servolenkung hakt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
desertstorm

servolenkung hakt

Beitrag von desertstorm »

hallo audi männer
habe da ein problem mit der servolenkung ( 220v ). und zwar nach dem starten und bei niedrigem leerlauf lässt sich mal schwer mal leicht lenken . was denkt ihr eventuell servopumpe? speicher schließ ich aus da mein heck und die bremse konstant bleiben. mfg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

ja, da wird die Pumpe am unteren Limit rumkrepeln.

Der Druckspeicher (DS) ist nur für die Bremse, nicht für den lenkkreis.

Wenn die Lenkung allg. schwer geht, kann man sie mithilfe ner Einstellschraube noch etwas anpassen. Aber hier scheint es doch vor allem mit dem Servodruck zusammenzuhängen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo,
wo es bei mir so anfing hat es net lange gedauert und die Servopumpe war hin. :-(
Kannst dich denke mal schon drauf einstellen. :wink:

Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

danke für die schnelle antwort
brauche ich jetzt eine ganz neue oder einen dichtungssatz und das ding reparieren? gruß patrick
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

nach dem starten und bei niedrigem leerlauf lässt sich mal schwer mal leicht lenken
Das liegt sehr wahrscheinlich am Druckregelventil in der Servopumpe. Das Ventil kann man erneuern (wobei man sinnvollerweise auch gleich die Pumpe überholen sollte).

Sprich doch mal das Forenmitglied "kaspar" an; der Roland hat große Erfahrung im Reparieren von Servopumpen...

EDIT: Zunächst mal solltest du aber prüfen, ob der Antriebsriemen der Servopumpe auch ausreichend gespannt ist; wenn die Riemenspannung zu locker ist, kann der Riemen gerade bei niedrigen Drehzahlen rutschen und die Pumpe fördert dann zeitweise nicht genug. Weil der Lenkungskreis keinen Druckspeicher hat (so wie der Bremskreis), die Lenkung aber bei Betätigung eine relativ große Fördermenge benötigt, kann es bei kurzzeitigem Fördermengenabfall durch rutschenden Riemen zu den von dir geschilderten Ausfallerscheinungen kommen.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Mal ne blöde Idee am Rande...

Hast du schon mal den Servoölstand kontrolliert? :-D

Wenn der Behälter "leer" ist, kann die Pumpe auch kaum Druck aufbauen, vor allem eben im kalten Zustand sollte es da Probleme geben.
Der Flüssigkeitsstand läßt sich bei Tagslicht meist sehr bescheiden ablesen. Am besten du stellst dich in eine TG oder wartest bis zur Dämmerung und dann von hinten mit der Taschensch(l)ampe gegenleuchten. -Wie am Frühstücksei- :lol:

Sollte der Stand tatsächlich zu niedrig sein, unbedingt ganz schnell auffüllen!! Und natürlcih nach der Ursache forsten. :wink:
Wenn du Pumpe selbst trocken ist, dann sifft's eventuell unter'm Behälter selbst am Schlau weg?!

Ich schreib das deshalb, weil die Autocheck-Warnung im KI über zu geringen Füllstand erst kommt, wenn der Behälter quasi leer is :roll: :oops: Mußt ich auch schon erfahren. :oops:

Gruß, der Erik :)
Antworten