Sporadisches Ruckeln bei Vollgas

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 375
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Sporadisches Ruckeln bei Vollgas

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Und wiede mal ein herzliches Hallo an alle Freunde der Butterfass-artigen Fortbewegung! 8)
Der Audi 100 CD 2.3 VFL meines Kumpels Costacurta (hier vertreten) zeigt wieder eine Auffälligkeit, die der näheren Untersuchung bedarf.
Und zwar Ruckelt der Motor ab und zu sehr stark und nimmt auch kein Gas an, wenn man "Push the pedal to the metal" spielt. Allerdings taucht das Problem sehr sporadisch auf, weshalb man es nicht mit Motortemperatur oder Witterungsverhältnissen in Verbindung bringen kann. Scheint eher ein zufälliges Problem zu sein, was natürlich einer schnellen und sicheren Diagnose sehr zuwider geht.
Benzinpumpe ist bereits erneuert, da die alte des subjektiven Eindrucks nach sehr laut ging. Die Enttäuschung war allerdings: die neue ist noch lauter. Kann es sein, dass die auch eine Macke hat und bei Vollgas, sprich höherer verlangter Förderleistung einfach manchmal alle 5e gerade sein lässt und sich sagt: "Nö, so viel kriegt der jetzt nich' von mir" oder an was kann das noch liegen? Zündkabel, Zündverteiler,...?
Ich hoffe auf gute Ideen und Erfahrungen.
MfG Boris
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Benzinfilter gleich mit der B.-Pumpe gewechselt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 375
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Beitrag von Boris Ivanitsch »

level44 hat geschrieben:Benzinfilter gleich mit der B.-Pumpe gewechselt ...
Ja, haben wir gemacht, ich vergas es bloß zu erwähnen :oops:
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 375
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Keiner sonst eine Idee? Eventuell Lambdasonde? Wie bekommt man das raus?
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Boris Ivanitsch hat geschrieben:Keiner sonst eine Idee? Eventuell Lambdasonde? Wie bekommt man das raus?
Hi,

die lambdasonde hat drei Kabel, ziehe das einzelne schwarze ab und mach eine Probefahrt.
Er wird dann etwas weniger Leistung haben, weil die Regelung fehlt.

Wenn sich eine besserung ergibt, hasste den Übeltäter gefunden.


Die anderen zwei weissen Kabel sind für die Heizung der Sonde und müssen hierfür nicht entfernt werden.
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 375
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Beitrag von Boris Ivanitsch »

So, meine audiverrückten Mitmenschen...
Heute kam ich mal auf die geniehafte Idee, den Fehlerspeicher des bockigen NF-Aggregats auszulesen. Folglich also Ablage auf Fahrerseite abgeschraubt und reingeglotzt...hm...keine Stecker zu finden. Auch noch die Luftverteilung für den Fußraum rausgerissen...hm...immer noch keine Stecker zu finden. Also kurzentschlossen nochmal in die SD geschaut...aha...wenn Relais für Spritpumpe vorhanden, dann kann dort auch die Reizleitung in Form einer Sicherung hergestellt werden. Lampe brauchten wir nicht, der VFL Bj. '87 hat ne Motorkontrolllampe. Jedoch war ich mir nicht ganz sicher, ob da wirklich ne Sicherung reingehört, da es eigentlich kein spezielles Relais für die Spritpumpe ist, sondern allg. für die Einspritzung...egal...rein mit dem Ding. Und siehe da, er blinkt, was das Zeug hält.
Schlussendlich hat er sich dann zum Code 2233 überreden lassen, was laut SD falsche Spannung am Stauscheibenpotentiometer bedeutet.
Zufrieden, dass er was gesagt hat, haben wir das gute Stück wieder rückwärts in die Garage gefahren...just bei dieser Strecke trat wieder das Vollgasruckeln auf. Wir uns also gedacht: Können wir auch gleich mal noch die Lambda abziehen, ob's dann vllt. weggeht.
Das Problem: Beide wussten wir nichtmehr 100%ig, welcher Stecker (schwarz (2 Kabel) oder braun (1 Kabel) , bei unserem direkt beim KLR) abgezogen werden muss. Ich entschied mich dann für den braunen. Auto lief, Lambda dran, ruckeln tritt auf. Auto läuft, Lambda abgezogen, ruckeln tritt auch auf. Lambda wieder rangesteckt, Auto läuft weiter, ruckeln ist aber plötzlich weg.
Jetzt die 1 Mio. Euro Preisfrage: Wer kann sich aus dem Fehler und dem Prozedere mit der Lambda (hat das von uns abgezogene Kabel überhaupt einen Einfluss?) eine Fehlerdiagnose herleiten und mir sagen, was kaputt ist bzw. wie weiterzuverfahren ist?
Mit hoffnungsvollen Grüßen
Boris :cry:
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 375
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Ich hab jetzt mal noch ein wenig im Forum nach dem Code "2233" gesucht und mir fiel folgendes auf: Dieser Code wird beim NF manchmal mit "falsche Spannung Luftmengenmesser" und manchmal mit "falsche Spannung Stauscheibenpotentiometer" angegeben. Außerdem ist noch die Rede von einer unterbrochenen Verbindung zwischen zwei Steuergeräten.
Ich seh aber ehrlich gesagt nicht wirklich ganz durch, was nun bei unserem Kandidaten so wirklich im Argen liegt.
Nochmal im Klartext: Sporadisches Ruckeln bei Vollgas eigentlich immer nur in der Warmfahrphase, aber da auch nicht jedes Mal. Ausblinken sagt Fehler 2233.
Wir (und natürlich auch unser beringtes Baby) brauchen Hilfe!
Boris
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Boris Ivanitsch hat geschrieben: "2233" .... Code wird beim NF manchmal mit "falsche Spannung Luftmengenmesser" und manchmal mit "falsche Spannung Stauscheibenpotentiometer" angegeben. Außerdem ist noch die Rede von einer unterbrochenen Verbindung zwischen zwei Steuergeräten.
Also, der Luftmengenmesser ist n mechanisches Bauteil, hat also gar keine Spannung. Allerdings ist daran fest angeflanscht (und offiziell nicht einzeln tauschbar) das Stauscheibenpoti.
Jenes Teil liefert im SG ne falsch Spannung, also eine, die das SG nicht sinnvoll verwerten kann.

Das kann daran liegen, dass das Poti selber hin ist; meistens liefert es dann Spannungen, die aber zwischendurch Aussetzer oder Spitzen drin hat, die nicht sinnvoll sind.
Allerdings kann eben auch das Signalkabel nen Wackler oder Unterbrechung haben. Hierbei gibt es noch ein Verbindungskabel zwischen dem Jetronic- und dem VEZ-SG, danach wird man nicht suchen, wenn man es nicht kennt, daher der extra Hinweis.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 375
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Wie sollen wir also weiter vorgehen? :schlauch:
Antworten