Neu in der Scene

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Spelle

Beitrag von Spelle »

Also ich denke das ich schauen muss wann ich ein günstiges angebot schlagen kann vielleicht ist es dann ein 4 oder vielleicht ein 5 Zylinder. das nicht alle 44 bis 1000€ gut sind das kann man schon häufig auf den ersten blick sehen. Aber wenn ich auf so dinge wie servolenkung etc wert lege dann schränkt das meinen suchbereich drastisch ein. ich brauche das auto jetzt da ich durch ein neues arbeitsverhältnis auf ein auto angewiesen bin, hab halt nicht soviel kohle zur verfügung. und hab mich informiert was man denn so in dem bereich bekommen kann und da ist der 100 einfach am sinnvollsten. ich muss keine angst haben das er mir schnell kaputtrostet, die motoren sind grundsoliede und laufen ne ewigkeit + 3 tage. und sparsam bei maximalen platzangebot. das bewegt mich zu diesem auto. und wenn es probleme gibt: schrauben tu ich gerne auch wenn ich nicht so viel ahnung habe (noch) aber dann weiß ich ja wo ich hilfe bekomme :)
Helmut

Beitrag von Helmut »

Spelle hat geschrieben:... ich brauche das auto jetzt da ich durch ein neues arbeitsverhältnis auf ein auto angewiesen bin....
Das veträgt sich nicht gut miteinander :roll:

Vergiss in diesem Fall lieber die 5-Zylinder völlig. Allein die möglichen Defekte an der Hydraulik bei einer 1k-Schlurre sind nicht nur relativ kostenintensiv, sondern auch zeitraubend. Ein 4-Zylinder fällt seltener aus, und ist nicht nur günstiger, sondern auch schneller wieder "auf den Beinen".

Wenn man überhaupt auf einen mind. 18 Jahre alten Wagen angewiesen sein möchte. Ich würde da lieber mir einen freudlosen Rosthaufen aus den späten 90ern zulegen (Japse, Franzacken, Opel, Ford), und mit dem Audi warten, bis bessere Zeiten angebrochen sind.

Es sind nicht die Motoren, die heikel sind. Es sind die Anbauteile, die vor Plaste und Elaste strotzen, und nach 18-27 Jahren jederzeit die Flügel strecken können.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

wenn du Helmuts Rat annehmen solltest, schau dich nach einem Audi 80 B4 um.
Die B3 sind zwar genauso robust, aber der witzige Kofferraum würde mich pers. nicht begeistern können.

Wie du in meiner Signatur siehst, erscheint mir davon der ABK-Motor (85 kW) die solideste Kombination.

Mein aktueller:

Bild

Lediglich die Dom- u. Querlenkerlager geben bei diesen alternden Chassis, je nach Pflegezustand, mehr od. weniger Poltergeräusche von sich.

Aber dieser ('92er) hier ist noch "ladenneu" :P :

Bild


Bei der Überführungsfahrt (ca. 280 km) genehmigte er sich auf nur mit 1,5...1,7 bar gefüllten Reifen (:oops: ) 7,84 l/100 km.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Spelle

Beitrag von Spelle »

Helmut hat geschrieben:
Spelle hat geschrieben:... ich brauche das auto jetzt da ich durch ein neues arbeitsverhältnis auf ein auto angewiesen bin....
Das veträgt sich nicht gut miteinander :roll:
war ein bisschen doof formuliert. ich brauch ihn ab jetzt. kann aber zur Zeit noch mit dem auto von meiner ma fahren. aber das ist nervig wenn sie den wagen brauch dann muss sie mich fahren und das nervt. aber ich habe schon noch ein bisschen Zeit hab aber auch schon das ein oder andere Objekt gefunden. Wenn ich mir ein auto zulege bin ich halt nur darauf angewiesen, da ich auch ausziehen werde und dann nicht so schnell ein anderes auto leihen. aber die fahrzeuge sind ja meist sehr solide. so das ich keinen anderen brauche :)
Helmut

Beitrag von Helmut »

Klaus T. hat geschrieben:Mein aktueller:...
Und den hast du für 1k bekommen?
Spelle

Beitrag von Spelle »

was kommt an steuern auf mich zu bei einem 4 Zylinder mit 90 PS von 1990 als avant?
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Spelle hat geschrieben:was kommt an steuern auf mich zu bei einem 4 Zylinder mit 90 PS von 1990 als avant?
Bei Euro 1: 272,- Euro p.a.

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Moin,
also wenn es denn unbedingt ein 44er sein soll (Alternativen im 1k € Bereich gibt es, wie Helmut schon angemerkt hat, einige, sogar manche mit Euro3, z.B. Seat), kann ich dir im beschriebenen Szenario eigentlich nur zum 4-Ender raten.
Nach knapp 300tkm mit dem 4B ziehe ich, trotz eines Motorschadens, für mich in der Summe der Eigenschaften eine sehr positive Bilanz.
Natürlich ist auch der NF ein im Grunde zuverlässiger und solider Motor, aber wenn dann doch mal etwas "klemmt" gestaltet sich die Schrauberei am 4-Ender in aller Regel angenehmer weil übersichtlicher und Schrauberfreundlicher. Dazu kommt das für den ehemaligen "Brot- und Butter"- Motor des VW-Konzerns Serviceteile überall und preisgünstig angeboten werden und auch viele Mechanikteile baugleich oder kompatibel mit millionenfach gebauten anderen Konzernmodellen sind, so hatte ich z.B. schon mal testweise die Einspritzeinheit aus einem Passat verbaut, geht mit etwas Anpassung problemlos. Obendrein geht der 4-Zylinder nach meiner Beobachtung anscheinend etwas behutsamer mit seiner Peripherie um, die als typischer 44er Schwachpunkt bekannte Servolenkung scheint z.B. im leichteren und luftigeren 4er länger zu halten als beim Fünfzylinder der das Lenkgetriebe nicht nur gewichtsabhängig mechanisch, sondern aufgrund der Enge im Motorraum auch thermisch höher beansprucht, auch beim Thema Querlenker/Aufhängung gibt es IMHO einen deutlichen Unterschied in der Mängelquote.

Ob man mit den gebotenen Fahrleistungen leben kann ist eine Frage der persönlichen Präferenzen, natürlich bietet der Fivebanger mehr Antriebskomfort, aber wirklich lahm ist selbst die 75-PS Basis nicht und ein durchtrainierter, schlanker 90PS-Fronti-Bolide kann einem fetten 136PS Quattro (im Serientrimm) durchaus das Wasser reichen. Für die gewöhnlichen Aufgaben des automobilen Alltags ist man jedenfalls gut gerüstet.

Verbrauch liegt bei mir je nach Stimmungslage zwischen knapp 7Liter bei verbrauchsorientierter Fahrweise und fast 10 wenn die Hütte brennt, im gemischten Betrieb ergibt sich so ein Durchschnitt von etwa 8,5L, bin aber auch häufiger zügig unterwegs.....

Thema Steuer: für den 4B mit Euro 1 gibt es keine Umrüstmöglichkeit, für die anderen 66KW-Motoren hab ich auf die schnelle auch nichts gefunden, einzig für den NF werden von Twintec und HJS Kaltlaufregler angeboten die das Fahrzeug auf Euro 2 bringen. Das bedeutet in der Steuerlast eine Ersparnis von 103 € p.a. (NF Euro2 169€ / 4B Euro1 272€), dagegen stehen Investitionskosten von ca. 250€.
Wie lange diese Rechnung aber angesichts der aktuellen "die alten Stinker müssen weg"-Diskussion noch gilt weiß ich auch nicht.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Antworten