220V Ladedruck nach Max überschritten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
elch83

220V Ladedruck nach Max überschritten

Beitrag von elch83 »

Hallo 20V-Freaks,
seit einigen Tagen will mein 200er nicht mehr recht mit Ladedruck fahren/beschleunigen :evil:
Wenn ich mit Vollgas beschleunige kann es sein das der Motor plötzlich brutal abregelt als wenn man Ihn ausschalten würde. Er ruckelt dann heftig.
Geht man etwas vom Gas, sodass sich lt. Anzeige im Kombi ein Ladedruck von ca max 1,2/1,3 bar einstellt läuft das Auto.
Der Fehler tritt zur Zeit fast immer auf. Manchmal kann man aber auch erst normal beschleunigen z.B. bis Anzeige 1,7/1,8 bar für einige Sekunden und dann tritt der Fehler auf.
Im Fehlerspeicher steht dann immer: Ladedruck nach Max überschritten sporadisch.
Die Motorkontrolleuchte bleibt aus und der Motor geht auch nicht in den "normalen" Notlauf, so das Er nur bis 1,4 bar lt. Anzeige läuft.
Das N75 ist neu. Drucktest i.O. Motor Serie.

In der Suche wird mir soviel zum Ruckeln angezeigt, das ich die mögliche Ursache nicht so recht erkenne.

Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen :-D

Danke ;)
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

vielleicht eine gerissene Wastegate Membran.

Kannst en dem kleinen freien Anschlus mal mit einer Luftpumpe Luft drauf geben. Das muß dann dicht sein.

Nur ein Tipp, kann natürlich was ganz anderes sein.


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Beitrag von TurboQuattro1986 »

Hallo!

beim meinem MC war es die Wastegatemembran, wie mein Vorredner schon gesagt hat, verhielt sich genauso, wie Du es beschreibst!

lass uns wissen, was rauskam

Danke!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Kann auch irgend ne Unterdruckleitung sein. Die zum Steuergerät oder auch die zum N75, wenn das gerade gewechselt wurde.
AudischrauberAUT

Beitrag von AudischrauberAUT »

hi leute,

ich schätze dass dein ladedruckregelventil defekt ist, hatte das gleich problem auch mal, wenn der ladedruck den vorgegebenen ladedruck ( ca.0,8 - 0,9 bar) überschreitet ( 1,2 - bar) schaltet das Steuergerät in den Notlauf - das wären dann ca. 0,5 bar - wenn im Notlauf durch ein kaputtes LDR Ventil der Ladedruck auch nicht gereglet werden kann macht das Steuergerät einfach zündaussetzer dass der Ladedruck herunten bleibt

mfg
elch83

Beitrag von elch83 »

Danke erst mal für die Antworten.

Werde das Wastegate prüfen.

Zum Glück gibt es die Membrane noch als Neuteil.

Melde mich dann wieder.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Es ist aber kein Chip verbaut oder wurde am Wastegate rumgespielt??

Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
elch83

Beitrag von elch83 »

Es ist kein Chip verbaut.
Am Wastegate wurde mal gedreht. Versiegelung der Schraube nicht mehr vorhanden.
Einstellung vor Urzeiten mal geprüft. Tiefe ca. 6mm. Sollte stimmen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Nicht das die Feder zu stramm ist und das deswegen passiert hatte ich vor meiner Abstimmung mal und wußte nicht das da ne stärkere Feder verbaut war da hat mir meiner auch den Fehler rausgeschmissen.

Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
elch83

Beitrag von elch83 »

Wie kann ich feststellen, ob die Feder original ist?
Gibt es da Sollwerte? Länge, Drahtdicke, Kennzeichnung.
Reicht es dann die Schraube etwas heraus zu drehen?

Die letzten zwei Tage lief er wieder ohne Probleme. :evil:

Leider. Man traut sich kaum zu überholen. Es könnte ja wieder auftreten.

Gruß Thomas
elch83

Beitrag von elch83 »

Habe die Wastegate-Membrane getauscht.

Leider ist der Fehler immer noch. :twisted:

Wenn ich das N75 abklemme tritt der Fehler nicht auf.
Der BC zeigt dann unter Vollast 1,4 bar an und läuft ohne Probleme.

Ladedruck ist dann natürlich durch die Feder begrenzt.

Habt Ihr noch ne Idee woran der Fehler liegt?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

ich hatte den Fehler auch mal und alles mögliche geprüft und getauscht und mir nen Deppen abgesucht,
ohne anfänglichen Erfolg...

Nachdem ich dann meinen ersten RS Umbau gemacht hatte, incl. STG Anpassung natürlich,
war der Fehler auf einmal weg und kam nie mehr.
Da außer Krümmer, Lader und ESV's eigentlich nichts angerührt wurde, gab's für mich, nur eine Erklärung,
daß es der Drucksensor im STG war...

Bei mir wars so, daß nachdem Zündung aus war, oder STG/Batterie abgeklemmt(Fehlerspeicher leer) wurde,
konnte man ein paar Mal ohne Ruckeln durchbeschleunigen, und dann kam der Fehler wieder...

Gruß
Thorsten
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Check das N75!!!!

Hatte den Fehler auch, nachdem ich ein neues eingebaut hatte.
Die von VAG hatten mir seinerzeit ein N75 vom 1,8T geschickt. Daran lag es....



Ingo
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Drucktest...wirklich i.O?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi, Du wirst irgendwo eine Undichtigkeit im System haben.

Der 220V (3B) steuert den Ladedruck genau umgekehrt zum 165PSLer (MC).

Der MC "bremst" den Ladedruck aktiv über die Wastegate-Membran - folglich gibt es bei gerissener Membran wirklich eine Ladedrucküberhöhung (und entsprechenden Fehler)

Der 3B hingegen hebt den Ladedruck aktiv (über das N75) - sprich wenn die Wastegate-Membran gerissen wäre, würde er bei 1,4 bar im Notlauf hängenbleiben.

Die FEhlermeldung des Steuergerätes ist beim 3B etwas anders zu interpretieren:

Der 3B überwacht den Ladedruck indirekt über die Luftmasse, die bei entsprechender Drehzahl vom LMM erfaßt wird.

Meldet der LMM viel Luftmasse, geht das Steuergerät davon aus, daß im System ein zu hoher Ladedruck herrscht.

Und genau so ist diese Fehlermeldung zu sehen und zu beheben.
Es kann also sein:

* LMM defekt (meldet zuviel Luftdurchsatz)
* System undicht (vermutete Hauptursache!!!) = Luft wird vom Turbo angesaugt, durch den LMM erfaßt, aber hinten wieder abgeblasen
* Steuergerät fehlangepaßt (wenn man nen Chip drinhat)
* Wastegate-Feder (würde ich allerdings hinten anstellen)
*N75 klemmt? (sollte der Ladedruck allerdings wirkclih mehr, als 1,8 bringen)

Also primärer Hinweis:
Drucktest machen - Deckel vom Gurkenglas, Loch rein, Fahrrad oder Autoventil einlöten/kleben - vorn an der Verschraubung des LMM einsetzen und Luft drauf - ruhig 2 bar!

Gucken/Horchen wo es abbläst - es können auch gemeinheiten, wie Ölmeßstab und Öleinfüllstutzen (der erst ab einem bestimmten Druck abblästI) sein - weil die Kurbelgehäusegeschichte indirekt mit dranhängt.


Alternativ dazu mal den LMM angucken - Konakte reinigen usw.


Gruß Manna

PS:
Wenn Du bei abgeklemmten N75 1,4 bar hast, sollte die Wastegate-Feder stimmen...
elch83

Beitrag von elch83 »

Werde am Wochenende nochmal Drucktest machen.

LMM ist noch nicht alt, Dichtung Öleinfülldeckel und O-Ring Ölpeilstab auch neu.
N75 neu und das richtige Ersatzteil.

Steuergerät ist ohne Chip.

Melde mich wieder.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

wie wäre es mit den zündkerzen?

das war bei mir schon 2mal der besagte fehler.
teillast fahren ging, vollast fahren brachte ruckeln.

wie alt sind die kerzen?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Wie sieht denn der Schlauch,der vom N75 zur Wastegate-Unterkammer geht,aus?
Nicht daß der einen weg hat,ist im Prinzip so als wenn man den am Wastegate abschraubt und das WG dadurch nicht mehr abblasen kann.Kommst Du über 2 bar,läuft der in den Fuel cut off bzw in den Notlauf.

Tante Edith:hatte den Schlauch mal für eine kleine Testrunde abgeklemmt,meiner war auch original,ohne andere WG-Feder oder Chip und es traten die beschriebenen Symptome auf bei 2 bar LD im BC.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Markus 220V hat geschrieben:Kann auch irgend ne Unterdruckleitung sein. Die zum Steuergerät oder auch die zum N75, wenn das gerade gewechselt wurde.
Diese Leitung hab ich ja gemeint N75-Wastegate. Hatte mich wohl net klar ausgedrückt :D
elch83

Beitrag von elch83 »

Die Zündkerzen dürften ca 30Tsd km alt sein.
Es ist ja kein Aussetzerruckeln, das hatte ich bei defektem Verteilerfinger und gerissener Verteilerkappe.
Der Fehler zeigt sich so, als ob man den Motor abstellen würde.

Könnte man für den originalen Schlauch vom N75 zum Wastegate auch einen anderen Schlauch verwenden?

Äußerlich sieht er intakt aus.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus!

Du kannst den Schlauch schon tauschen, aber Langfristig bitte nur gegen einen hitzebeständigen (Silikon)Schlauch...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

elch83 hat geschrieben:Die Zündkerzen dürften ca 30Tsd km alt sein.
Es ist ja kein Aussetzerruckeln, das hatte ich bei defektem Verteilerfinger und gerissener Verteilerkappe.
Der Fehler zeigt sich so, als ob man den Motor abstellen würde.

Könnte man für den originalen Schlauch vom N75 zum Wastegate auch einen anderen Schlauch verwenden?

Äußerlich sieht er intakt aus.

Gruß Thomas
ich würde trotzdem auf die kerzen tippen.

hast du sie mal angeschaut?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Wenn der Fehlercode Ladedruck überschritten heißt...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...dann sollte man schon primär in diese Richtung gucken.
Zumal das Fehlerbild auf den Fehercode paßt.

Für meine Begriffe passiert folgendes:

Motor läuft im Lastbetrieb (also >>30% Pedalstellung) - und zwar in dem Bereich, wo der Druck auch noch >1,4 bar absolut sein sollte.

Dort saugt der Motor kräftig an - und saugt an - und saugt an (oder denkt es zumindest - siehe Bemerkung zum LMM) - und irgendwann paßt in der Plausibilitäts-ÜBerwachung die Luftmasse nichtmehr mit dem Ladesolldruck und der Drehzahl zusammen. (man kann ja zumindest grob erfassen wieviel Luft angesaugt werden müßte, damit bei Drehzahl x ein Ladedruck y erreicht werden sollte).

Naja und genau DAS löst den Fehler aus.

Was macht der Motor?
Er nimmt kurzzeitig eine Notabschaltung vor (schaltet für ganz kurze ZEit die Einspritzung weg, aus "Angst" den Motor zu zerschießen) und geht dann in den Notlauf (sprich Ladedruckregelung wird ausgeschaltet - Ladedruck läuft nur noch max 1,4 bar).

Das ganze bis zum Zündung-ausschalten und zündung-einschalten - dann "probiert" es die Motronik neu - der Motor könnte ja inzwischen repariert sein.

Wenn das von mir beschriebene Fehlerbild paßt, dann bitte unbedingt nach Undichtigkeit und/Oder Kontaktproblem des LMM gucken.

Da sind sooo viel schöne Schläuche - irgendwo kann schnell was undicht sein (und wenn es im Fußraum zum Steuergerät oder sogar im Steuergerät selbst ist)

Es gab sogar schon undichte Ladeluftkühler, die erst ab Druck xy undicht waren. (!)

Zündkerzen und Mimik würde ich ausschließen, weil die keinen - oder wenn denn einen anderen Fehler auslösen sollten.

Gruß Manna.
elch83

Beitrag von elch83 »

Hallo,

ich habe nochmal bewußt die Ladedruckanzeige beobachtet.

Wenn der Fehler das erste mal aufgetreten ist, und man dann danach langsam Gas gibt, schafft man meistens bis ca 1,2.
Wenn man schlagartig beschleunigt regelt er schon bei 1,0 ab.

Vielleicht ist es wirklich eine Undichtigkeit die bei schnellem Druckaufbau am größten ist.

Gruß Thomas
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mach' mal das mit den Deckel(n) vom Gurkenglas...

(ich habe zwei zusammengelötet, damit ich die mit der Schlauchschelle besser festspannen kann, ohne daß sie verbiegen)


...ist aus meiner Sicht ein für einen 220V unbedingt notwendiges Spezialwerkzeug ;-)

Ansonsten fiel mir noch ein:

Zylinderdeckeldichtung - hinten, da wo der "Halbmond" drinsitzt...


Gruß Manna

Achso:
Und bei mir war es damals der Schlauch der zum POPOFF geht - genau unter der Metallabdeckung - an einer der Halterungen durchgescheuert - sieht von außen keine S...
elch83

Viele Undichtigkeiten

Beitrag von elch83 »

Hallo Manna,

Volltreffer :-D

Habe heute Morgen den Drucktest nochmal gemacht.
Schlauch zwischen LMM und Turbo am Turbo unten eingerissen.
Ventil für Kurbelgehäuseentlüftung undicht.
Undichtigkeit vorne unter der Zahnriemenabdeckung oben hörbar, vermutlich Ventildeckel.

Werde mir den Schlauch und die Ventildeckeldichtung besorgen.

Mit der Kurbelgehäuseentlüftung muß ich mal schauen, der Schlauch ist auch schon sehr weich.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Dann war ja schon der 3te Hinweis der Richtige ;)
Antworten