Öldruck Marken / Sortenabhängig?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Öldruck Marken / Sortenabhängig?
Hi,
bin ja nach dem Umbau von Castrol GTX 10 W 40 auf das Castrol Edge 10 W 60 umgestiegen.
Der Öldruck ist nun etwas niedriger. Nichts schlimmes wie ich finde, aber ich wollte nur mal nachhaken, ob das normal ist?
Warm im Stand etwas über 2 bar, bei Drehzahlerhöhung steigt der Druck gleich und bei 2500 bis 3000 U/min ist er bei 5 bar.
Kalt hat er sofort 5 bar.
Ich habe jetzt das Gefühl, als wenn der Wagen besser startet als früher. Einbildung? Oder kann es am Öl liegen da dünnflüssiger?
MfG Olaf
bin ja nach dem Umbau von Castrol GTX 10 W 40 auf das Castrol Edge 10 W 60 umgestiegen.
Der Öldruck ist nun etwas niedriger. Nichts schlimmes wie ich finde, aber ich wollte nur mal nachhaken, ob das normal ist?
Warm im Stand etwas über 2 bar, bei Drehzahlerhöhung steigt der Druck gleich und bei 2500 bis 3000 U/min ist er bei 5 bar.
Kalt hat er sofort 5 bar.
Ich habe jetzt das Gefühl, als wenn der Wagen besser startet als früher. Einbildung? Oder kann es am Öl liegen da dünnflüssiger?
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
lach nicht kevin.....die SAE-Werte sind "von bis daten"
ich nehme mal nur die relevanten Öle...das spannende ist dabei der Wert für -25°C - je niedriger desto dünner das "eiskalte" Öl - und desto leichter springt der Motor an...
Name -25°C / 40°C / 100°C / 150°C (HTHS) Viskosität in mPas bei °C
Maxlife 10W-40 6050 / 98,5 / 15,1 / 4,2
Gut&Billig 10W-40 8330 / -/ 13,5 / 3,9
Gut&Billig 15W-40 14300/ - / 12,7 / 3,7
Castrol RS 10W-60 4950 / 177,0 / 23,6 / 5,8
ich nehme mal nur die relevanten Öle...das spannende ist dabei der Wert für -25°C - je niedriger desto dünner das "eiskalte" Öl - und desto leichter springt der Motor an...
Name -25°C / 40°C / 100°C / 150°C (HTHS) Viskosität in mPas bei °C
Maxlife 10W-40 6050 / 98,5 / 15,1 / 4,2
Gut&Billig 10W-40 8330 / -/ 13,5 / 3,9
Gut&Billig 15W-40 14300/ - / 12,7 / 3,7
Castrol RS 10W-60 4950 / 177,0 / 23,6 / 5,8
-
Miro
Moin,
@ Olaf,
ja, liegt am Öl => siehe Andi.
@ Kevin,
unsere Audis haben alle 10W-60 drin.
Habe vor Jahren mal bei einem anderen Auto die gängigen Öle durch probiert und bin dann beim 10W-60 hängen geblieben, weil:
- wesentlich niedrigerer Ölverbrauch,
- spür- und hörbar leichterer Kaltstart,
- hörbar schnellere Schmierung des Motor's (Hydroklackern),
- was im Rennsport gut ist kann meinem Motor nicht schaden.
Klar, die Plärre ist teuerer als der Rest der Öle wo in unseren Auto's verwendet werden können, allerdings hole ich diese Preisdifferenz locker über den niedrigeren Verbrauch wieder raus.
Muß aber jeder selbst entscheiden welches Öl er seinem Motor gönnt.
LG, Frank
@ Olaf,
ja, liegt am Öl => siehe Andi.
@ Kevin,
unsere Audis haben alle 10W-60 drin.
Habe vor Jahren mal bei einem anderen Auto die gängigen Öle durch probiert und bin dann beim 10W-60 hängen geblieben, weil:
- wesentlich niedrigerer Ölverbrauch,
- spür- und hörbar leichterer Kaltstart,
- hörbar schnellere Schmierung des Motor's (Hydroklackern),
- was im Rennsport gut ist kann meinem Motor nicht schaden.
Klar, die Plärre ist teuerer als der Rest der Öle wo in unseren Auto's verwendet werden können, allerdings hole ich diese Preisdifferenz locker über den niedrigeren Verbrauch wieder raus.
Muß aber jeder selbst entscheiden welches Öl er seinem Motor gönnt.
LG, Frank
- Sebastian K.
- Testfahrer

- Beiträge: 229
- Registriert: 18.12.2007, 21:02
- Wohnort: Holle
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
castrol RS ist nicht mehr das was viele denken...
wie ich mal anderswo schrieb:
stammt aus dem BMW Bereich)
DAS war ein Top-Öl:
- übrigens Baugleich mit dem hier
Veedol gibts ja leider auch nicht mehr.....
Diese beiden Top-Produkte wurden zu DEM hier umbenannt:
Den bekannten Markennamen "Castrol RS" haben sie einfach für ein weniger gutes Produkt weiterbenutzt - nämlich für das in jedem baumarkt, real oder ATU erhältliche "RS"!
bzw als "edge"
und dieses ist auch das mit dem "Krustenproblem"....
wer also das "echte" Castrol RS möchte sollte sich mal nach TWS umsehen.... (das TWS gibt es wohl mittlerweile auch in neuem layout - einfach gucken, wo ne bmw-exklsiv-freigabe drauf ist - das ist das gute Öl
)
wie ich mal anderswo schrieb:
stammt aus dem BMW Bereich)
Im Klartext: Castrol hat(te) ein wirklich gutes Produkt, hat dort den Namen geändert und die große menge der Verbraucher für dumm verkaufen wollen!
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Die Formulierung des alten Castrol RS Racing Syntec SAE 10W-60 wurde Ende der neunziger Jahre auf TWS Motorsport SAE 10W-60 umbenannt.
Auf diese Formulierung hat BMW nun die Exklusivrechte. Nur dieses Produkt ist von BMW für Fahrzeuge der Reihe M3, M5 und Z8 freigegeben, also auch für Ihr Fahrzeug.
Diese Formulierung ist nicht identisch mit dem heute aktuellen Handelsprodukt Castrol RS Sport Racing Syntec SAE 10W-60 und darf daher in oben erwähnten BMW-Fahrzeugen nicht alternativ eingesetzt werden!
Castrol TWS SAE 10W-60 ist ausschliesslich in Fachwerkstätten erhältlich.
Im Handelsbereich haben wir für diese Fahrzeuge kein freigegebenes Produkt.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 2
DAS war ein Top-Öl:
- übrigens Baugleich mit dem hier
Veedol gibts ja leider auch nicht mehr.....
Diese beiden Top-Produkte wurden zu DEM hier umbenannt:

Den bekannten Markennamen "Castrol RS" haben sie einfach für ein weniger gutes Produkt weiterbenutzt - nämlich für das in jedem baumarkt, real oder ATU erhältliche "RS"!
bzw als "edge"
und dieses ist auch das mit dem "Krustenproblem"....
wer also das "echte" Castrol RS möchte sollte sich mal nach TWS umsehen.... (das TWS gibt es wohl mittlerweile auch in neuem layout - einfach gucken, wo ne bmw-exklsiv-freigabe drauf ist - das ist das gute Öl
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
-
Audi220V'89
Hallo,
aber ist nicht das Mobil1 5W-50 einem 10W-60 vorzuziehen?
U.a. wegen schnellerer Durchölung (besonders bei Kälte & dadurch besser bei Kurtzstecke & besser für die Hydros), und besserem Additivpaket bei durchaus ausreichenden Sicherheitsreserven bei gechipten, turbogetriebenen Autos?
Ich bin jedenfalls (Andis Ausführungen folgend) von 10W-60 auf 5W-50 Mobil1 umgestiegen, und habe es nicht bereut - und da ich viel Kurzstrecke fahre, wechsle ich beim nächsten Ölwechsel dann auf 0W-40 Mobil1.
Grüße,
Curt
aber ist nicht das Mobil1 5W-50 einem 10W-60 vorzuziehen?
U.a. wegen schnellerer Durchölung (besonders bei Kälte & dadurch besser bei Kurtzstecke & besser für die Hydros), und besserem Additivpaket bei durchaus ausreichenden Sicherheitsreserven bei gechipten, turbogetriebenen Autos?
Ich bin jedenfalls (Andis Ausführungen folgend) von 10W-60 auf 5W-50 Mobil1 umgestiegen, und habe es nicht bereut - und da ich viel Kurzstrecke fahre, wechsle ich beim nächsten Ölwechsel dann auf 0W-40 Mobil1.
Grüße,
Curt
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Durchaus - allerdings ist das M1 auch preislich am absoluten Toplevel. Was serienmäßige Motoren angeht bietet sowohl das 5W-50 als auch das 0W-40 weit mehr als jeder im 44er gebaute Motor braucht - und reichen auch für leistungsgesteigerte Motoren (auch das 0W-40, hat zB VW 503 01 Freigabe - das ist die Norm die zB der S3 bekommt). Dieses "mehr" gilt aber auch für viele andere Öle. Das ist dann aber wieder das Thema - was ist "ausreichend" und wieviel bin ich bereit mehr zu zahlen um etwas "besseres" zu haben.
Hinki hat zB das 10W-60 von LM gekauft - Öl plus Zubehör für rund 40€. Das ist auch ein sehr leistungsfähiges Öl. Es ist "nach gängiger Meinung" zwar nicht ganz so gut wie das 5W-50 M1 (gängige Meinung weil wohl niemand Labordaten dazu hat) aber ebenfalls deutlich besser als die Öle die unsere Motoren brauchen. Für 40€ bekommt man aber keine 5 Liter M1....Kauft man das LM-Öl unter Meguin-Label ist es noch günstiger.
Ich "muß" nicht zwingend das M1 fahren - für scharfe Motoren (frisierte Sauger, starke Turbos) ist es aber eines der Öle die ich auch selber fahren würde. Die anderen beiden sind das Castrol TWS und das LM 10W-60.
Daneben kann man noch einige wenige 5W-40 empfehlen die sich auch durch geringen Verdampfungsverlust auszeichnen.
Das 5W-50 kommt aber unter dem Punkt Kaltstartfähigkeit und Hochtemperaturschutz der "eierlegenden Wollmilchsau" schon ziemlich nahe
Hinki hat zB das 10W-60 von LM gekauft - Öl plus Zubehör für rund 40€. Das ist auch ein sehr leistungsfähiges Öl. Es ist "nach gängiger Meinung" zwar nicht ganz so gut wie das 5W-50 M1 (gängige Meinung weil wohl niemand Labordaten dazu hat) aber ebenfalls deutlich besser als die Öle die unsere Motoren brauchen. Für 40€ bekommt man aber keine 5 Liter M1....Kauft man das LM-Öl unter Meguin-Label ist es noch günstiger.
Ich "muß" nicht zwingend das M1 fahren - für scharfe Motoren (frisierte Sauger, starke Turbos) ist es aber eines der Öle die ich auch selber fahren würde. Die anderen beiden sind das Castrol TWS und das LM 10W-60.
Daneben kann man noch einige wenige 5W-40 empfehlen die sich auch durch geringen Verdampfungsverlust auszeichnen.
Das 5W-50 kommt aber unter dem Punkt Kaltstartfähigkeit und Hochtemperaturschutz der "eierlegenden Wollmilchsau" schon ziemlich nahe
Andi hat geschrieben: Hinki hat zB das 10W-60 von LM gekauft - Öl plus Zubehör für rund 40€. .
Zu jedem 5L Gebinde gibt es 1 praktisches Liqui Moly Ölwechsel Service Set kostenlos dazu:
500ml Liqui Moly Pro-Line Motorspülung
Öl-Einfüll-Trichter
Einweg-Handschuh
Ölwechsel-Aufkleber
Ölwechsel-Anhänger
Handreinigungstuch
Additive-Prospekt
Liqui Moly Aufkleber
...und das alles zusammen für 43,99 € inklusive Versand....
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0310271254
Gruß Hinkiwerner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
[/quote]hinki hat geschrieben:
Zu jedem 5L Gebinde gibt es 1 praktisches Liqui Moly Ölwechsel Service Set kostenlos dazu:
500ml Liqui Moly Pro-Line Motorspülung
Öl-Einfüll-Trichter
Einweg-Handschuh
Ölwechsel-Aufkleber
Ölwechsel-Anhänger
Handreinigungstuch
Additive-Prospekt
Liqui Moly Aufkleber
...und das alles zusammen für 43,99 € inklusive Versand....
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0310271254
Gruß Hinkiwerner
oben genannte Motorspülung ist identisch mit dem oft empfohlenen MotorClean von LM. Ist lediglich eine andere Bezeichnung, da Werkstattlinie.
Das Motorclean kostet regulär alleine schon 15€ - wirklich guter Kauf!
-
Audi220V'89
-
audisven
castrol
Also castrol öl war noch nie was gutes.Eine menge alfa maschien sind mit castrol verreckt und alfa benziener brauchten richtig gute öle. Sind halt ein wenig endfindlicher gewesen als motoren aus dem vw konzern. Und deshalb am besten mit Mobil 1 5W 60 gelaufen.Und das kommt in meinen sehr gut(hydroklappern was ist das)
Gruss Sven
Gruss Sven


