* User inaktiv *

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Stefan,

zwei Dinge:

1) Ganz wichtig, di 0V-Motoren möglichst nie mit einem Ölstand über Mitte des Peilstabbereiches konfrontieren! Mag der gaaaaar nicht!

2) Der Einbau eines Ölabscheiders ist bei mienem bereits durchdacht, jedoch noch nicht vollzogen, die leitung muß natürlich dmentsprechend abgeändert werden, was aber keine all zu großen Probleme bereiten wird!
Der Ölabscheider muß beim 20V möglichst drekt n der Kurbelgehäuse-Öffnung plaziert sein, dann klappts auch mit den Platzverhältnissen.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Der Kai (wo isser denn, schon lang nichts mehr gehört) hat das so gelöst >

Bild

Bild

Soll wunderbar funtzen. :lol: Das andere ende hat er einfach zu gemacht.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ihr dürft aber auch nicht vergessen...

Beitrag von Olli W. »

...dass eine nicht unerhebliche Menge auch über den Turbo gezogen wird!

Hi Leute!

Selbst bei intakten Lader, gelangt immer Öl über die Labyrinth Dichtungen in den Ansaugtrakt.

Das sieht man beim 20V natürlich kaum, da ja die Motorentlüftung praktisch direkt zum Turbo geführt wird, aber beim 10V kann man das deutlich erkennen.

Bei meinem MC sind die Entlüftungsschläuche alle fast trocken - trotzdem findet sich immer Öl-Niederschlag im Wellschlauch zur Drosselklappe.

Gleichwohl dürfte ein Ölabscheider in der Entlüftung schon deutlich eine Verbesserung in Sachen Klopffestigkeit sein - auch wenn man das Öl aus dem Lader nicht verhindern kann.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Timo 220V

könnt ihr auch mir noch mal kurz erklären..

Beitrag von Timo 220V »

moin äsmal,

.. wo diese besagte kurbelgehäuseentlüftung zu finden ist??

was ist denn deren genaue funktion??

öl, dass beim verbrennen im motoré verdunstet abzuleiten??

wenn ja, wohin?

was würde denn der von euch angedachte zusätzliche ölabscheider
vorteilhaftes bringen??

technik, die interessiert.. :-D und von der ich leider keinen blassen

schümma hab :(

gruß, timo
KonstantinK

Re: könnt ihr auch mir noch mal kurz erklären..

Beitrag von KonstantinK »

Timo 220V hat geschrieben:.. wo diese besagte kurbelgehäuseentlüftung zu finden ist??
wenn du vor dem Auto stehst, kommt die Rechts aus dem Block, ein Gummischlauch (wenn der ganz weich ist, ist der kaputt) - auf den Bildern genau unter dem Edelstahlbehälter mit dem Raid Luftfilter
dann geht der Schlauch hinter dem Block lang, geht dann durch ein schwarzes Ventil und unter dem Druckrohr durch ein Metallrohr vor den Lader
Timo 220V hat geschrieben:was ist denn deren genaue funktion??

öl, dass beim verbrennen im motoré verdunstet abzuleiten??
Öldämpfe, die durch die Bewegung im Motor und eben die Hitze entstehen zu "entsorgen", ohne sie einfach ins freie zu lassen. Ausserdem verhindern, das Druck im Kurbelgehäuse entsteht...
Timo 220V hat geschrieben:wenn ja, wohin?
siehe oben... in den Ansaugtrakt vor den Lader
Timo 220V hat geschrieben:was würde denn der von euch angedachte zusätzliche ölabscheider
vorteilhaftes bringen??
Die Öldämpfe entsprechen - glaube ich - etwa 80 Oktan, d.h. eine sehr niedrige Klopffestigkeit und wenn diese Dämpfe mit in die Brennräume kommen, wird die Klopffestigkeit reduziert, der Motor könnte eher klopfen, erst recht, wenn das Ventil, defekt ist und die Dämpfe auch bei Volllast mit angesaugt werden...
Vor allem bei Kennfeldern, die auf 98Oktan abgestimmt sind, kann es da zu klopfender Verbrennung kommen...

suche gleich nochmal ein paar Bilder...
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Das Ventil, dass die "Zugabe" von den Öldämpfen regelt...
Bild

Der Schlauch, der aus dem Block kommt und hinterm Block,lang geht... War bei mir etwas kaputt ;-)
Bild
Bild
Timo 220V

ok, hab ich geschnallt

Beitrag von Timo 220V »

:lol:

was genau bedeutet denn "klopfen"??

man hört / liest es recht häufig..

danke

gruß, timo
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Klopfen:

in der Regel unkontrollierte und vor allem zu frühe Verbrennung des Gemischs. dadurch erfährt der Motor eigentlich einen Donnerschlag auf den Kolben, bevor dieser über den Umkehrpunkt hinweg ist, also noch beim Verdichten, was einer Rückwärtsbewegung gleich käme. Meißt hat man danach krumme oder gar abgerissene Pleuel.

Hervorgerufen wird Klopfen duch viel zu mageres Gemisch, Koksrückstände im Brennraum, zu heiße Brennräume.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@ Jens, den Tüfftler!

Beitrag von kpt.-Como »

Oh ja, Bitte Bitte ein Schlauchupdate für die Kurbelgehäuseentlüftung!

Meiner ist auch schon ganz weich. :roll:



Nee, nich so. :oops: :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Timo 220V

klingt ja hart!!

Beitrag von Timo 220V »

wird sowas vom fehlerspeicher festgestellt??

woran merkt man klopfen??

hören, messen, beim fahren ????

greetz
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Timo,
Der name klopfen kommt tatsächlich davon, dass man das hören kann. Wobei es dann schon fast zu spät ist. Diese Kontrolle übernehmen dafür die Klopfsensoren, welche dies schon sehr früh und sensibel erkennen und durch die Steuerung dann im Steuergerät eingreifen und so einen Notlauf erzwingen.

Lies mal hier zu. Hast Zeit bis morgen, dann gibts Lernzielkontrolle :D

http://de.wikipedia.org/wiki/Themenlist ... eugtechnik

http://www.kfztech.de/

Ich meine es gibt noch den Begriff des "Klingelns" welcher das auftretende Geräusch bei extremer Spätzündung beschreibt. Dafür gibts keine Sensoren, da dies weniger zu Schäden führt. Oder liege ich da falsch? Kann jemand noch hierzu was sagen?

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Ja davon hat

Beitrag von stefan marius »

mir nen Kumpel früher auch mal was erzählt - also zum klingeln - das war irgendwie so - shit moment es klingelt grad an der Tür - oh Post - Paket vom Beate Uhse Shop - ich muss weg...... :D :D :D

sm
ray

woranmerkt man klopfen?

Beitrag von ray »

moin,

also der reihe nach:
-zu frühe Zündung KANN bei hochaufgeladenen motoren zum Pleuelknicker/abriß führen (hatten wir hier alles schon!), aber das hat eigentlich nicht viel mit dem motorischen Klopfen zu tun (tschuljung jens, aber deine darstellung macht mir einfach zuviel angst :D ).

richtig ist, daß diese verbrennung unkontrollierter bzw. deutlich schneller verläuft als einen normale Zündung. das gemisch verbrennt mit hoher drucksteigerung ausgehend von mehreren Entzüdungsherden (also nicht nur Zündkerze, sondern auch heisse restgase, glühzündung, zu hohe vorverdichtung durch primärverbrennung bzw. Motorverdichtung+zu reaktionsfreudigem sprit-> stichwort zu geringe Oktanzahl). Die Drucksteigerung (nix anderes als Schall) ist so heftig, daß sie beim auftreffen auf Zylinder/Kolben das amterial thermisch und mechanisch hoch belasten und je nach motor eben wirklich ein mehr oder weniger klingelndes/klopfendes geräusch wahrnimmt. Kolben können dadurch schmelzen, ventile verbrennen (unter anderem), Lager ausbröckeln usw. bzw im falle einer Klopfregelung schützt diese den motor und senkt alle spassmachenden Parameter (Frühzündung, Ladedrcuk, Gemisch seltener) so lange, bis der karren nicht mehr richtig läuft, dafür aber heile bleibt.

Der Klopfsensor (faktisch ein "Körperschallmikrofon") ist so konstruiert, daß das hochfrequente Klopfen ein besonders starkes signal liefert (wie ein Hochtöner). außerdem hat das klopfen einen charakteristischen Freuenzbereich, so daß dieser vom Steuergerät erkannt werden kann und als Klopfen erkannt wird.

