboden und achte darauf, das das Profil oben und unten gleichmässig an dem Felgenhorn anliegt.


Mache jetzt eine Vergleichsmessung von einer Seite zur anderen und merke Dir jeweils die Lage der Wasserblase und vergleiche miteinander.

Hi,
na in die Werkstatt muss er sowieso. Da ich sogut wie alles vorne neu Lager.
Aus diesem grund muss er sowieso zum einstellen.
Aber danke für den Tip. Werde es mal interesenhalber probieren. :wink:
Und dann werde ich beim Vermessen darauf achten das die das vernünftig machen.

Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Drive280 hat geschrieben:Aus diesem grund muss er sowieso zum einstellen.
Aber danke für den Tip. Werde es mal interesenhalber probieren. :wink:
Und dann werde ich beim Vermessen darauf achten das die das vernünftig machen.
Guck mal ob die auch das spezielle Werkzeug zum einstellen benutzen ...

das da >Bild VAG 3076
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hi level 44,
Wofür ist das??
Dann muss ich wohl zum freundlichen gehen.
Wollte eigentlich zu meinem Boschdienst gehen umes machen zu lassen. :-(

Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Würd mich auch intressieren wozu dat Teil sein soll! :?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

kann dadurch ein etwaiges "leichtes schlagen an der VA kommen, wenn man die ori abgebrochenen Federn gegen ABT Federn getauscht hat?

Und das schlagen wird beim nach-links-lenken immer kräftiger, und bei schneller geschwindigkeit auch immer schneller/lauter?

Oder ist es doch das achsaussengelenk?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

3076

lesen und verstehen :wink:

ich habe es aber nur erwähnt weil ich wissen wollte ob es einer benutzt :oops:

wollt ja keine Pferde scheu machen :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten