Sind eure Winterreifen auch so Hölle laut?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Langschläfer
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 24.02.2007, 12:24
Sind eure Winterreifen auch so Hölle laut?
Hi
seitdem ich im November die Winterräder am 20V wieder drauf habe (195/65 T) habe ich so extrem hohe Fahrgeräusche von den Reifen das ist echt schon nervig und unangenehm komme mir vor als würde ich einen Unimog oderso fahren...ist so ein ständiges wummern und dröhnen, ändert sich mit der Geschwindigkeit von laut ins leise und wieder laut usw...
In Kurven eigentlich kein Unterschied nur in starken Kurven wie Autobahnauffahrten wenn ich da mal schneller durchfahr wird es lauter und hört sich an wie son "boms boms" wenn man einen Platten hat in dem Fall hinten...Sonst sind die Geräusche eigentlich rundum...
Liegt das am Reifen bzgl. Gummimischung Profil und andere Luftdrücke oder ggf. auch durch die Lagerung im Sommer (Liegend)
Unwucht ist beim fahren und im Lenkrad nicht zu spühren...
davor hatte ich halt die dicken 245er 18 Zölligen Sommerpuschen drauf die waren schön ruhig =)
Dachte ja auch schon an die Radlager, aber das ist seit november alles unverändert (fahre im Monat ca. 1500 km)
seitdem ich im November die Winterräder am 20V wieder drauf habe (195/65 T) habe ich so extrem hohe Fahrgeräusche von den Reifen das ist echt schon nervig und unangenehm komme mir vor als würde ich einen Unimog oderso fahren...ist so ein ständiges wummern und dröhnen, ändert sich mit der Geschwindigkeit von laut ins leise und wieder laut usw...
In Kurven eigentlich kein Unterschied nur in starken Kurven wie Autobahnauffahrten wenn ich da mal schneller durchfahr wird es lauter und hört sich an wie son "boms boms" wenn man einen Platten hat in dem Fall hinten...Sonst sind die Geräusche eigentlich rundum...
Liegt das am Reifen bzgl. Gummimischung Profil und andere Luftdrücke oder ggf. auch durch die Lagerung im Sommer (Liegend)
Unwucht ist beim fahren und im Lenkrad nicht zu spühren...
davor hatte ich halt die dicken 245er 18 Zölligen Sommerpuschen drauf die waren schön ruhig =)
Dachte ja auch schon an die Radlager, aber das ist seit november alles unverändert (fahre im Monat ca. 1500 km)
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Da hat er sich aber fein herausgeredet - das wäre m.W. das erste Mal in der Weltgeschichte, dass ein Reifen mit Sägezahn sich selbst heilt...Stefan H. hat geschrieben:Der Reifenhändler stellte dann massive "Sägezahnbildung" an den Flanken des Profils fest und meinte, dass würde sich nach einigen 100 km wieder legen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Christian S.
Hallo,
nennt doch mal die Kinder beim Namen.
Welche Fabrikate?
-Sägezähne können sich "heilen" wenn man die Reifen gegen die Laufrichtung (über Kreuz) tauscht. Z.B. Dunlop empfiehlt das (inoffiziell ihren Premio-Handelspartnern). Aber nur bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, z.B. beim (Sommer-) SP200E.
Man kann auch laufrichtungsgebundene Reifen gegen die Laufrichtung montieren, gefährlich ist das nicht. Der Schneegrip kann etwas leiden darunter, aber nicht erheblich.
Die Entstehung der Sägezähne ist auch für Fachleute ein Buch mit sieben Siegeln. Bei einigen Autos bilden sich Sägezähne nur auf der Antriebsachse, bei anderen gerade nur auf der nicht angetriebenen.
Einziger gemeinsamer Nenner nach meinen Erfahrungen: Reifen mit V-förmigem Profil neigen weniger dazu. D.h. sie verschleißen gelegentlich auch am Rand stärker, aber da ie Profilblöcke nicht in Querrichtung unterbrochen sind führt dies nicht zu Geräuschbildung.
Ich persönlich fahre meine Reifen selten bis unter 5 mm., vorher verscherble ich sie an Kunden die unbedingt Gebrauchtreifen wollen weil sie kein Geld für neue haben. So habe ich immer frische Reifen. Auch ohne sichtbare Sägezahnbildung verschlechtert sich der Abrollkomfort und die Geräuschbildung mit zunehmendem Reifenabrieb und -Alter.
Top-Reifen sind davon weniger betroffen als billige.
Ein paar Empfehlungen für Sommer-/größere Größen bis 215/60-15 für 20V/Sport/MC: Dunlop SP-Serie (9000, 9090 oder was es da jetzt gibt).
