Leerlaufsteller NF?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kjul84

Leerlaufsteller NF?

Beitrag von kjul84 »

Hi.

Ich hatte und habe mit meinem NF NFL das Problem dass der Leerlauf sporadisch zu hoch ist (1200 u/min, nach Autobahn 1400 u/min). Das Problem trat das erste mal auf nachdem er beim Audi-Zentrum war und folgendes gemacht wurde:

- Ventildeckeldichtung
- Ansaugkrümmerdichtung
- Zünd- und Einspritzanlage geprüft
- Grundeinstellung durchgeführt
- Kurbelgehäuseentlüftung instand gesetzt

Wie gesagt, erst nach diesem Werkstattaufenthalt trat das Problem zum ersten mal auf. Als Hinweis steht auf der Rechnung: "LL-Drehsteller bleibt zeitweise hängen".

Jetzt habe ich mir einen gebrauchten LL-Drehsteller besorgt. Jetzt ist es fast umgekehrt. Die Leerlaufdrehzahl ist sporadisch normal und ansonsten recht konstant bei 1200 u/min.

Im Kaltstart läuft er sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen ganz normal - also leicht erhöht.

Den alten hatte ich gründlich mit diversen Mittelchen die hier im Forum als geeignet beschrieben wurden gespült, eingeweicht usw - null Effekt.
Wäre mir ja alles wurscht, wenn ich nicht diesen Monat zur ASU müsste, und ich denke mal mit einem so hohen LL kommt ich da nicht durch, oder?
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

hi,
willkommen im Club!!
Schau mal bei meinem Fred mit dem LL Kuriosum nach vielleicht hilfts dir!
Und außerdem Fahr zu Audi und reklamier den Mist!!
mfg
kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Bei erhöhtem Leerlauf gilt es erstmal, herauszubekommen, woran er liegt:
1) Falschluft?
2) LLRV defekt?
3) Notlauf?
4) Leerlauf wird vom Steuergerät nicht erkannt?

So. Punkt 2 will ich hier erstmal ausschließen, da ein Tausch-LLRV keine eindeutige Abhilfe brachte.

Punkt 1: spritz mal den gesamten Unterdruck- und Ansaugbereich bei kaltem Motor im Leerlauf mit Bremsenreiniger oder Startpilot ab, und hör genau auf die LL-Drehzahl. Immer nur kurz spritzen. Wenn der LL sich kurz erhöht, dann ist an dieser Stelle Falschluft. Wenn du welche findest, reklamier das schleunigst bei deiner Audibude.

Punkt 3: Probefahrt machen (alle Lastzustände durchfahren), dann den Motor laufen lassen und nun den Fehlerspeicher auslesen! Falls du dabei Hilfe brauchst, melde dich hier.

Punkt 4:
(a) Leerlaufschalter prüfen.
Am Drosselklappenteil den Stecker abziehen, und nun in der Steckerbuchse vom Drosselklappenteil den Widerstand zwischen mittlerem Anschluss (Pin 2) und rechtem Anschluss (Pin 1) messen. Bei geschlossener Drosselklappe muss er weniger als 0,5 Ohm betragen - bitte vorher den Widerstand der Messkabel messen, und vom Messwert abziehen! Nun die Drosselklappe öffnen. Der Widerstand muss auf unendlich ansteigen. Nun die Drosselklappe selbstständig schließen lassen - Widerstand muss wieder unter 0,5 Ohm gehen. Mehrere Male messen!
(b) Stromzufuhr des LL-Schalters prüfen.
Zündung einschalten. Nun die Spannung messen zwischen Pin 2 vom abgezogenen Stecker des Drosselklappenteils und Motormasse (z.B. Saugrohr). Sollwert: Batteriespannung, also ca. 12,5 V.

Bitte alle Ergebnisse hier berichten, dann kreisen wir den Fehler ein und sehen weiter.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
kjul84

Beitrag von kjul84 »

Danke für die Tips.

Falschluft ist es schonmal nicht, hab den ganzen Motor nach und nach "abgesprüht".

Ich habe es gestern drauf ankommen lassen. Stecker vom LLRV abgezogen (Leerlaufdrehzahl ging auf ca. 1000 u/min) runter und ab zur ASU. Die hat er geschafft - mit dem Hinweis "sehr gute Werte". Jetzt kann ich mich in Ruhe um dieses Problem kümmern. Der KfZ-Meister tippt auf den LLRV.

Werde jetzt demnächst noch Punkt 3 und 4 testen und nochmal bescheid geben.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kjul84 hat geschrieben:
Falschluft ist es schonmal nicht, hab den ganzen Motor nach und nach "abgesprüht".
ich wage die dreiste behauptung: glaub ich nicht. frag mal kevin ...

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

OK, prüf erstmal Punkte 3 und 4. Wenn die Ergebnisse normal sind, dann gucken wir uns die Falschluft nochmal etwas genauer an:
(a) Strom vom LLRV messen
(b) Strom vom Drucksteller messen, während man den Ansaugbereich abspritzt.

Es käme evtl. auch noch das Stauscheibenpoti in Frage, aber das kriegen wir bei Bedarf dann später.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Slingo

Beitrag von Slingo »

Hallo,

bei mir wars mal eine der beiden Motorsicherungen....

such mal nach: "Motorsicherung" NF2

da hab ich damals den Tipp gekriegt.

Grüsse

Slingo
kjul84

Beitrag von kjul84 »

ich wage die dreiste behauptung: glaub ich nicht. frag mal kevin ...

Grüße

der Mike
Möglich, genau wissen tut man es nie :? Allerdings, als er bei Audi war hatte ich u. a. beauftragt den unrunden Leerlauf mit zu beseitigen. Ich geh mal davon aus dass die auch zuerst nach Falschluft gesucht haben. Und da der halbe Motor offen war hatten sie es etwas einfacher als ich. Ruhig laufen tut er jetzt wieder.
Also bin ich mal so naiv und glaube, dass es keine Falschluft ist :roll:

@Slingo: Wenn ich das Auto wieder habe werde ich auch die Motorsicherung schleunigst kontrollieren.
Antworten