Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von hunter »

Mein Kupplungspedal geht nicht nicht richtig zurück, manchmal muss ich es extra mit dem Fuß zurückziehen um es nach dem Kuppeln wieder in die Ausgangsposition zu bekommen..
Was kann das sein ? Der Kupplungsgeber ?

mfg

Philipp
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

geberzylinder ist def.

mark
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

slaw4ik hat geschrieben:geberzylinder ist def.

mark
Das Problem hatte ich leider auch schon :evil:
Mußte damit 70 Km weit zurückfahren :evil: :evil:
Gruß Axel :)
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

könnte auch der Nehmer sein. Also Undichtigkeit in dem System eben.

Guck doch mal ob es unter dem Kupplungspedal feucht ist mit Bremsflüssigkeit.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
hunter

Beitrag von hunter »

Vielleicht muss man es nur entlüften. Habe vor ca einem Jahr die Bremsschläuche gewechselt um den Wagen durch den Tüv zu bringen. Danach habe ich das System nicht entlüftet weil der Druckpunkt in der Bremse in Ordnung war. Bremsleistung laut Tüv war auch gut.

Kann es sein, dass die Luft in den Kupplungsnehmer/Geber hingewichen ist ?
Aber irgendwie komme ich mit der Beschreibung des Entlüftens in den FAQ nicht zurecht...
Habe den Eindruck, dass dort eher das Befüllen/Entlüften eines neuen Zylinders beschrieben wird. Ist das mit einem schon eingebauten Zylinder auch so kompliziert ?

Übrigens feucht unter dem Kupplungspedal ist es nicht, habe nachgeprüft.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

falls Du diese Anleitung meinst -> http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... geber.html

Das Entlüften der Kupplung ist tatsächlich eine blöde Arbeit, aber die Methode mit der Pferdespritze erspart einem zumindest den 2. Mann, den man bräuchte, wenn man über den linken vorderen Radbrmszylinder entlüften wollte.

Es geht wohl auch mit einem Druckgerät, wie bei den Bremsen, aber hat ja nicht jeder und funktioniert auch nicht immer damit.

Ich würde an Deiner Stelle erstmal die Kupplung entlüften und dann gucken, ob das Problem weg ist.
Wenn nicht, dann ist der Geberzylinder zu erneuern.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Luft durch Bremsschlauch wechseln würde ich mal ausschließen, da die einzige Verbindung zum Bremssystem nur der Schlauch vom Flüssigkeitsbehälter zum Kupplungssystem ist. Solange der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht völlig leer war, dürfte auch keine Luft dort hin gelangen.
Wie alt ist die Bremsflüssigkeit??? Insbesondere im Kupplungssystem???
Dieses wird häufig nicht mit gewechselt, und ist entsprechend alt.

Ich würde auch mal die Feder des Kupplungspedal prüfen, die soll das Pedal über den OT-Punkt hinaus zurück drücken.

M.M. nach wird zu schnell die Diagnose Geber-/Nehmerzylinder gestellt, ohne das andere Sachen ausgeschlossen werden.
Beim Typ 89 meines Schwagers haben wir auch Nehmer und Geber getauscht, trotzdem kam das Pedal nicht Über den OT-Punkt hinaus >>> hier war es in dem Fall die OT-Feder.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Beitrag von 5-zylinderteam »

Hatte ich auch.nach gründlicher entlüftung immer noch.Dann habe ich den Zylinder am Pedal getauscht immer noch das Prob..Zum Schluß den Zylinder an der Kupplung (Schei... Arbeit) alles OK.
M.f.G.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

bei mir war der Geberzylinder gebrochen bei gleichem Symptom. Aber nicht undicht, einfach nur gebrochen. Gleiches kann natürlich auch auf Nehmerseite passieren.
lG
Bastian
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

hi,
der Kupplungszylinder ist schnell gewechselt ist a kein besonders großer Aufwand! 30-45min is alles passiert! Hast du ein versifftes Getriebe oder gar eine Pfütze darunter dann würde wohl der Kupplungszylinder am Getriebe sein!
Entluften is auch keine Größe Sache! Einfach den Bremsflüssigkeitsbehälter randvoll machen und das Entluftungsventil am Zylinder öffnen und solange Kupplung betätigen bis keine Luft mehr kommt! Dann das Ventil schließen und nochmal Kupplung treten, wenn der Druckpunkt passt und das Pedal nich rumfliegt dann passt alles! Mach mal ne Probefahrt!
Ersatzteil kannste ATE ausn Zubehör nehmen!
mfg
kevin :)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Jetzt pass auf:

1. Zubehör => MIST. Ich hab' meinen Geberzylinder aus'm Zubehör gehabt, dank einer miesen Werkstätte, und das Ding war nach nur 60tkm GEBROCHEN. Hände weg! Sowas würd' ich nur noch original kaufen. Gerade ein semidefekter Geber- oder Nehmerzylinder kann dein Getriebe im Zeitraffer verschleißen, ehe du es bemerkst.

2. Die Kupplung zu entlüften ist alles andere als trivial. In der Werkstätte, die auch die Kupplung getauscht hat, haben sie manuell herumgepfuscht und es war nach einer Stunde noch weit weg von richtig entlüftet. Dann bin ich zu Audi, der hat mit der Maschine entlüftet, und man glaubt es nicht, es war immer noch Luft drin. Dann bin ich zu noch einmal einem anderen Audi und siehe da, dann hat's gepasst. Auch beim erneuten Tausch des Zylinders dank Sparfreude beim Ersatzteilkauf kam ein Kollege von VW mit dem transportablen Entlüftungsgerät, da es seiner Meinung nach (und diese Meinung teile ich) anders kaum richtig möglich ist.

Pfusch bei der Kupplung rächt sich im schlimmsten Fall in Trennproblemen und ergo in einem exorbitanten Verschleiß der Synchronringe und dem ganzen Drumherum. Hier zu sparen, ist dumm. Das sagt zumindest meine Erfahrung, und es geht ja nicht um Tausende von Euros. Das Entlüften bei Audi kostete übrigens 16.- EU.

Bastian
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

kann mich da voll und ganz dem Bastian anschliessen.

Hatte mal beide getauscht, da ich nicht wußte, welcher es ist.

Beides "günstig" im Zubehör gekauft.

Tja Jahrelanges rumgeärgere mit beschxxssenem Schleifpunkt und hakeliger Schaltung waren die Folge.

Habe jetzt Bosch Teile gekauft und verbaut, die sind zwar teuer, aber auch gleiche Qualität wie erstausrüster, wenn nicht sogar gleich.

Da gab es dann gleich deutliche Besserung.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

netter Ton ... :roll:
ATE ist Erstausrüster und ist zum Teil ab Werk verbaut!!
Ich bin nach meiner Entluftungsmethode zur Werkstatt gefahren um es kontrollieren zu lassen ob noch Luft drin ist. Und es war alles Perfekt und des Weiteren stand diese Methode in der SD ....

Soviel zum Thema
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

egal was man für einen Geberzyl. kauft: das A und O dabei ist das korrekte Einstellen der Kolbenstange, so wie in meiner Anleitung auf audi100-online beschrieben.
Wenn das nicht richtig gemacht wird, kann man sowohl das Entlüften, als auch die Funktion des Gebers vergessen.

Steht das Pedal zu hoch und kommt bis oben zum Anschlag, wird die Rücklaufbohrung nicht komplett freigegeben und somit kein vollständiges Entlüften möglich, bzw, Kupplung verschleisst schnell, weil immer leicht getreten, bzw, nicht vollständig entlastet.
Tja Jahrelanges rumgeärgere mit beschxxssenem Schleifpunkt und hakeliger Schaltung waren die Folge.
Genau!
Das ist dann die Folge von einer nicht oder falsch eingestellten Kolbenstange des Gebers!
Habe jetzt Bosch Teile gekauft und verbaut, die sind zwar teuer, aber auch gleiche Qualität wie erstausrüster, wenn nicht sogar gleich.
Wer soll denn der Erstausrüster sein - Audi, VW, original Egerländer Musikanten..,?

Auf den Gebern, die man aus unseren Autos ausbaut steht i.d.R. kein Hersteller drauf, bzw, ich hab schon welche von ATE, Bosch und noch min 2 anderen Firmen gesehen.

Dann weiss man auch nicht, inwiefern sich die Qualität der Teile geändert hat zw. Herstellungsdatum 198x und 200x, und die Teilenummer hat sich auch in der Zwischenzeit geändert in 8A0, bzw, 4A0...

Ehrlich gesagt, habe ich noch keinen erneuerten Zyl. erlebt, der kurz darauf wieder kaputt gegangen ist.
Wenn man - wie gesagt - den Einbau richtig macht mit korrekter Einstellung der Kolbenstange und korrektem Entlüften, wie ich es beschrieben habe.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kevin's100er hat geschrieben: des Weiteren stand diese Methode in der SD ....

gefährlich sich darauf blind zu verlassen..... das is wie wikipedia kein kompetenz-garant

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

kevin's100er hat geschrieben:netter Ton ... :roll:
Hi,

sorry, wollte nicht so harsch sein, aber mir kommt einfach die Galle hoch, wenn mit Empfehlungen aus dem Ersatzteil- und Nachbauhandel um sich geworfen wird. Mir hat das Verlassen auf Nicht-Original-Ersatzteile inzwischen einige tausend überflüssige Euro gekostet.

Es kann natürlich durchaus sein, dass der Geberzylinder falsch eingebaut wurde, mich würde es nicht eine Sekunde lang wundern. Aber ich frage mich, ob das zum Bruch der Stange führen kann. Es würde mich auch nicht wundern, wenn meine Kupplung schon langsam wieder dem Ende zugeht nach nur 100tkm (ungechippten Opa-artigen großteils Autobahnkilometern) - würde alles ausgezeichnet ins Bild passen.

Aber dennoch bin ich ganz einfach der Meinung, dass bei einem so wichtigen Teil auch für die Haltbarkeit viel teurerer Komponenten im Fahrzeug nicht einfach die paar Euro mehr ausgegeben wird und man ist auf der sicheren Seite. Gut zu wissen, dass ATE der Erstausstatter sein soll - hoffentlich stimmt's auch.

Bei meinem aktuellen Zylinder ist übrigens das Audi-Logo drauf.
lG
Bastian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

So nochmal für alle zum Angucken...

Beitrag von Olli W. »

Soll ja keiner sagen, es gäbe dazu nix konkretes...

Einstellen des Gabelkopfs aus dem Rep.Leit Faden (zwar V8, aber identisch zu Typ 44 und C4, usw..)


Bild

Die Übertotpunktfeder lässt man natürlich drin, wenn man nur den/die Zylinder wechseln will.

Alles andere steht hier ausführlich beschrieben:
http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... geber.html

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

naja was soll ich sagen, hatte ja nun kurz nacheinander die verschiedenen Teile in der Hand. Der Zubehör Geber war gleich nach einbau wieder unten feucht. (da stehe ich nur bei Frauen drauf)

Also gleich noch son ding rein, kann ja mal passieren. Aber der dann eben nach einiger Zeit auch.

Und jetzt die Bosch Teile sind wesentlich massiver gefertigt und aus stabilerem Metall.


Das Einstellen habe ich nach RLF gemacht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Guck mal in die EDEKA es steht manchmal ATE hinter ein paar Teilen...
Und paar Leute ausn Forum haben dies schon bestätigt und ich bin selbst doch vollkommen zufrieden! Bin jetzt auch nich der Typ für Billigschrott aber immer das teuerste Brauch ich nich! Auf meinem Alten stand auch kein Hersteller drauf aber der war original!

Grüße
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

um vielleicht noch ein Mißverständnis auszuräumen, die Teile die cih gekauft habe waren keine von ATE. Bei ATE hätte ich eher auch keine Bedenken. Diese bei mir waren Noname, und das passiert mir nie wieder. ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re:

Beitrag von Minge »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,
Der Zubehör Geber war gleich nach einbau wieder unten feucht. (da stehe ich nur bei Frauen drauf)
HaHa geiler spruch .... :}

Mal im ernst. Bei mir wurden die Bremsleitungen komplett erneuert, nun hängt das Kupplungspedal auf halber höhe. Funktioniert zwar noch ganz gut, aber hakelt ein wenig.
Ist doch stark anzunehmen das nicht richtig entlüftet wurde oder?

Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von Bauplatzgangster »

Bei meinem 100er C3 habe ich das gleiche Problem.