225/50-16: Dunlop, Michelin, vor allem aber Bridgestone. Bridgestone hat sehr gute Rundlaufeigenschaften, wie Michelin sie sonst nur hat (und Conti, die aber aus anderen Gründen von mir nicht empfohlen werden).
Billige 215-Alternative: Semperit Top Speed (nur als "V") Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im direkten Vergleich zweier neuwertiger Reifesätze sind die DLP SP9000 aber besser/leiser/griffiger und trotzdem federn/dämpfen sie besser Querfugen.
Zu Winterreifen: Goodyear UG7+ und sonst nix! -Kaum teurer in 185/195 als billige Reifen, oft nur 8-12 Euro mehr als no Name Produkte. Davon habe ich über Jahre hunderte verkauft/verbaut, nie Sägezähne, Top Schneegrip, nur auf trockener Straße schnell verschlissen und sehr weich. Kein Reifen zum im Sommer zu Ende fahren, reiner Winterspezialist.
Gruß
Christian S.
nennt doch mal die Kinder beim Namen.
Welche Fabrikate?
-Sägezähne können sich "heilen" wenn man die Reifen gegen die Laufrichtung (über Kreuz) tauscht. Z.B. Dunlop empfiehlt das (inoffiziell ihren Premio-Handelspartnern). Aber nur bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, z.B. beim (Sommer-) SP200E.
Man kann auch laufrichtungsgebundene Reifen gegen die Laufrichtung montieren, gefährlich ist das nicht. Der Schneegrip kann etwas leiden darunter, aber nicht erheblich.
Die Entstehung der Sägezähne ist auch für Fachleute ein Buch mit sieben Siegeln. Bei einigen Autos bilden sich Sägezähne nur auf der Antriebsachse, bei anderen gerade nur auf der nicht angetriebenen.
Einziger gemeinsamer Nenner nach meinen Erfahrungen: Reifen mit V-förmigem Profil neigen weniger dazu. D.h. sie verschleißen gelegentlich auch am Rand stärker, aber da ie Profilblöcke nicht in Querrichtung unterbrochen sind führt dies nicht zu Geräuschbildung.
Ich persönlich fahre meine Reifen selten bis unter 5 mm., vorher verscherble ich sie an Kunden die unbedingt Gebrauchtreifen wollen weil sie kein Geld für neue haben. So habe ich immer frische Reifen. Auch ohne sichtbare Sägezahnbildung verschlechtert sich der Abrollkomfort und die Geräuschbildung mit zunehmendem Reifenabrieb und -Alter.
Top-Reifen sind davon weniger betroffen als billige.
Ein paar Empfehlungen für Sommer-/größere Größen bis 215/60-15 für 20V/Sport/MC: Dunlop SP-Serie (9000, 9090 oder was es da jetzt gibt).
225/50-16: Dunlop, Michelin, vor allem aber Bridgestone. Bridgestone hat sehr gute Rundlaufeigenschaften, wie Michelin sie sonst nur hat (und Conti, die aber aus anderen Gründen von mir nicht empfohlen werden).
Billige 215-Alternative: Semperit Top Speed (nur als "V") Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im direkten Vergleich zweier neuwertiger Reifesätze sind die DLP SP9000 aber besser/leiser/griffiger und trotzdem federn/dämpfen sie besser Querfugen.
Zu Winterreifen: Goodyear UG7+ und sonst nix! -Kaum teurer in 185/195 als billige Reifen, oft nur 8-12 Euro mehr als no Name Produkte. Davon habe ich über Jahre hunderte verkauft/verbaut, nie Sägezähne, Top Schneegrip, nur auf trockener Straße schnell verschlissen und sehr weich. Kein Reifen zum im Sommer zu Ende fahren, reiner Winterspezialist.
Gruß
Christian S.
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
Langschläfer
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 24.02.2007, 12:24
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Meine Dunlop SP Sport .....(??, müßte jetzt raus in die Garage und schauen) sind im gegensatz zu den Dunlop SP Sport 01 für den Sommer wesentlich lauter bei mir >>> hatte schon Radlager im Verdacht, hatte dann aber nochmal die Sommer rauf, und Geräusch ist weg > nehme es als gegeben hin, und wenns zu arg nervt, wird halt die Musik lauter gemacht.
Wobei ich hier auch festgestellt habe, das es stark wärmeabhängig ist, jetzt wo es gefroren hatte, waren sie leiser.
Wobei ich hier auch festgestellt habe, das es stark wärmeabhängig ist, jetzt wo es gefroren hatte, waren sie leiser.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)