C4: Wie Tankgeber am besten wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
s4tom

C4: Wie Tankgeber am besten wechseln

Beitrag von s4tom »

Hallo,


muss bei meinem C4 (Benziner) den Tankgeber wechseln.

Gibt es da was besonderes zu beachten, bzw. Tricks?
Schließlich ist das Dingens schon viele Jahre drin und da werden z.B. die Schläuche nicht gut abgehen.
Muss die Benzinpumpe eigentlich auch gelöst/ ausgebaut werden?

Ein kleiner "Leitfaden" wäre sehr nett.


Tschau
Tom
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: C4: Wie Tankgeber am besten wechseln

Beitrag von level44 »

s4tom hat geschrieben:Hallo,


muss bei meinem C4 (Benziner) den Tankgeber wechseln.

Gibt es da was besonderes zu beachten, bzw. Tricks?
Schließlich ist das Dingens schon viele Jahre drin und da werden z.B. die Schläuche nicht gut abgehen.
Muss die Benzinpumpe eigentlich auch gelöst/ ausgebaut werden?

Ein kleiner "Leitfaden" wäre sehr nett.


Tschau
Tom

Moin Tom

vorweg zwei Pic´s des Gebers wie er m.M.n. auch im C4 zuhause ist ...>BildBild

nu folgt der Hinweis auf Etzold´s Band 73 (für 90 Cent bei ATU :shock: :D ) ...

und darin fand ich das >BildBild

ist aber auch ohne HB kein Hexenwerk, mußte seinerzeit auch ohne Handbuch auskommen und hab es geschafft :wink:

viel Spass und verbiege den Schwimmerarm nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mir ist es immer wieder ein Rätsel, warum man die Batterie zu diesen Arbeiten abklemmen soll.

1) Wenn die Zündung ausgeschaltet ist, bekommt die Pumpe eh keinen Strom.
2) Die Steckverbindung über dem Tankdeckel muss eh getrennt werden, BEVOR man den Deckel ausbaut.

Ich für meinen Teil lasse die Batterie immer angeschlossen, denn die Pumpe ist aus den obigen zwei Gründen ohnehin stromlos.

(Es sei denn, es kann mir jemand einen triftigen Grund nennen, die Batterie abzuklemmen?)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

mAARk hat geschrieben:Es sei denn, es kann mir jemand einen triftigen Grund nennen, die Batterie abzuklemmen?
Es gibt keinen. Diese "Vorsichtsmaßnahme" wird fast immer vorgeschlagen, sobald sich irgendein Kabel an einem auszubauenden Teil befindet.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

ich hab den Akku auch net abgeklemmt, wär ich nie drauf gekommen bei abgestecktem Versorgungs-Stecker oben ... :roll:

Aber dieser Hinweis ist bei Etzold echt Standart wenn ein Kabel auch nur in der Nähe einer Rep.-Stelle liegt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ich meine, bei Arbeiten am Anlasser oder der LiMa ist's ja noch ganz sinnvoll (unabgesicherte Kl. 30 knallt immer so schön :wink: ) , aber bevor ich mir da meine ganzen Radiosender wegen nem Pumpentausch neu einstellen muss... Nö danke.

Ciao,
mAARk
P.S.: klemmt Etzold eigentlich beim Radtausch auch die Batterie ab? :P Zumal da ja auch "ganz nahe bei" Kabel verlaufen: ABS-Sensoren, Bremsbelagverschleiß usw. :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

mAARk hat geschrieben:aber bevor ich mir da meine ganzen Radiosender wegen nem Pumpentausch neu einstellen muss... Nö danke.
Hmmm. Mein Radio hält die Sender auch ohne Batterie. Da muss nix neu eingestellt werden.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten