Zentralschraube TDI Kleben oder nicht?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
Zentralschraube TDI Kleben oder nicht?
Servus,
wie ist es eurer Erfahrung nach am besten:
die Zentralschraube reinkleben? Oder besser nicht?
Falls doch, mit hochfestem Mittel?
Welches Sicherungsmittel ist das beste?
Betrifft TDI 5 Zylinder Motor AAT
Danke
wie ist es eurer Erfahrung nach am besten:
die Zentralschraube reinkleben? Oder besser nicht?
Falls doch, mit hochfestem Mittel?
Welches Sicherungsmittel ist das beste?
Betrifft TDI 5 Zylinder Motor AAT
Danke
gRUSS Moritz
-
Audi100C4TdI
Also ich hab das Gewinde innen aussen von altem Klebemittel befreit und dann eine neue Schraube mit Sicherungsmittel hochfest eingedreht.
Anzug war soweit ich ich erinnere 200NM + 270° (schwitz!!)
Kontrolliere zur Sicherheit nochmal genau den Schwingungsdämpfer und das Zahnrad (das am besten neu, kost nich die Welt)
Anzug war soweit ich ich erinnere 200NM + 270° (schwitz!!)
Kontrolliere zur Sicherheit nochmal genau den Schwingungsdämpfer und das Zahnrad (das am besten neu, kost nich die Welt)
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
danke für den tip. freue mich, daß hier noch mehr dieselspezies sind.Audi100C4TdI hat geschrieben:Also ich hab das Gewinde innen aussen von altem Klebemittel befreit und dann eine neue Schraube mit Sicherungsmittel hochfest eingedreht.
Anzug war soweit ich ich erinnere 200NM + 270° (schwitz!!)
Kontrolliere zur Sicherheit nochmal genau den Schwingungsdämpfer und das Zahnrad (das am besten neu, kost nich die Welt)
hast du auch den aat?
gRUSS Moritz
Audi100C4TdI hat geschrieben: Anzug war soweit ich ich erinnere 200NM + 270° (schwitz!!)
Hi!
Mal `ne blöde Zwischenfrage....macht man das beim Fünfzylinder Benziner auch so?Denn einen Drehmomentschlüssel,der bis 450Nm geht,habe ich leider nicht.Deswegen ist die Sache mit 200Nm mit Schlüssel und x° weiterdrehen schon wissenswert.Bei den Zylinderkopfschrauben wird das ja auch so gemacht(fixes Drehmoment + x° mit starrem Schlüssel weiterdrehen)
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-
Audi100C4TdI
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hi,
also im RLF vom 1T steht drin dass man das Gewinde und die Kopfauflage einölen soll. Ich habe auch schon öfter gehört dass man auf keinen Fall Loctite oder ähnliches verwenden soll. Die Schraube geht, wenn sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wird, nicht los. Wenn man nun Loctite verwendet kann es passieren, dass zwar das Drehmoment beim Anziehen im Gewinde erreicht wird, die erforderliche Flächenpressung zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle aber nicht. Dieses Prinzip wird auch heute noch viel verwendet, nur werden da teilweise Diamantscheiben zwischen gelegt, damit die Reibung groß genug ist zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle. Aus Erfahrung kann ich sagen, beim 1T hält es wie im RLF beschrieben ohne Loctite. Wie es beim AAT ist weiß ich nicht, da ich davon keinen RLF habe.
also im RLF vom 1T steht drin dass man das Gewinde und die Kopfauflage einölen soll. Ich habe auch schon öfter gehört dass man auf keinen Fall Loctite oder ähnliches verwenden soll. Die Schraube geht, wenn sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wird, nicht los. Wenn man nun Loctite verwendet kann es passieren, dass zwar das Drehmoment beim Anziehen im Gewinde erreicht wird, die erforderliche Flächenpressung zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle aber nicht. Dieses Prinzip wird auch heute noch viel verwendet, nur werden da teilweise Diamantscheiben zwischen gelegt, damit die Reibung groß genug ist zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle. Aus Erfahrung kann ich sagen, beim 1T hält es wie im RLF beschrieben ohne Loctite. Wie es beim AAT ist weiß ich nicht, da ich davon keinen RLF habe.
Gruß Markus
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
...hi markus, und das ist ja genau der spannende punkt. die kraftübertragung geschieht nur nur flächendruck.Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben: die erforderliche Flächenpressung zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle aber nicht.
ich kann dir ein lied davon singen, mein tdi war fast ein ganzes jahr außer gefecht wegen einem gebrochenen kurbelstumpf.
im rlf vom tdi aat steht auch das mit dem ölen drinnen. von schraubensicherung ist nicht die rede!
noch ist die schraube nicht verbaut.
gRUSS Moritz
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hi Moritz,
klar aber das passiert nur wenn beim Einbau nicht so geschraubt wird wie es die Entwickler damals vorgesehen haben. Gut so optimal ist das nicht gelöst, aber die Möglichkeiten waren damals in der Entwicklung wahrscheinlich auch begrenzt. Habe bei mir ja das Spiel mit ner anderen Kurbelwelle auch schon hinter mir. Aber ich habe nachdem Tausch schon einmal den Zahnriemen wieder gemacht und dämnächst ist der wieder dran. Ich halte mich genau an den RLF und mache auch bei jedem zweiten mal das Zahnrad mit neu, und die Wasserpumpe natürlich auch.
Wie gesagt, ich würde diese Schraube nicht einkleben sondern so einbauen wie es im RLF steht, dann hast du auch ausreichende Flächenpressung wenn die Anlageflächen an Kurbelwelle und Zahnrad in ordnung sind.
klar aber das passiert nur wenn beim Einbau nicht so geschraubt wird wie es die Entwickler damals vorgesehen haben. Gut so optimal ist das nicht gelöst, aber die Möglichkeiten waren damals in der Entwicklung wahrscheinlich auch begrenzt. Habe bei mir ja das Spiel mit ner anderen Kurbelwelle auch schon hinter mir. Aber ich habe nachdem Tausch schon einmal den Zahnriemen wieder gemacht und dämnächst ist der wieder dran. Ich halte mich genau an den RLF und mache auch bei jedem zweiten mal das Zahnrad mit neu, und die Wasserpumpe natürlich auch.
Wie gesagt, ich würde diese Schraube nicht einkleben sondern so einbauen wie es im RLF steht, dann hast du auch ausreichende Flächenpressung wenn die Anlageflächen an Kurbelwelle und Zahnrad in ordnung sind.
Gruß Markus
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
so, jetz isse drin.
und zwar mit loctite. die auflagefläche hab ich gefettet.
dazu haben mir letztendlich jens und mein motorenbauer geraten. außerdem ist ein viel höheres drehmoment vorgesehen als im rlf steht. dort steht 160 nm plus 180 grad. richtig ist aber 200 nm und 270 grad. das macht schon nen unterschied aus, oder?
der stand des rlf ist 1991. die kurbelwellen sind ja erst danach reihenweise davongeflogen.
ich kann mir nicht vorstellen, daß diese schraube wieder durch den motor aufgenudelt wird. ich hatte ein hazet lkw radkreuz mit 150 cm verlängerung sowie den original gegenhalter verwendet.
planfläche der welle ist top, ritzel neu, s-dämpfer-planfläche ebenfalls top!
jetzt hab ich aber muskelkater, ich kann euch sagen....
und zwar mit loctite. die auflagefläche hab ich gefettet.
dazu haben mir letztendlich jens und mein motorenbauer geraten. außerdem ist ein viel höheres drehmoment vorgesehen als im rlf steht. dort steht 160 nm plus 180 grad. richtig ist aber 200 nm und 270 grad. das macht schon nen unterschied aus, oder?
der stand des rlf ist 1991. die kurbelwellen sind ja erst danach reihenweise davongeflogen.
ich kann mir nicht vorstellen, daß diese schraube wieder durch den motor aufgenudelt wird. ich hatte ein hazet lkw radkreuz mit 150 cm verlängerung sowie den original gegenhalter verwendet.
planfläche der welle ist top, ritzel neu, s-dämpfer-planfläche ebenfalls top!
jetzt hab ich aber muskelkater, ich kann euch sagen....
gRUSS Moritz