..zu hören ist Klopfen bei nichtgeregelten motoren am besten bei niedriger drehzahl und hoher last...aslo wenn du z.B. im HochSommer mit falschem Sprit im zu hohen gang einen untermotorisierten Benziner einen Hänger schleppen läßt, stehen die chancen recht gut, das sog. beschleunigungsklingeln zu hören..meistens ein eher knurriger, raspelnder sound. beim diesel ist der mechanismus anders, aber das sog, "nageln" ist quasi der kleine bruder des Klopfens und weniger schädlcih für den Dieselmotor, abner auf dauer auch nicht schön.

so, genug gelabert

gruß

raymond
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Raymond,
ja so haben wir doch das alle gemeint, halt nur nicht so geschwollen ausgedrückt ;) :D
Ne so ist technisch richtig erklärt.

Weißt du noch paar fakts über das Klingeln durch Spätzündung. Ich meine habe da mal was im Studium in allgemeiner Kraftfahrzeugtechnik davon gehört zu haben?! oder war das doch nur das Klinkeln zum Ende der Vorlesung? :D :D :D

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Timo 220V

na supi, dann klingelts und klopfts wohl bei mir..

Beitrag von Timo 220V »

mir ist mal aufgefallen, dass wenn ich im 2.gang bei geringer geschwindigkeit meine steile auffahrt hochtucker ein klingeln doch
zu hören ist..

ist zwar etwas her, dass es mir auffiel, aber werde da noch mal drauf
achten!!

welcher handlungsbedarf würde dann bei mir bestehen, wenn der motor
tatsächlich klingelt??

fehlerspeicher auslesen?

werkstatt?

danke und gruß

timo
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

@Timo:
Was für Sprit tankst du? Wenn du Super tankst probier mal S+...
Timo 220V

tanke idr super, ab und zu super +

Beitrag von Timo 220V »

hi,

also ein klingeln scheints doch nich zu sein..

ist eher ein leichtes rasseln, was auch im leerlauf präsent ist..

hab di eh ein termin beim audimann, also werd ich ma fragen..

gude n8,

timo
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ein gesunder motor...

Beitrag von timundstruppi »

... bläst beoi 100 tewa 70 l/min an den kolbenringen vorbei. (1,5l motor). das stimmt etwa mit dem durchmesser der schläuche überein....

info aus mot.buch

gruß tw
ray

tja manchmal...

Beitrag von ray »

geht es halt mit mir durch :D

[quote="rose"]Hi Raymond,
ja so haben wir doch das alle gemeint, halt nur nicht so geschwollen ausgedrückt ;) :D
Ne so ist technisch richtig erklärt.

Weißt du noch paar fakts über das Klingeln durch Spätzündung. Ich meine habe da mal was im Studium in allgemeiner Kraftfahrzeugtechnik davon gehört zu haben?! oder war das doch nur das Klinkeln zum Ende der Vorlesung? :D :D :D

*rrringggg!* Fakten, fakten, fakten.......durch spätzünden ist mir eigentlich nurein Problem beim Dieseel bekannt...bei der verschleppung der Zündung durch schlecht zerstäubung, miesen oder falschen sprit :) oder zu späten Spritzbeginn zündet beim diesel die Hauptmenge verzögert, aber eben auch recht schlagartig...also es gibt früh und spätnageln, was so nicht zu unterscheiden ist :( . Beim Benziner wüsste ich nix...da nehemn ja alle zündungsbegünstigenden parameter nach OT deutlich ab-also warum dann spätklingeln? denkbar wäre, daß ein total verkorkstes gemisch (mager) zwar duch die Zündkerze zündet, dies aber zu langsam und die schlagartige hauptverbrennung/Klopfen erst im Restgemisch eintritt, wenn die Gesamtenergie hoch genug ist-> also weit nach OT.. vielleicht sind die "Patscher" hier einzuordnen?

gruß

raymond
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Raymond,
wo du es gerade schreibst, meine ich mich zu entsinnen, dass das Spätzünden tatsächlich nur ein Problem beim Diesel war.
Muss doch nochmals meine Unterlagen rausholen.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Antworten