Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hab ein grosses Problem, mein Auto (2.2TQ MC2) ist nur noch schwer fahrbar..
Wenn ich zB. im ersten Gang fahre gibt er selbstständig Gas und geht wieder vom Gas sodass es einen Ruck gibt.
Wenn ich im Leergang etwas Gas gebe und danach vom Gas weggehe dann gibt er selbst noch etwa 2 Sekunden mehr Gas um danach wieder in den zwischen 1200 und 1600 Touren pendelnden "Leerlauf" zu fallen.
Wenn ich vorne im Motorraum lausche dann klappt die Stauklappe der KJetronic jedesmal lautstark zu sobald die Drehzahl sinkt.
Passiert ist das Ganze nachdem ich eine kurvige Strecke von etwa 30 km etwas schneller und mit Ladereinsatz gefahren bin (max. 100 kmh), aber Touren waren immer unter 5000.
Ich vermute, die deftige Spritztour hat deinem MC irgendeinen Druckschlauch beschädigt. Nun zieht er Falschluft, welches zu erhöhtem bzw. sogar zu pendelndem Leerlauf (wie du schon schriebst, auch "Sägen" genannt) führt.
Das Sägen liegt daran, dass der Leerlauf soweit ansteigt, bis die Schubabschaltung anspricht. Wenn die Drehzahl dann unter den unteren Schwellwert gefallen ist, wird die SAS wieder deaktiviert, und das Spiel geht von vorne los.
Das Klappen der Stauscheibe liegt übrigens daran, dass die Schubabschaltung beim MC mittels eines Bypasses der Stauscheibe gemacht wird. Das Schubabschaltventil öffnet den Bypass, und die Stauscheibe fällt in die Ruheposition.
Untersuche also bitte mal alle Ansaug- bzw. Druckschläuche auf Risse. Meines Wissens ist der große Wellschlauch ("Michelin-Schlauch") ein beliebter Kandidat...
Du kannst auch mal bei kaltem Motor den ganzen Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abspritzen. Wenn sich der Leerlauf nach einem Spritzer kurz erhöht, ist an dieser Stelle ein Luftleck. Voraussetzung für diese Methode ist, dass der Leerlauf natürlich NICHT sägt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Danke für deine Antwort, das klingt ja schon ganz schlüssig!
Ich hab auch Gestern nach eine Leck gesucht aber nichts gefunden, was komisch ist er zeigt 2.0 Bar Ladedruck an, also kann ich alles was nach dem Verdichter kommt ausschliessen?
Zudem ist der Michelin Schlauch auch neu.. Dann kommt ja eigentlich nur der Gummischlauch oberhalb der K-Jetronic und dessen Schläuche in Frage oder? Dann werde ich den Teil heute Abend mal zerlegen
Was mir aufgefallen ist, mein leerlauf war früher schon kalt bei 900 und warm dann bei 1100, tiefer konnte ich ihn nie Regeln. Das deutet ja auch auf Falschluft hin oder?
Zuletzt geändert von Joe_CH am 02.02.2009, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
hallo, hatte ich auch schon mal.
im leerlauf gab er selbst gas pendelte immer zwischen 1000 und 2000
ich hab das leerlaufregelventil getauscht und weg war es!
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
hallo, hatte ich auch schon mal.
im leerlauf gab er selbst gas pendelte immer zwischen 1000 und 2000
ich hab das leerlaufregelventil getauscht und weg war es!
Das Ding hab ich abgehängt, es änderte sich aber nichts. Der Motor muss ja auch ohne das Leerlaufregelventil laufen oder?
Joe_CH hat geschrieben:Ich hab auch Gestern nach eine Leck gesucht aber nichts gefunden, was komisch ist er zeigt 2.0 Bar Ladedruck an, also kann ich alles was nach dem Verdichter kommt ausschliessen?
Hmm, da kann ich nichts genaues zu sagen... Wer weiß, wie der (eventuelle) Riss sich unter Unterdruck (Leerlauf), leichtem Überdruck (Teillast) und unter vollem Ladedruck verhält?
Außerdem steht der hohe Ladedruck ja erst nach dem Verdichter an, also würde ich einen Riss auch eher nach dem Verdichter vermuten.
@ Ralf: an den Leerlaufregler dachte ich auch schon, verwarf aber erstmal die Idee, denn warum sollte der ausgerechnet nach einer "harten" Fahrt kaputtgehen...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mAARk hat geschrieben:
Außerdem steht der hohe Ladedruck ja erst nach dem Verdichter an, also würde ich einen Riss auch eher nach dem Verdichter vermuten.
Versteh ich jetzt nicht, nach dem Verdichter kann ja kein Riss sein wenn der die 2.0 Bar bringt, das sind 1.0 Bar Überdruck die er hält, dann hält er auch 0,6 Bar Unterdruck?
Als bei mir damals der Michelin-Schlauch gerissen ist lief der Wagen auch ganz normal, solange der Turbo kein Druck aufbaute.
Hallo,vielleicht solltest Du mal Deinen Gaszug "Leichtgängig" machen
Hatte auch mal so ein Problem,wo nach dem Gasgeben und dann von der Pedale gehen,das Pedal nur langsam zurückkam
Gruß Axel
Ich hatte vor ein paar Wochen dieselben Symptome! Dazu war der Motor im Bereich des Ölpeilstabs auch ziemlich verölt.
Fehler 1: der große Schlauch der KGE hatte ein fingerdickes Loch -> getauscht, aber keine Besserung
Fehler 2: der Schlauch vom Ventildeckel zur Ansaughutze war so weich, daß er innen verklebt ist -> getauscht, LL trotzdem nicht besser, aber immerhin dann keine Verölung mehr (ich konnte auch den Öleinfülldeckel öffnen, ohne daß sich am LL was geändert hat...)
Fehler 3: das Leerlaufregelventil getauscht und das Sägen war weg!
Das LLRV hatte keine "sichtbaren Schäden", es brummte, Stromaufnahme war da, der Schieber im Innern auch leichtgängig, reinigen blieb auch ohne Erfolg. Wenn also alles andere auszuschließen ist, dann doch mal das LLRV tauschen.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)