Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
da ich mir nun selbst keinen rat mehr weiß möchte ich euch mein problem nun mal mitteilen. Allso ich habe letztes Jahr im Juli eine 85er Audi 100CD von einem Rentner gekauft. 210000km recht guter Zustand hier und dort halt die Rentnerkratzer. So habe ende letzes Jahr dann Zanriemen und Wasserpumpe, Ventieldeckeldichtung Inspektion usw gemacht, soweit auch kein problem. Der Audi lief danach Tadellos wenn auch nur mal ein paar kurze runden über denn Hof meiner Halle. So nun stand das gute stück ca 8 Wochen in der Halle, in der leider auch Frost wahr ( bei über minus 20grad einige wochen lang schafft das die alte heizung nichtmehr) Wollte ihn dan wieder zwecks weiterer arbeiten am Unterboden von der einen in die andere Halle fahren. Dabei folgendes phenomen: Versucht zu starten, nach zwei dreimaligem Anlasserdrehen keine Kompression mehr, sprich alle Ventile offen und absolutes Absaufen. So da ich nicht viel zeit hatte habe ich ihn stehen lassen und darauf gewartet das es etwas wärmer wird. Dann erneuter versuch und selbes spiel wieder, habe dann mal mit einem Gasheizer den wagen von unten her aufgeheizt (Motor, Ölwanne). Da ich dachte das sich vieleicht in irgend einer form Eis im Öl gebildet hat (Eventuell durch schwitzwasser oder so). Dannach erneuter Startversuch und Kompression allerdings kein Anspringen, nach zwei drei versuchen wieder keine Kompression sprich offene Ventile. Dann mal länger auf den Anlasser und nach und nach wieder Kompression, dann periodisch wieder weniger bis garnicht, dann kommt sie wieder. Einstellung und Markierungen vom Zahnriemen ist alles ok. Wie gesagt lief der wagen ja zuvor ohen Probleme. Was soll ich tuen? Öldruck messen, Nockenwelle raus und mal neue Hydros einbauen? Eigentlich wollte ich ihn bis spätestens Mai Fahrbereit haben, es handelt sich übrigens um dei 2,2liter 138 PS Maschine ohne Kat. Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Für eure Anregungen schon im vorraus besten Dank.
Mfg Christian
Ich hatte das mal bei meinem Fox bei Winterkälte, allerdings nur auf einem Zylinder (Startgeräusch "WI-bi-bi-bi-WI-bi-bi-bi-WI"...), so dass er wenigstens ansprang, und sobald er warm wurde, funktionierte das Hydro auch wieder und er feuerte dann auch bald wieder auf allen vier. Seither ist es nicht wieder vorgekommen - trotz Kälte.
Welches Öl hast du im 100er?
Ich überlege grad, ob ein dünneres Öl - oder auch ein Zusatz für Motorspülung - Abhilfe bringen könnten?
Ciao,
mAARk
P.S.: nur ein Vorschlag, bitte nicht hauen: ggf. ein paar Schluck Diesel als Verdünnung in die Ölwanne, und sobald er anspringt und etwas warmgelaufen ist, Ölwechsel machen?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ist ein 5w40er Synthetic Öl drinn, Motorspülung bzw innenreinigung habe ich vor dem Olwechsel durchgefürht. Werde heute noch mal einen Versuch Starten. Mal sehen was er heute macht. Das mit dem Diesel währe vieleicht noch so eine Idee, allerdings würde ich bevorzugen ihm dann schön im Stand warmlaufen zu lassen.
United-Audianers hat geschrieben:allerdings würde ich bevorzugen ihm dann schön im Stand warmlaufen zu lassen.
Genauso war's von mir auch gemeint.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: