Aktion "Zahnriemenwechsel beim 5000 S"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Aktion "Zahnriemenwechsel beim 5000 S"

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Leute,

am Freitag haben wir (Mazel und ich) "mal eben" den Zahnriemen seines 5000 S gewechselt. Das gute Stück hatte ca. 100.000 Meilen (wenn ich mich richtig erinnere) runter.
Da die Kiste gerade zum Stoßstangenlackieren in einer Werkstatt war, dachen wir, dass das eine gute Gelegenheit ist um das mal zu machen.

Nun habe ich das bei einem Audi 100 schon mal gemacht. nur der hatte keine Klima und auch nicht die US-Stoßstangen mit dem Stoßabsorbtionssystem.
Als erstes war ich über den Spanner der Lichtmaschine und des Kompressors erstaunt. Ich hatte noch nie gesehen, dass das mit einer Gewindestange gemacht wurde. Aber gut, ist ja kein Problem. Als das Gerödel ab war ließen sich die Riemen recht einfach lösen.
Dann habe ich mein Sonderwerkzeug zum Blockieren des Schwingungsdämpfers eingesetzt und wollte dann die Zentralschraube in der Kurbelwelle lösen. Sch... Da war kein Platz um das zu machen. Diese US-Schaukeln haben da einen massiven Rammschutz der zwar mit den drei Schrauben der Stoßstange festgehalten wird, aber zusätzlioch noch über Blechlaschen mit der Frontmaske verschweißt ist oder auch mit dem Längsträger (war nicht so genau zu sehen). Da war so kein herankommen.

Ich hätte die Blechlaschen einfach abgetrennt. Doch Mazel wollte das nicht und alles auf gut Glück demontieren wollten wir auch nicht. Also habe ich das Teil einfach nach unter weggebogen. -Was Mazel nicht gerade gefallen hat und auch später beim Wiederherrichten Probleme machte.-
Jedenfalls kamen wir dann an die Zentralschraube und konnten diese Lösen.

Der Zahnriemen sah nicht gerade vertrauenerweckend aus. Jede Menge Risse außen und innen. Nachdem wir dann die üblichen Teile ersetzt haben, haben wir den neuen Zahnriemen wieder aufgesetzt. Leider konnten wir unsere Arbeit nicht fertig stellen, da wir auch noch den Thermostaten wechseln wollten und zu spät feststellten, dass der Dichtungsring beim neuen Thermostaten fehlte.
Das Teil hatte ich noch liegen. So musste Mazel die Restarbeiten am Samstag ebnem selber abschließen. Wobei wiedermal die besorgten neuen Keilriemen alle nicht passten (aber das ist ja immer das selbe Problem).
Aber jetzt läuft alles wieder und Mazel muss jetzt "nur noch" das US-Stoßstangengedönse wieder montieren.

Ich muss schon sagen, ich bin doch froh, die deutschen Modelle zu haben. Mazel hat schon einige US-Fahrzeuge nach Deutschland geholt und mal davon erzählt. Wenn man so ein US-Modell in US-Ausführung in Deutschland anmelden will, kostet das schon reichlich Geld und Nerven. Das geht schon bei den Kosten für die Ausnahmegenehmigungen bei den Kennzeichen los. Zieht sich über die Beleuchtungsumbauforderungen mancher TÜVler und endet bei der Abgaseinstufung. Mit 000 als Typschlüssel bekommt man Euro 2 nur mit Einzelabgasgutachten (über 1000 Euro) . Oder man baut alles auf die deutsche Variante um.
Nur, wofür kauft man dann ein US-Modell?

Alles weitere kann ja Mazel noch hinzufügen.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Wenn es wieder wärmer wird (irgend wann muss das ja auch mal passieren), kommen dann die Zahnriemen bei meinen Sport dran.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Als erstes war ich über den Spanner der Lichtmaschine und des Kompressors erstaunt.
Ich hatte noch nie gesehen, dass das mit einer Gewindestange gemacht wurde.

Gibt's da Bilder von? :shock:
Oder gar Teilenummern?

Wäre sehr interessant. 8)

Danke!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Siehe PN
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

auch sehen möcht!!!!
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Helmut

Beitrag von Helmut »

kevin's100er hat geschrieben:auch sehen möcht!!!!
I au! :D
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

034 260 903

Beitrag von Jürgen Ende »

034 260 903
Antworten