Motorrevision KG->MC3 - Was tun am Block?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Motorrevision KG->MC3 - Was tun am Block?

Beitrag von brainless »

Moin!

Um ein wenig flexibler und nicht auf unbestimmte Zeit ohne 200ter zu sein, habe ich mir am Sonntag einen hoffentlich brauchbaren KG-Rumpf geholt:

Bild

Ich hatte zwar bereits mit einem Motoreninstandsetzer gesprochen, aber jetzt wird es Ernst! Was muss/sollte/kann gemacht werden? Definitiv weiß ich:
- Motorblock auf MC2-Maß aufbohren
- Kurbelwelle prüfen (Wuchten? Andere "Spezialbehandlungen"?)
- Pleuel prüfen (Polieren? Auswiegen?)
- neue Lager ist klar, aber welche?
- Aufnahmen für Klopfsensoren anbringen! Der Meister meinte, es sei besser, "Halterungen" dafür aufzuschweißen (ich wollte eigentlich bohren). Brauchte dafür die möglichst genaue Position (bitte mal messen!).
- AAN-Alu-Ölwanne mit RS2-Schwallblech. Andere Ölpumpe?

Wollte den Block mit POR15-Motorlack lackieren. Vor der Revision?

Den Kopf soll sich KarlS. vornehmen, deshalb erst mal nur "Verbesserungen" am Block!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision KG->MC3 - Was tun am Block?

Beitrag von ly3d »

brainless hat geschrieben:Moin!

- AAN-Alu-Ölwanne mit RS2-Schwallblech. Andere Ölpumpe?
Thomas
Soweit ich weiß, brauchst Du für die Ölwanne zumindest einen längeren Schnorchel.


Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Soweit ich weiß, brauchst Du für die Ölwanne zumindest einen längeren Schnorchel.
AAN-Wanne+Schnorchel+RS-Schwallbech+neue Schrauben liegen bereit.

Wie war das mit "anderer Ölpumpe"=Diesel-Pumpe? Habe zwar bei meinem jetzigen KG selbst nach 300 tkm kein Problem mit dem Öldruck, aber wenn schon neu, dann -eventuell- auch besser!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Thomas,

die Aufnahmen für die Klopfsensoren hatte jeder Turbo im 44er, da auch jeder Turbo ab KG Klopfregelung hatte.

Die Gewinde siehste ja auch auf dem Foto von Deinem Motor - zumindest für einen Sensor ist da schon eins vorhanden.

Ich weiss jetzt nur nicht genau, wo beim KG der Sensor saß - aber der hat einen - das weiss ich.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der KG hat einen, aber der sitzt an der falschen Stelle! Jedenfalls im Vergleich zum MC/3B. Die beiden sitzen weiter oben.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hmmm... das stimmt natürlich.

Sensoren vom MC & KG sind allerdings identsich

Da ist mir nochwas in Deiner Planung aufgefallen...

Auf MC aufbohren schön und gut, aber welche Kopfdichtung willst Du dann verwenden?!?

KG/Diesel ZKD passt dann von der Zylinder-Bohrung nicht mehr - die vom MC/3B aber auch nicht, da eine Wasserbohrung anders als beim 2,1l turbo!

Das musst Du auch unbedingt bedenken.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Doch paßt: 96er TDI mit AEL Motor mit 1,61er Dicke.Diese Leicht Modifizieren (Wasserkanäle aufbohren).

Fahre ich in meinem WR (Baugleich KG) mit 81,51er Kolben (Letztes Übermaß MC) und es ginge sogar 82.

Werde diese Dichtung auch mit meinem 2,5er mit 82,5 Bohrung fahren, das paßt.

Zentrierung ist ein bißchen schwieriger da der TDI größere Kopfschrauben hat aber alles machbar.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
DeeDee_KL
Entwickler
Beiträge: 830
Registriert: 19.01.2006, 12:53
Fuhrpark: Fiat 126bis - 700ccm ubermegapower
und dazu auch paar Ringe :-D
Wohnort: Prag, CZ
Kontaktdaten:

Beitrag von DeeDee_KL »

ich spiellte mit dem gedanke meinem MC1 zu umbauen - aber zuviel "aber" - also am ende nixdavon ...

also jetzt spiele ich mit dem gedanken den KG motor wieder zum leben bringen

hab ne Frage - sollte auch nicht der KG Block "sein ding machen" ? ich weis das es 2.1 ist, aber was wurde er machen wenn ich ihn so behalte wie er ist und nur auf Motronic/efi034/wasauchimmer umbaue? (und ein bisschen mit dem Kopf spiele)
...wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn ... Vor uns liegt ein weites Tal... Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl...Die Fahrbahn ist ein graues Band... Weisse Streifen, gruener Rand... Jetzt schalten wir ja das Radio an... Aus dem Lautsprecher klingt es dann... Wir fah'rn auf der Autobahn... - Kraftwerk
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Kopfdichtung: hatte schon mal gefragt und bin -dank Manfred- auf die 074 103 383 AG (1,61mm) gekommen. Ist lt. Edgar im 1T, AAT, ABP und AEL verbaut. Bohrungsmaß ist 82 mm. Besorge mir in den nächsten Tagen eine und werde dann bei abgenommenem Kopf auch ein paar Bilder zur "Passgenauigkeit" machen.

Wo wir uns gerade Richtung Kopf bewegen: lohnen sich ARP-Stehbolzen bei meinem Ziel (300 PS)?

KG: ich fahre im Augenblick meinen KG mit Motronik. Durch die höhere Verdichtung ist er eigentlich besser als der MC. Das Ansprechverhalten mit dem K26 ist natürlich nicht ideal, aber ab 3500 U/min gibt es kein halten mehr (deshalb muss auch die Bremsanlage verbessert werden :D )!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Aslo die Dichtung wird passen, hab ich schon oft verbaut:-)

Die ARP-Bolzen kannst du dir sparen, ist Geld das du hier nicht brauchst.
Auch ich fahre keine Bolzen obwohl ich noch mehr Leistung fahre.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

wegen der Festigkeit brauchst du die ARP Schrauben bei deinem Umbau bestimmt noch nicht, aber wenn du evtl. aus welchen Grund auch immer den Kopf oder die Pleuel nochmal zerlegen willst/mußt, dann rechnet sich die Anschaffung der ARP's, weil sie keine Dehnschrauben sind und du sie mehrmals verwenden kannst...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Ich "oute" mich jetzt mal: habe vor 6 Jahren die Ventilschaftabdichtungen bei meinem KG gewechselt - und die alten Schrauben wiederverwendet :oops: !

Thomas

PS: jetzt gibt es natürlich neue Schrauben :D
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mh wegen der zentrierung der kopfdichtung, die blöcke haben doch 2 stifte mit denen die kopfdichtung fixiert wird.
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der KG aber nicht (wenn ich mich recht erinnere)!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

zur Zentrierung nimmst du zwei alte Kopfschrauben, deren Köpfe du abschneidest und einen Schlitz hineinsägst.
Die drehst du an den Ecken ein und kannst die Dichtung wunderbar zentrieren.
Anschrauben, die beiden "Bolzen" mit einem Schraubendreher herausdrehen und fertig.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

ALso Thema Schrauben: Ich nehme immer Alte Schrauben und das klappt Problemlos.
ABer ich weiß, das ist ne Glaubensfrage, da will ich gar nicht näher drauf eingehen, sonst wirds wieder ne Endlosdiskussion:-)

Das Mit dem Zentrieren ist nicht ganz so einfach.

Bolzen gibts hier keine.
Vor allem hat der TDI 12er Schrauben und der KG 11er Schrauben.
Also klappt auch die gute alte Methode mit den 2 abgesägten Schrauben nicht, bei der TDI-Dichtung muß man bißchen Trixen:

Man legt die Dichtung vorher auf den Block und Richtet diese genau aus.
Wenn die Exakt liegt, sucht man sich an 2 Seiten (z.B. Rechts und Vorne) einen Fixpunkt am Block, wo man auch wieder ran kommt wenn der kopf drauf liegt.

Nun mißt man mit der Schieblehre wie viel die Dichtung vom Block aus übersteht.
Dann Kopf drauf legen und schrauben anfädeln und nachmessen und evtl. leicht verschieben bis exakt die vorher ermittelten Maße wieder stimmen.

