Wenn man sich die Preise momentan ansieht und den Markt dazu, kann man unter 2500,- eigentlich alles kaufen. Wenn´s gar nix mehr ist, auseinander reissen und so verkauf. Da hat man das Geld immer wieder drin.
Man muß beim 20V kauf eh so 1000-3000 Euro mehr einplanen, je nach Vorbesitzer. Ich find wichtig, dass die Karosse von außen noch in gutem Zustand ist (Rost am Heckblech, Dellen, Kratzer) und dass der Innenraum net total verbraucht ist. Kilometer sind beim 20V eh egal.
Technisch wird der vermutlich nicht tip top sein, dass sind die Wenigsten. Jedoch sollte man auf die sehr teuren Sachen nen genaueren Blick werfen.
Da wären:
1. Bremsen
2. Lenkgetriebe
3. Krümmerstehbolzen
4. Dichtigkeit vom Servokreislauf, Nehmer und Geberzylinder, Kopfdichtung und Auspuffanlage.
5. Kupplungsverschleiss
6. evtl. noch Klima. Aber die ist meist eh net mehr viel, wenn da noch nie was gemacht wurde.
Zahnriemen würde ich auf alle Fälle wechseln, wenn keine Werkstattrechnung vorliegt. Druckschläuche und Unterdruckschläuche, POV, Multifuzzi, KI, Bremsleitungen/Schläuche, Zündgeschirr, Schalter Mittelkonsole, Ölwechsel, Sitzheizung, Tankrücklaufventil usw. sind alles Kleinigkeiten, die man selber machen kann und teilweise auch machen muß, weils kaputt oder notwendig ist. Spielt beim Kauf aber net so ne große Rolle. Das wichtigste ist, dass man was in nem gescheiten Zustand kriegt, wo man nach ner kleinen Investition auch mal ne Weile mit fahren kann
Aber das ist ja nur meine Meinung und beruht auf meiner bisherigen Erfahrung und Reps div. 20V´s . Vielleicht haben andere Leute ne andere
PS:
Am Besten isses, wenn er bissl ruckelt oder bockt beim Fahren, dass sind i.d.R. Kleinigkeiten, aber man kann den Preis gut drücken
