Audi will nicht mehr anspringen MC2 DOCH

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rwaetzold

Audi will nicht mehr anspringen MC2 DOCH

Beitrag von rwaetzold »

Hallo
Audi 100 Turo MC2 will nicht mehr anspringen.
Fehlrcode 4444 , also liegt keiner vor.
denke mal Benzinpumpe
wenn ja wie prüfe ich das , muß ich sie dazu ausbauen ?
blöde frage , aber wo ist das Ding eigentlich.
am tank ?
mfg
robert
Zuletzt geändert von rwaetzold am 18.02.2009, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Audi will nicht mehr anspringen MC2

Beitrag von Pollux4 »

rwaetzold hat geschrieben:Hallo
Audi 100 Turo MC2 will nicht mehr anspringen.
Fehlrcode 4444 , also liegt keiner vor.
denke mal Benzinpumpe
wenn ja wie prüfe ich das , muß ich sie dazu ausbauen ?
blöde frage , aber wo ist das Ding eigentlich.
am tank ?
mfg
robert
@ Robert - die Pumpe sitzt IM Tank

Aber wie kommst du drauf das DIE Schuld sein soll ? Ich würd erstmal mit was kleineren anfangen wie SICHERUNG FÜR DIE KRAFTSTOFFPUMPE oder KPR bevor ich mich dran mach das Ding aus dem Tank zu holen !


VLG Pollux4
rwaetzold

Beitrag von rwaetzold »

hallo
relaise und sicherung sind ok
Bevor ich den Audi rep.habe war die pumpe laut
jetzt hört man nichts mehr,nur das summen vom LLRV.
er sprang auch kurz an und lief wie auf 3 Töpfen.jetzt garnicht mehr.
mfg
robert
200quattroturbo

hallgeber

Beitrag von 200quattroturbo »

vermute ich mal bei der kälte schau mal ob du zündfunken hast
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

rwaetzold hat geschrieben:relaise und sicherung sind ok
Moin

aber die Sicherung steckt nicht mehr im KPR oder ...

weil ...

die gehört da nicht dauerhaft rein, nur falls vergessen ...

:roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
rwaetzold

Beitrag von rwaetzold »

hallo
jetzt läuft er wieder , warum genau weis ich auch nicht.
er fuhr aber erst unwillig wenn über 1,2 bar ladedruck bekommen hat ist er danach ausgegangen oder lief nur auf 3 o. 4 Töpfen.
habe fehlercode noch mal ausgelessen 2113 ( Hallgeber )
dann habe ich noch die sache gemacht zündung überprüfen mit diagnoselampe ( lampe blinkte ). nach buch soll man ja dann die verteilerkappe bei laufendem motor verdrehen bis es zu blinken aufhört.kappe läst sich aber nicht verdrehen .oder wie soll man die kappe verdrehen ????
dann liefer aufeinmal besser aber noch nicht richtig gut.
bin dann rein,denn bei uns ist es sch..... kalt,
habt ihr noch tipps für mich ???????????
mfg
robert
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

es scheint wirklich ein noch sporadisch aussetzender Hallgeber zu sein ...

schon mal nach nem neue(ren) umsehen dürfte nicht verkehrt sein ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Du kannst den nur verdrehen, wenn du ihn davor logischerweiße losgeschraubt hast,sonst würde sich doch während der fahrt der Verteiler dauernd drehen. Aber nich ganz rausdrehen die mutter,nur lösen

marius
rwaetzold

Beitrag von rwaetzold »

wo sitzt das teil genau ???
ist das daß ding mit der verteilerkappe ??
wenn ja,wie wechselt man das teil und was muß man beachten ??
habe noch einen in meinem 200 turbo,der wird ja eh auseinandergebaut.
:cry: mfg
robert
rwaetzold

Beitrag von rwaetzold »

hallo
dachte ich soll nur die plastekappe mit den zündkabeln verdrehen .
habe die letzten 14 jahre nur motorräder geschraubt , da gab es so ein teil nicht.
welche mutter muß ich lösen ??
mfg
robert
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Da,wo der Verteiler in den Zylinderkopf geht,ist ein Halteblech mit einer Schraube,SW 13.Die vorsichtig lösen,bis sich der Verteiler drehen läßt.Zündzeitpunkt einstellen und die Schraube wieder festziehen,feddich :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
rwaetzold

Beitrag von rwaetzold »

danke
und wenn ich einen neuen einbauen will, ?
ist das schwierig ?
mfg
robert
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Nein,eigentlich nicht.

Du soltest halt nur den ersten Zylinder auf OT stellen,die Markierungen dafür sind a)an der Schwungscheibe, b)auf der Rückseite des Nockenwellenrades,muß mit dem Ventildeckel auf einer Höhe sein, c)auf der Keilriemenscheibe ist eine Einkerbung,die mit der Markierung auf dem Zahnriemen-Abdeckblech übereinstimmt und schließlich d) der Verteilerfinger zeigt bei abgenommener Kappe auf das Thermostatgehäuse Fahrerseite unten am Motor(da,wo der untere Kühlwasserschlauch draufgeht) sowie auf die Markierung/Einkerbung am Verteilerrand.

Nach lösen des Halteblechs kannst Du den Verteiler durch Dreh- und Ziehbewegungen aus dem Zyl.-Kopf ziehen,was mitunter schwer gehen kann.Merk dir auf jeden Fall die Reihenfolge der Zündkabel auf der Verteilerkappe für`s Zusammenstecken,solltest Du die Kabel auch gleich mit der Kappe tauschen wollen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge und danach den ZZP einstellen.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Antworten