Wenns paßt dann Handfest ziehen und nochmal Kontrolle.
Wenn dann alles paßt Festziehen und paßt:-)

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Warum macht man sich so einen Streß und nimmt nicht gleich einen MC Block
:roll:

MfG Mike
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Ist alles eine Frage der Originalität, wenn ein KG drin ist nimmt man auch wieder einen KG weil der da rein gehört:-)
Verdichtung ist beim KG ja auch höher.

Das mit der Dichtung hört sich nach Mords Aktion an ist aber wirklich nicht viel anderes als ne normale Dichtung einbauen 8)

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Zur Frage "Warum KG?": ich hatte hier insgesamt drei MC-Blöcke, bei denen war bzw. wäre jedesmal das Kolbenspiel zu groß für Normalmaßkolben gewesen/geworden. Da ich aber per Zufall einen Satz neuer Kolben bekommen hatte, lasse ich den KG-Block halt aufbohren! Zudem verfügt der KG über einen mechanischen Ventiltrieb, den ich (als Laie) für drehzahlfester halte.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Stimmt das kommt noch dazu, eh viel besser als die sch... Hydros:-)

Gruß
Manfred
webblaster

Beitrag von webblaster »

aber die hydros haben doch den vorteil, dass die das ventilspiel selber ausgleichen oder nicht?
der WR hat ja auch mechanischen ventiltrieb oder?! warum haben die das denn umgestellt beim "neueren" motor? ab welcher drehzahl braucht man denn mechanisch?
evtl kann man ein experte die vor und nachteile beschreiben :)

grüße
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Die Hydros sind "wartungsfreundlicher" - bis zum Ausfall! Das Ventilspiel verstellt sich aber auch beim mechanischen Antrieb kaum - alle 30 tkm mal nachsehen. Grundsätzlich ist die mechanische Geschichte leichter; deshalb die Verschiebung der Drehzahlgrenze nach oben (Ventilfedern müssen aber mitmachen, ebenso der Rumpf). Ich gehe mal davon aus, dass der KG-Antrieb das 3B-Drehzahlniveau aushält (also bis 7000 U/min im 5.Gang :D ).

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
webblaster

Beitrag von webblaster »

wie hoch fährt der karl seinen mit den hydros?! (also den tuning hydros)
ich überleg grade, was ich bei meinem reinbauen soll.. schrick hydros oder halt mechanisch...
was meint ihr?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Ich gehe mal davon aus, dass der KG-Antrieb das 3B-Drehzahlniveau aushält (also bis 7000 U/min im 5.Gang ).
3B regelt original bei 7400U/min ab, wenn ich mich nicht irre...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

3B regelt original bei 7400U/min ab
Schafft er aber nicht im 5. Gang oder?

Thomas

PS: bei mehr als 270 km/h bekomme ich sowieso "Angst" :D
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

webblaster hat geschrieben:wie hoch fährt der karl seinen mit den hydros?! (also den tuning hydros)
ich überleg grade, was ich bei meinem reinbauen soll.. schrick hydros oder halt mechanisch...
was meint ihr?
Bis 7500 U/min. :D

Leichtere Hydros und stärkere Ventilfedern (BMW M5) machens möglich. :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Gibt's auch andere (=stärkere) Ventilfedern für den mechanischen Antrieb?

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Jo kannst bei Schrick kaufen:-)

passen aber bestimmt auch von anderen Modellen.

mußt halt auch schauen wo du hin willst.

Ich bin der Meinung bis 7000 Umdrehungen sollte die Arbeit getan sein, da müssens keine speziellen Federn sein.

So hohe Drehzahlen gehen ganz schön aufs Material.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

brainless hat geschrieben:
3B regelt original bei 7400U/min ab
Schafft er aber nicht im 5. Gang oder?

Thomas

PS: bei mehr als 270 km/h bekomme ich sowieso "Angst" :D
Hast natürlich recht, Serie oder "nur" gechippt schafft er das in der 5 nicht, mein Ex 20V war allerdings ganz knapp drunter...

Für die Drehzahlfestigkeit eines Motors(Ventiltrieb) ist es aber wurscht in welchen Gang die max. U/min erreicht/gefahren wird, oder?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Wie fahren ja auch Turbos, da bedarf es eigentlich gar nicht so hoher Drehzahlen.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Antworten