Fehlercode Ratlosigkeit
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fehlercode Ratlosigkeit
Hallo,
ich weiß nicht mehr weiter.
Also folgende Story:
ich habe das Auto erst 2 Wochen.
Als ich ihn gekauft habe : keine Check Lampe leuchtet.
Dazwischen habe ich ein Kabel an der Lamdasonde gelötet und mittlerweile habe ich die Sonde getauscht.
Jetzt: Check Lampe leuchtet immer
Folgendes habe ich hier gefunden und probiert:
Ausblinken:
Stehender Motor: 2-1-1-1 ( danach 0-0-0-0 ) ( normal )
laufender Motor: 1-1-1-1 ( danach 0-0-0-0 )
Nach dem auslesen bei laufendem Motor ist die Lampe aus ( insgesamt drei mal Brücke aufgebaut )
Motor aus und wieder an: Fehler wieder da.
FS löschen ( Sicherung 21 )
Motor an: Fehler wieder da.
Der Motor läuft sonst eigentlich ganz gut. Verbrauch laut BC 13,5.
Frage: wie erkenne ich das nicht am Steuergerät gefummelt wurde?
Oder hat das was mit dem Wechsel der Sonde zu tun ( nicht Audi )?
ich weiß nicht mehr weiter.
Also folgende Story:
ich habe das Auto erst 2 Wochen.
Als ich ihn gekauft habe : keine Check Lampe leuchtet.
Dazwischen habe ich ein Kabel an der Lamdasonde gelötet und mittlerweile habe ich die Sonde getauscht.
Jetzt: Check Lampe leuchtet immer
Folgendes habe ich hier gefunden und probiert:
Ausblinken:
Stehender Motor: 2-1-1-1 ( danach 0-0-0-0 ) ( normal )
laufender Motor: 1-1-1-1 ( danach 0-0-0-0 )
Nach dem auslesen bei laufendem Motor ist die Lampe aus ( insgesamt drei mal Brücke aufgebaut )
Motor aus und wieder an: Fehler wieder da.
FS löschen ( Sicherung 21 )
Motor an: Fehler wieder da.
Der Motor läuft sonst eigentlich ganz gut. Verbrauch laut BC 13,5.
Frage: wie erkenne ich das nicht am Steuergerät gefummelt wurde?
Oder hat das was mit dem Wechsel der Sonde zu tun ( nicht Audi )?
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Fehler 2111 bei stehendem Motor ist klar >> Drehzahlsensor. Wenn der Motor nicht dreht, kein Signal. Dieser Fehler kommt immer. Das Steuergerät ist halt nicht soo schlau.
Fehler 1111 kommt bei mir auch ab und an. Andere Chips drin; wenn ich beim Starten den Zündschlüssel nicht schnell genug von Stellung 1 auf 2 durchdrehe, kommt diese Meldung.
Fehler 1111 kommt bei mir auch ab und an. Andere Chips drin; wenn ich beim Starten den Zündschlüssel nicht schnell genug von Stellung 1 auf 2 durchdrehe, kommt diese Meldung.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
DAnke für die schnelle Antwort.
Also eigentlich ist das Auto mir als Original verkauft worden.
Was nicht original ist: Euro 2 Nachrüstung. Gibts da einen Zusammenhang?
ich mach jetzt mal das Steuergerät raus und schau nach:
Woran erkenne ich die Originale? oder gibt es so etwas wie ein Siegel?
Danke
Johannes
Also eigentlich ist das Auto mir als Original verkauft worden.
Was nicht original ist: Euro 2 Nachrüstung. Gibts da einen Zusammenhang?
ich mach jetzt mal das Steuergerät raus und schau nach:
Woran erkenne ich die Originale? oder gibt es so etwas wie ein Siegel?
Danke
Johannes
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi Johannes,44qKG hat geschrieben:Noch eine Frage: Der Schlauch am Steuergerät hat wans für einen Sinn?
Der dient dazu, dass der Drucksensor im Steuergerät den aktuellen Ladedruck ermitteln kann, so dass das Steuergerät wiederum den Ladedruck über das Ladedruck-Taktventil regeln kann. (Ich glaube, es schimpft sich "N75".)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Ja wenn
das Steuergerät äußerlich unversehrt ist (die umgebogenen Klammern), dann ist da auch noch die Original-Software drin.
Der Schlauchanschluss ist, wie mAARk schon schrieb, für den im Steuergerät eingebauten Drucksensor um den Turbodruck ermitteln zu können. An diesem Punkt kannst du auch mittels T-Stück eine analoge Druckanzeige anschließen. Diese ist genauer als die Anzeige im KI.
Wenn das Steuergrät von der Stromversorgung getrennt wird, werden alle gespeicherten Fehler automatisch gelöscht. Eventuell hast du vorher die Stellglieddiagnose nicht richtig oder unvollständig durchgeführt. Denn gespeicherte Fehler werden nur nach komplett und richtig durchgeführter Stellglieddiagnose gelöscht.
Auch nach Abklemmen der Batterie oder eben Ausbau des STG sind gespeicherte Fehler weg.
Der Schlauchanschluss ist, wie mAARk schon schrieb, für den im Steuergerät eingebauten Drucksensor um den Turbodruck ermitteln zu können. An diesem Punkt kannst du auch mittels T-Stück eine analoge Druckanzeige anschließen. Diese ist genauer als die Anzeige im KI.
Wenn das Steuergrät von der Stromversorgung getrennt wird, werden alle gespeicherten Fehler automatisch gelöscht. Eventuell hast du vorher die Stellglieddiagnose nicht richtig oder unvollständig durchgeführt. Denn gespeicherte Fehler werden nur nach komplett und richtig durchgeführter Stellglieddiagnose gelöscht.
Auch nach Abklemmen der Batterie oder eben Ausbau des STG sind gespeicherte Fehler weg.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
ok
also taucht der Fehler wahrscheinlich beim fahren wieder auf.
Gibt es den Fehler die mit der Zündung gelöscht werden und andere nur mit der abklemm Methode.
Die andere Methode mit der Sicherung 21 habe ich durchgeführt ( s.o.) ohne Änderung
Danke für alle Informationen, ich lerne langsam aber ich lerne.
Ich laß die Leitung mal dran das ich unterwegs noch mal messen kann.
Heute habe ich noch was entdeckt, Wassertemperatur will nicht hoch, wahrscheinlich Thermostat. Das tausche ich mal.
Johannes
also taucht der Fehler wahrscheinlich beim fahren wieder auf.
Gibt es den Fehler die mit der Zündung gelöscht werden und andere nur mit der abklemm Methode.
Die andere Methode mit der Sicherung 21 habe ich durchgeführt ( s.o.) ohne Änderung
Danke für alle Informationen, ich lerne langsam aber ich lerne.
Ich laß die Leitung mal dran das ich unterwegs noch mal messen kann.
Heute habe ich noch was entdeckt, Wassertemperatur will nicht hoch, wahrscheinlich Thermostat. Das tausche ich mal.
Johannes
Nein, beim 3B werden keine Fehler mit der Zündung gelöscht.
Und das mit Sicherung 21 stimmt auch nicht. Die Sicherung 21 ist für Kühlmittelpumpe, damit machst du das Steuergerät nicht stromlos.
Es gibt da eine "Einzelsicherung für Motronik"; S27. Die muss aber irgendwo im Leitungsstrang sitzen. Wo weiß ich auch nicht.
Also Fehler löschen geht nur über Stellglieddiagnose oder Batterie ab. Eventuell auch über die Sicherung S27; wenn man dann weiß; wo die sitzt.
Da aber die Motronik auch in gewisser Weise lernfähig ist, speichert diese gewisse Sachen ab. Frag mich jetzt nicht, welche. Aber wahrscheinlich solche wie z.B. Stellung Zündverteiler. Nach Abklemmen von der Batterie muss die Motronik diese Sachen wieder "lernen". Das geht aber beim ersten mal starten, kann aber eventuell einen Moment dauern.
Falls ich hier falsch liege, bitte keine Steine werfen sondern aufklären. 3B Fraktion und Motronik-Spezialisten vor.
Bei meinem 3B ist es so, entweder Stellglieddiagn. durchführen oder Batterie ab. Danach Fehler weg. Die, die allerdings noch anliegen (Klopfsensor, LMM, usw.) kommen danach wieder. Aber erst, wenn der Fehler 3x hintereinander auftaucht??
Ich meine, da war sowas. Also erst 3x Fehler, dann kommt die ständige Anzeige über die Motorkontrollleuchte.
Und das mit Sicherung 21 stimmt auch nicht. Die Sicherung 21 ist für Kühlmittelpumpe, damit machst du das Steuergerät nicht stromlos.
Es gibt da eine "Einzelsicherung für Motronik"; S27. Die muss aber irgendwo im Leitungsstrang sitzen. Wo weiß ich auch nicht.
Also Fehler löschen geht nur über Stellglieddiagnose oder Batterie ab. Eventuell auch über die Sicherung S27; wenn man dann weiß; wo die sitzt.
Da aber die Motronik auch in gewisser Weise lernfähig ist, speichert diese gewisse Sachen ab. Frag mich jetzt nicht, welche. Aber wahrscheinlich solche wie z.B. Stellung Zündverteiler. Nach Abklemmen von der Batterie muss die Motronik diese Sachen wieder "lernen". Das geht aber beim ersten mal starten, kann aber eventuell einen Moment dauern.
Falls ich hier falsch liege, bitte keine Steine werfen sondern aufklären. 3B Fraktion und Motronik-Spezialisten vor.
Bei meinem 3B ist es so, entweder Stellglieddiagn. durchführen oder Batterie ab. Danach Fehler weg. Die, die allerdings noch anliegen (Klopfsensor, LMM, usw.) kommen danach wieder. Aber erst, wenn der Fehler 3x hintereinander auftaucht??
Ich meine, da war sowas. Also erst 3x Fehler, dann kommt die ständige Anzeige über die Motorkontrollleuchte.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,Audi_44Q hat geschrieben:Nein, beim 3B werden keine Fehler mit der Zündung gelöscht.
Und das mit Sicherung 21 stimmt auch nicht. Die Sicherung 21 ist für Kühlmittelpumpe, damit machst du das Steuergerät nicht stromlos.
Es gibt da eine "Einzelsicherung für Motronik"; S27. Die muss aber irgendwo im Leitungsstrang sitzen. Wo weiß ich auch nicht.
Also Fehler löschen geht nur über Stellglieddiagnose oder Batterie ab. Eventuell auch über die Sicherung S27; wenn man dann weiß; wo die sitzt.![]()
Da aber die Motronik auch in gewisser Weise lernfähig ist, speichert diese gewisse Sachen ab. Frag mich jetzt nicht, welche. Aber wahrscheinlich solche wie z.B. Stellung Zündverteiler. Nach Abklemmen von der Batterie muss die Motronik diese Sachen wieder "lernen". Das geht aber beim ersten mal starten, kann aber eventuell einen Moment dauern.
Falls ich hier falsch liege, bitte keine Steine werfen sondern aufklären. 3B Fraktion und Motronik-Spezialisten vor.
Bei meinem 3B ist es so, entweder Stellglieddiagn. durchführen oder Batterie ab. Danach Fehler weg. Die, die allerdings noch anliegen (Klopfsensor, LMM, usw.) kommen danach wieder. Aber erst, wenn der Fehler 3x hintereinander auftaucht??![]()
Ich meine, da war sowas. Also erst 3x Fehler, dann kommt die ständige Anzeige über die Motorkontrollleuchte.
die Sicherungen (2 Stück) für die Motronic sitzen im Sicherungskasten gleich seitlich zum Kotflügel hin. Da sollte ne rote Kappe drüber sein, allerdings war das bei mir nicht so und ich habe sie erst auch nicht finden können.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Olaf Henkel hat geschrieben:die Sicherungen (2 Stück) für die Motronic sitzen im Sicherungskasten gleich seitlich zum Kotflügel hin. Da sollte ne rote Kappe drüber sein, allerdings war das bei mir nicht so und ich habe sie erst auch nicht finden können.
MfG Olaf
Moin
die da >

VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Auf Uwe ist eben immer Verlaß!level44 hat geschrieben:Olaf Henkel hat geschrieben:die Sicherungen (2 Stück) für die Motronic sitzen im Sicherungskasten gleich seitlich zum Kotflügel hin. Da sollte ne rote Kappe drüber sein, allerdings war das bei mir nicht so und ich habe sie erst auch nicht finden können.
MfG Olaf
Moin
die da >
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Ah jetzt ja
Gut dann probier ich das mal.
Nach dem Einbau des Thermostats 8 längere Probefahrt steht noch aus ) hab ich eine gründliche Motorwäsche vorgenommen, weil ich den Verteiler + Finger tauschen will.
Danach hat er ordentlich gekotzt, ein Grund mehr das Teil muß raus.
dann kam der 2113 Code? Hä ich habe hier gelesen das das Auto dann nicht mehr läuft? Hallgeber? Ist der in der Verteilerkappe integriert?
Ich hoffe das geht dann wieder weg.
Wie man das Steuergerät zurück setzt weiß ich ja jetzt.
Also nochmal: ich habe wirklich viel gelernt. ( Wenn auch nicht alles verstanden )
Ich gehe auf jeden Fall noch mal in mich und die Motronik.
Danke an alle die mir hier wirklich geholfen sind.
Johannes
Gut dann probier ich das mal.
Nach dem Einbau des Thermostats 8 längere Probefahrt steht noch aus ) hab ich eine gründliche Motorwäsche vorgenommen, weil ich den Verteiler + Finger tauschen will.
Danach hat er ordentlich gekotzt, ein Grund mehr das Teil muß raus.
dann kam der 2113 Code? Hä ich habe hier gelesen das das Auto dann nicht mehr läuft? Hallgeber? Ist der in der Verteilerkappe integriert?
Ich hoffe das geht dann wieder weg.
Wie man das Steuergerät zurück setzt weiß ich ja jetzt.
Also nochmal: ich habe wirklich viel gelernt. ( Wenn auch nicht alles verstanden )
Ich gehe auf jeden Fall noch mal in mich und die Motronik.
Danke an alle die mir hier wirklich geholfen sind.
Johannes
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
44qKG hat geschrieben:hab ich eine gründliche Motorwäsche vorgenommen ...
Danach hat er ordentlich gekotzt ...
dann kam der 2113 Code? Hä ich habe hier gelesen das das Auto dann nicht mehr läuft? Hallgeber? Ist der in der Verteilerkappe integriert?
Ich hoffe das geht dann wieder weg.
Moin
bei einer Motorwäsche sollte das Zündgedöns besser mit einer Tüte vor Nässe geschützt werden ...

VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
