problem mit der sitzheizung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
desertstorm

problem mit der sitzheizung

Beitrag von desertstorm »

hallo leute
als erstes stelle ich mich mal vor , ich bin der patrick und 31 jahre alt . ich bin schon jahrelanger audifan doch hat es jetzt erst geklappt das ich einen 200 20v bekommen habe. ich bin mit ihn sehr zufrieden nur ein paar kleinigkeiten nerven mich.
und nun mein problem : die sitzheizung funktioniert bloß das sie nur volle pulle geht und sich nicht regulieren lässt. das ist so als wenn man auf einer herdplatte sitzt .kenne dieses problem aus meinem A6 nicht.
und es leuchten beide schalter nicht r+l
nun meine frage kann mir jemand sagen ob es die schalter sind oder die steuergeräte oder etwas anderes .
ich würde mich sehr über eine antwort von euch freuen. mfg
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

desertstorm

Beitrag von desertstorm »

dankeschön für den link
aber falls es an den schaltern wegen der regulierung liegt kann ich die doch komplett wechseln . ansonsten tausch ich nur die lämpchen . mfg
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

entweder ist die Elektronik im Schalter defekt oder der Fühler im Sitz.
Das Einfachste dürfte sein, als erstes den Schalter zu wechseln.

Wenn das nicht reicht, Sensorwiderstand messen. Sensor austauschen ist etwas aufwendiger.
So sieht der Schalter auseinandergenommen aus:
Bild leider unscharf, aber man sieht die einzelnen Teile

Bild
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Ich würde mal schauen, ob die Sitzheizungsmatten überhaupt richtig an den beiden dafür zuständigen Schaltern angeschlossen sind.
Es kann ja auch sein, das der Vorbesitzer hier etwas überbrückt hat und nun die Regelfunktion nicht mehr gegeben ist.
Auf alle Fälle mal die beiden Relais für die Sitzheizungsschalter (im Zusatzrelaisträger unter der Ablage) kontrollieren.
Eventuell ist ja auch schon an den Steckern unter den Sitzen etwas an den Temperatursensoren manipuliert worden, sprich die Sensoren kurzgeschlossen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

danke liebe leute
für die schnelle antwort. ich habe den schalter mal zerlegt und dabei festgestellt die glühlampe ist auf jedenfall defekt beim schleifkontakt bin ich mir nicht sicher sieht aber noch gut aus . nun mein problem der freundliche audimann kann leider keinen schalter noch einen schaltplan für meinen wagen besorgen ( ich bin stinksauer was sich audi da leistet ist ein witz hoch zehn. ) .
kann mir jemand von euch weiterhelfen ? mfg
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

das ist das grundlegende Problem des Typ 44, dass die meisten Teile e.o.e sind. Da wird man sich mit abfinden müssen.

Versuche, den Schalter zu reparieren. Wenn nicht, den defekten Schalter auf jeden Fall aufheben. Dann gibt es noch die Möglichkeit, einen gebrauchten Schalter aufzutreiben.

Schaltpläne gibt es hier im Netz (tlw. engl.), aber wahrscheinlich nicht für den Schalter.

Viel Erfolg
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

Hallo raki
ich bräuchte eigentlich nur den schaltplan für die ganze sitzheizung . und ich müßte wissen wo das steuergerät für die sitzheizung ist . der freundliche meint das es im relais steckplatz 15 +16 sitzt und sogar noch lieferbar wäre . bloß bevor ich mir 2 x 69 euro an die backe nagele will ich genau wissen ob sie defekt sind oder nicht . hast du eventuell ein paar meßwerte für mich ? mfg
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Patrick,

wenn dein SH-Schalter so aussieht wie der auf den Bildern von raki (also die kurze Ausführung ohne Elektronik), dann hast du hier das "Schaltbild" des Schalters:
Bild
Um zu prüfen, ob das Potentiometer noch ok ist, misst du bei ausgebautem Schalter zwischen Pin 4 und Pin 6:

Stufe 0 -> unendlich Ohm; Stufe 1 -> 0 Ohm; Stufe 2 ca. 80 Ohm; Stufe 3 ca. 200 Ohm; Stufe 4 ca. 310 Ohm; Stufe 5 ca. 430 Ohm, Stufe 6 ca. 490 Ohm.

Den Stromlauf für die SH findest du unter diesem Link
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
unter 14 - Heated Seats
Laß' dich von der Darstellung der SH-Schalter E94/E95 nicht verwirren - du hast ja das passende Ersatzschaltbild von mir.

So wie du die Lage schilderst, würde ich mir zuerst mal den Stecker unter dem Sitz anschauen. Möglicherweise hat ja der Vorbesitzer den Temperaturfühler abgeklemmt - wie Audi_44Q schon vermutet hat - und durch einen geeigneten Widerstand ersetzt (also zwischen Pin 2 und Pin 4 des Steckers geklemmt).
Damit kann man dem SH-Steuergerät vortäuschen, die gewünschte Temperatur wäre noch nicht erreicht mit der Folge, dass das Steuergerät beständig Strom liefert, sobald man den SH-Schalter auf einen Wert größer 0 stellt - und die Heizmatte im Sitz damit auf voller Stufe brät....

So habe ich das mit meinem orthopädischen Recaro-Sitz gemacht, den ich mir wegen meines alten, gramgebeugten Rückens gegönnt habe - so kann ich die dort eingebaute, nicht regelbare Sitzheizung mit dem Original-Audi-Equipment ein- und ausschalten.

Vielleicht hat der Vorbesitzer ja die (defekten) Original-Matten gegen nicht regelbare Universal-Heizmatten ausgetauscht und deshalb diese Lösung gewählt, oder es waren bei den Original-Matten die Temp.-Fühler kaputt...

Aber das wirst du ja sehen, wenn du die Sache anhand des Stromlaufplanes überprüfst. Viel Erfolg!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

es könnte dieser Schaltplan sein:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/sitzheizung02.jpg

Bei meinen Sitzen (Audi 100 MC) sind in der Lehne und in der Sitzfläche je eine Heizmatte Z6 und Z7). Soweit ich noch weiß, sitzt der Termofühler G59 in der Sitzheizmatte.

Die Steuerung mit Relais (J131, J132) befindet sich im Zusatzrelaisträger an Position 15 und 16 (Innenraum Fahrerseite über den Pedalen). Ich nehme an, dass es auf dem Bild die Nummern 276 sein dürften.

Bild
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

hallo leute
erstmal tausendfachen dank an euch für die guten und schnellen antworten. ich glaube ich habe das problem gefunden. wie beschrieben hat der vorbesitzer die heizung an dem sensor überbrückt. nun gleich die frage kann man den einzeln wechseln oder muß die ganze matte getauscht werden ? und wo gibt es noch teile ? mfg
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

den Aufwand hat bisher wahrscheinlich noch keiner betrieben. Der Temperatursensor ist sicherlich in die Mitte der Sitzflächen-Heizmatte eingearbeitet. Das müsstes Du einfach mal probieren und schauen, ob Du beim Conrad einen vergleichbaren Sensor findest.

Ich würde aber zunächst einmal erst die Brücke entfernen und messen/prüfen, ob der Sensor wirklich defekt ist; die Widerstandsmessung sollte ca. 9 kOhm ergeben.

Die Heizmatten sind anscheinend "Gold wert". Meine letzte (nur Sitzfläche) hat über 60€ gekostet. Aber ich denke mal, sie dürften eh e.o.e sein.

Bild Bild
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

desertstorm hat geschrieben:nun mein problem der freundliche audimann kann leider keinen schalter noch einen schaltplan für meinen wagen besorgen ( ich bin stinksauer was sich audi da leistet ist ein witz hoch zehn. ) .
kann mir jemand von euch weiterhelfen ? mfg

geh mal ins exxx da sind gerade 2 im Angebot ...

guckst Du klick
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Der Sensor

Beitrag von Audi_44Q »

in der Sitzmatte ist doch defekt, so wie ich Patrick verstanden habe. Die Sitzheizungsschalter gehen eher selten bis überhaupt nicht kaputt. Die Beleuchtungsbirnen da drin eher schon mal.

Also : hast du mal am Stecker unter dem Sitz die beiden Anschlüsse von dem Sensor (~9k) nachgemessen? Stift 2 und 4 laut Anschlussbild von Raki. Natürlich, nachdem du die Brücke, die der Vorbesitzer eventuell da reingemacht hat, entfernt hast. Aber Achtung. da ist eine Brücke im Stecker, die ist original und muss bleiben. Die Brücke zwischen 5 und 6 schaltet die Heizmatte von Rückenlehne und Sitzfläche in Reihe. Da deine Sitze ja warm werden, sind die Heizelemente und auch die Schalter (bis auf die Lämpchen) ja in Ordnung.
Wenn du nun einen ca. 9k Ohm Widerstand; 1/2Watt reicht da; statt des Sensors anschließt, solltest du über das Poti im Sitzheizungsschalters zumindest die Heizung ein/auschalten können.
Den Sensor in der Matte zu wechseln, ist nicht so einfach. Ich hatte meinen Sitz mal zerlegt, da eine Heizmatte keinen Durchgang mehr hatte. Da hab ich zumindest die Anschlusspunkte in der Matte gesehen. Aber keine Ahnung, welche PTC's man da nehmen könnte.
Ich würde an deiner Stelle erst mal genau nachmessen, ob die Temperaturfühler wirklich defekt sind. Und dann an beiden Sitzen? Eventuell hat der Vorbesitzer ja schon neue Matten reingemacht, aber ohne Sensoren?

Also erstmal einen Sitz zerlegen und die Sache genau untersuchen. Vorher aber die angegebenen Anschlusspunkte am Stecker nachmessen, um sich ein Bild des Zustandes Sensor und Heizwendel zu machen. Dann erst zerlegen.

Die Glühlämpchen in den Schaltern gibt es z.B. bei Conrad. 12V und ca. 40mA. Artikelnr. 727067. Die sind rot, passen astrein. Damit habe ich meine Schalter repariert.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Der Sensor

Beitrag von level44 »

Audi_44Q hat geschrieben:in der Sitzmatte ist doch defekt, so wie ich Patrick verstanden habe. Die Sitzheizungsschalter gehen eher selten bis überhaupt nicht kaputt. Die Beleuchtungsbirnen da drin eher schon mal.
Is ja nur vorbeugend falls er sie doch noch oder trotzdem sucht :wink:

das mit den Lämpchen hab ich ja auch schon hinter mir ...

PS: sind aber nicht meine im exxx :)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Hab mir auch letzens einen Schalter bei exx besorgt. Nur so zur Vorbeugung. Da war dann auch das Birnchen defekt :twisted:
Aber wenn man den schön vorsichtig auseinanderbaut und das Birnchen wechselt, hat man da ewig Freude dran. Aber aufpassen, das man die kleine Rastkugel am Einstellrad nicht verliert. Das ist mir passiert und ich habe schon alle möglichen Klein-Kugellager zum zerlegen in Erwägung gezogen, bis mein Sohn dieses ca. 1,3mm große Kügelchen wiedergefunden hat :D :D

Die rote Kunststoffabdeckung ist an drei Punkten über dünne Stifte mit der Platine verbunden. Diese mit einer kleinen Feile von der Rückseite der Platine vorsichtig abfeilen. Dann kann man die rote Abdeckung abziehen und später einfach mit der Heissklebepistole wieder an der Platine befestigen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

so leute erstmal danke für die reichhaltigen antworten . ich kann euch jetzt sagen das der temperatur sensor definitiv im eimer ist . ich werde jetzt die matte ausbauen und sie dann zu unserem fernsehreperaturfuzzi tun und der hilft mir bestimmt weiter mal sehen was er sagt am montag . übrigens habe den schalter von rechts nach links getauscht und seitdem geht die beifahreseite einwandfrei . also benötige ich einen schalter und einen mattensatz . kann da jemand helfen ? die schalter beim aktionshaus habe ich schon in beobachten mal schauen . allfeit blitzfreie fahrt patrick
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

desertstorm hat geschrieben:also benötige ich einen schalter und einen mattensatz . kann da jemand helfen ? die schalter beim aktionshaus habe ich schon in beobachten mal schauen . allfeit blitzfreie fahrt patrick

Moin Patrick

in Exxx gibst Audi Sitzheizung ein und hast nen Mattensatz für einen nicht-Sport-Sitz im Angebot :wink:

diesen >Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

danke uwe wie weiß ich jetzt ob ich sport habe oder nicht ? mfg fahre einen 200er 20v quattro mit leder. mfg
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

desertstorm hat geschrieben:danke uwe wie weiß ich jetzt ob ich sport habe oder nicht ? mfg fahre einen 200er 20v quattro mit leder. mfg
Sportsitze haben wulstigere Seiten- und Sitzwangen gegenüber normalen Sitzen ... :wink:

wenn Postimage.org net spinnen würde wären nu hier Pic´s zu sehen :roll:


Tante Edit sagt versuch es ...

Bild kein Sportleder ...

Bild Sportleder ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Hi.

Hat schonmal jemand probiert, die NFL-Schalter mit den VFL-Heizungsmatten zu kombinieren.

Ich find einfach keinen VFL-Schalter.

Wär für jede Hilfe dankbar.
(Sonst kauf ich mir jalt doch für 60€ nen neuen :? )

Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
desertstorm

wahnsinn

Beitrag von desertstorm »

hallo leute
also nichts gegen ebay aber 86 euro für sitzheizungsmatten ist wahnsinn . wenn ich sie aus gold anfertigen lassen würde wären sie billger. mfg :wink:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

müller-basti hat geschrieben:(Sonst kauf ich mir jalt doch für 60€ nen neuen :? )

Gruß
Basti

Moin

ganz ehrlich, das hätte ich schon lange getan ... 8)

sei mal froh, dass es die bei der vorherrschenden eoE-Lage noch gibt ...

und einmal gewechselt hast Du Ruhe was bei einem Gebrauchtteil in die Hose gehen kann :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Und ich hab vor paar Monaten grad mal 20€ für den Satz bei Ebay gekriegt :cry: Anscheinend muß man erst richtig am Hintern frieren, bevor man sich um den Kauf bemüht :D
@Basti: wenn Du auch den NFL Kabelbaum (und vermutlich die Relais bzw. Steuerteile) verbaust, dann geht das recht schmerzfrei. Die Stecker an den Schaltern sind halt anders.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten