Hallo erstmal an alle Forenmitglieder, habe hier schon viele interessante Dinge gelesen, die mir auch oft weiterhalfen. Bei meinem aktuellen Problem jedoch habe ich keine Beiträge gefunden und mich deshalb mal angemeldet.
Ich habe einen C4 Limo mit AAR Motor und Automatikgetriebe. Leider hat sich mein Motor verabschiedet. Ich habe mir einen gebrauchten besorgt. Dieser ist jetzt eingebaut und läuft einwandfrei.
Nachdem das Auto fertig zusammengebaut war, wollten wir Getriebeöl auf den richtigen Füllstand bringen. Dabei passierte folgendes. Immer wenn wir auffüllen haut es das ganze öl zum Motor-Getriebeflansch wieder raus. Es scheint als wäre das Getriebe zum Wandler irgendwo undicht. Ich kann mir nicht vorstellen, wo ich etwas falsch gemacht habe, da hier ja nur angeflanscht werden kann, wenn die Wellen in der richtigen Stellung zueinander stehen und wir am Getriebe ja absolut nichts verändert haben.
Bei Audi kannte man das Problem auch nicht. Zumindest in der Werkstatt meines Vertrauens...
Ich hoffe hier kennt sich jmd damit aus, oder kennt jmd der sich damit auskennt. Tagelange Arbeit wäre evtl. umsonst. Habe das getriebe übrigens angefangen abzubauen, da ich denke es ist einfacher als der Motor nochmal raus...
Bin langsam total verzweifelt.
Gruß Michl
Automatikgetriebe - Extremer Ölverlust nach Motorwechsel AAR
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin und willkommen hier Michl
wende Dich mal an den User " Jürgen Ende " hier im Forum ... er kann Dir bestimmt beim 4-Gang Automaten-Problem weiterhelfen
wende Dich mal an den User " Jürgen Ende " hier im Forum ... er kann Dir bestimmt beim 4-Gang Automaten-Problem weiterhelfen
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Hallo!
Bist Du sicher, dass das Öl an der Stelle austritt? Der Wasserkühler hat einen Anschluss für das Automatikgetriebeöl. Nicht, dass Ihr was von dessen Zu-, bzw. Ableitung nicht richtig angezogen habt.
Im übrigen musst Du die Drosselklappe von Deinem Automatikmotor verwenden, falls Du einen Schaltgetriebemotor verbaut hast. Der Unterschied ist, dass der Automatik einen Poti und der Schalter einen Mikroschalter verbaut hat.
Adios
Michael
Bist Du sicher, dass das Öl an der Stelle austritt? Der Wasserkühler hat einen Anschluss für das Automatikgetriebeöl. Nicht, dass Ihr was von dessen Zu-, bzw. Ableitung nicht richtig angezogen habt.
Im übrigen musst Du die Drosselklappe von Deinem Automatikmotor verwenden, falls Du einen Schaltgetriebemotor verbaut hast. Der Unterschied ist, dass der Automatik einen Poti und der Schalter einen Mikroschalter verbaut hat.
Adios
Michael
-
Lastlaugh1982
Danke erstmal für die Antworten.
Also ich dachte auch schon die ganze Zeit an einen Simmerring. Ich hoffe man kann das dann sehen, wenn das Getriebe draussen ist.
Das mit dem Kühler ist es nicht, da wir diese Rohre nicht abgeklemmt hatten. Ließen sich vorne auf die Seite drehen, da flexible Leitungen eingebaut sind. Außerdem haben wir es ja gesehen, wenn der Motor läuft. Kommt definitiv aus dem Flansch.
Das mit der Drosselklappe ist noch ein guter Tip, aber die haben wir mitsamt der Ansaugbrücke umgebaut. Danke.
Trotzdem wäre ich über weitere tips froh. Hoffe wir kommen morgen dazu weiter zu machen.
Gruß Michl
Also ich dachte auch schon die ganze Zeit an einen Simmerring. Ich hoffe man kann das dann sehen, wenn das Getriebe draussen ist.
Das mit dem Kühler ist es nicht, da wir diese Rohre nicht abgeklemmt hatten. Ließen sich vorne auf die Seite drehen, da flexible Leitungen eingebaut sind. Außerdem haben wir es ja gesehen, wenn der Motor läuft. Kommt definitiv aus dem Flansch.
Das mit der Drosselklappe ist noch ein guter Tip, aber die haben wir mitsamt der Ansaugbrücke umgebaut. Danke.
Trotzdem wäre ich über weitere tips froh. Hoffe wir kommen morgen dazu weiter zu machen.
Gruß Michl
-
Lastlaugh1982
So heute kam das Getriebe mal raus. Es war doch der Simmerring. Den haben wir wohl beim Einbau beschädigt. Naja heute bestellt morgen hoffentlich da. Einbauen und dann sollte es passen. Danke trotzdem nochmal für die Mühe.
Gruß Michl
Update:
Also auch der neue Ring brachte keine Abhilfe, entweder haben wir bei der Montage wieder was falsch gemacht, oder wir haben durch unsere Unwissenheit doch mehr beschädigt als gedacht.
Da wir davon ausgingen, dass es nichts ausmacht, hatten wir ja den Wandler mit vom Getriebe abgebaut, bzw. halt mit herausgezogen. Dabei dann Evtl. doch etwas größeres beschädigt...
Wir nehmen als das Getriebe doch nochmal raus, und zeigen es mal noch einem der bisher nicht bei der Schrauberei dabei war. Na das wird langsam "Audi 100 - Die Unendliche Geschichte"
Gruß Michl
Update:
Also auch der neue Ring brachte keine Abhilfe, entweder haben wir bei der Montage wieder was falsch gemacht, oder wir haben durch unsere Unwissenheit doch mehr beschädigt als gedacht.
Da wir davon ausgingen, dass es nichts ausmacht, hatten wir ja den Wandler mit vom Getriebe abgebaut, bzw. halt mit herausgezogen. Dabei dann Evtl. doch etwas größeres beschädigt...
Wir nehmen als das Getriebe doch nochmal raus, und zeigen es mal noch einem der bisher nicht bei der Schrauberei dabei war. Na das wird langsam "Audi 100 - Die Unendliche Geschichte"