Ursache: Das Aufnahmeloch im Pedal für den Bolzen, der Pedal mit Druckstange verbindet, ist so weit ausgeweitet, dass das Pedal erst 5 mm Leerweg hat, bis es überhaupt mal die Druckstange bewegt.

Also nicht immer gleich vom Schlimmsten ausgehen.

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von Cheru »

@ Bauplatzgangster

Das Problem hab ich vom Gefühl her auch. Habe nur noch nicht feststellen können, woran es genau liegt. Die ersten 5mm sind einfach leer.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
turbolotz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 57
Registriert: 19.06.2009, 16:36
Wohnort: Flieden

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von turbolotz »

Ich würde auch erst mal den Bolzen prüfen. Manchmal ist der richtig eingekerbt weil er trocken gelaufen ist. Hat ich bei einem 80 Quattro, der Vorbesitzer hatte schon eine neue Kupplung gekauft weil er dachte die Kupplung wäre fertig und hat sie mir beim Kauf mitgegeben. War aber nur der Bolzen , mußte das Pedal immer mit dem Fuß anheben.
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von mechanixs »

hallo bei mir war die führungshülse die das ausrücklager führt eingelaufen dadurch klemmte das kupplungspedal acuh und kam nach ein paar sekunden mit einem plonk hoch. nebenbei hat die kupplung nicht sauber getrennt(also praktisch mit aufgelegtem fuss gefahren :-) )
die hülse gibts auch im zubehör und kostet 12 euro. getriebe muss aber dann raus....
Audi 200 20V limo
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von golfzwofreak »

Hmm. Muss das ding nochmal ausgraben. An meinem 44er NF II hatte ich die Tage auch das problem mit dem pedal, allerdings nur nach dem starten nach längerem stehen. Habs dann mit dem fuss hochgezogen, unterm fahren dann kein problem.
Werde morgen mal nachforschen, aber evtl. hat ja doch jemand nen konkreten tipp wonach man zuerst sehen kann.
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von jürgen_sh44 »

Soo, nun hat nach 22 jahren dieser fluch mein auto auch ereilt.

Bin selber schuld, dass ich die teile nicht schon geholt habe als es das erstemal gehakt hat,
aber die hitze heute hat ihm wohl den rest gegeben.

bremsflüssigkeit wurd da sicher noch nicht getauscht. Vorher entlüften probieren?
Kupplung etc hat nie geschliffen oder probleme gemacht, ausser jetzt bei dem problem.

Kaufen werde ich beide Teile (geber+nehmer), gibt es da unterschiede VFL/NFL oder 4zyl/5zyl?
Teilenummer? Baujahr? Ausnahmsweise mal bei allen Typ44 gleich?
-und dann mal mit dem geber anfangen.

Wie mache ich das mit dem Tauschen am besten? Geht das selber ohne Bühne?

Ich gebe das Auto auch gerne teurer in die werkstatt hier in der nähe, muß nur erst hinkommen.

Son mist aber auch, bin extra vor fussballende heimgefahren wegen korso-angst.(im nachhinein berechtigt.ham ja gewonnen)

Hatte noch die hoffnung jetzt wo's kühler ist gehts wieder besser, aber das ding hakt, hängt und quietscht.
selbst wenn das pedal oben ist, oder ganz unten trennt/kuppelts net richtig. manchmal tuts plötzlich, und dann wieder garnet.

was tun ?

Anleitung aus SD / Olli W. Was sonst noch? Ich gebe das Anleitungs-Material auch gerne dazu in die Werkstatt.

Danke!!


@golfzwofreak: genau so hats bei mir auch angefangen... hol dir lieber gleich die teile, dann gehts bestimmt nicht kaputt :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Audi 200 20v Kupplungspedal geht nicht richtig zurück

Beitrag von jürgen_sh44 »

Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Zeug bei allen Baugleich ist?

Frage zur Teilenummer:
Geberzylinder:
Bosch 0 986 486 024 / Audi/VW 4A0 721 01

Nehmerzylinder:
Bosch 0 986 486 532 / Audi/VW 4A0 721 261
=>stimmt letzteres? Fahrgestellnummer hinten 202900 also von der nummer her jedenfalls die bauform nach dem Facelift.. ?

Danke!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten