200-20V hat geschrieben:Hallo David!
In welcher Ausgabe wir in sehen können,kannst Du uns ja sagen,wenn Du es in Erfahrung gebracht hast
Gruß Axel

Also, auf meine Anfrage kam nur die Antwort: Vor zwei Jahren.
So, mein Resumee nach einer Woche und knapp 1500km:
Der Wagen fährt sich richtig gut, Getriebe schaltet sehr sanft, nur muss ich noch ein Quietschen beseitigen, das sich nach Keilriemen anhört, es aber nicht ist, weil ich da schon alles getan habe um das Quietschen zu beseitigen. Muss es also mal auf ner Grube lokalisieren.
Habe ja direkt am Dienstag nach dem Abholen das Öl, den Ölfilter, die Zündkerzen und den Luftfilter gewechselt. Habe wie schon mal angekündigt das Meisteröl 10W-40 genommen und habe kein Hydrotickern gehabt.
Nur habe ich dabei nicht daran gedacht nach dem Ölstand im Differenzial zu schauen, aber dazu später mehr.
Habe auch schon gemäß der Selbstdoku das LLRV gereinigt, habe aber immer noch das Problem der zu hohen Leerlaufdrehzahl. Muss ich jetzt im Februar mal kaufen, habe nämlich keine Lust ständig das Kabel des LLRVs (damit meint ihr doch den Leerlaufsteller=Zigarre, oder?) abzuziehen um einen vernünftigen Leerlauf zu haben. Aber wenn das Problem sich legt nachdem ich den Stecker gezogen habe, muss der Fehler doch im LLRV liegen und nicht sonstirgendwo, oder?!
Habe schon nen Schock bekommen als ich gesehen habe was so ein kleines Teil original bei AUDI kostet
Dann habe ich noch den nicht funktionierenden Blinker vl. Also, Leuchtmittel ist heile, in der Fassung kommt kein Strom an, an dem letzten Stecker (der, den man unter dem Scheinwerfer sieht) allerdings schon. Das heißt doch jetzt für mich, komplette Stoßstange ab und schauen wo genau der Fehler ist?! Mache ich Donnerstag.
Naja, was soll ich sagen? Weil ich es verpennt habe, am letzten Dienstag nachm Diff.-Öl zu schauen, hatte ich es für Donnerstag geplant. Schreibe nämlich morgen (Mittwoch) meine letzte Klausur und wollte eigentlich erstmal das Hauptaugenmerk aufs Studium legen.
Habe also am Montag, nachdem ich schon über 1000km mit dem Auto zurückgelegt habe, gedacht, probierst du mal etwas höhere Geschwindigkeiten auf der AB. Wollte, der WR zuliebe, "nur" Tacho 200km/h fahren. Aber was stelle ich während der Fahrt fest? Der Turbo baut nicht den vollen Ladedruck auf (nur noch 0,3bar Überdruck statt 0,4bar). Scheiße, aber da lässt sich sicher noch der Fehler finden. Am Sonntag hat der Lader noch vollen Ladedruck gebracht.
Kaum komme ich in Osnabrück an, kommt so ein verdächtiges Singen und Mahlen von vorne unten. Die Geräusche kommen mir doch so bekannt vor....... Von der AB runtergefahren, bestätigt so ein Gestank meine Vermutung: Kein Öl im Diff.!
Also: Nicht am Donnerstag, sondern gleich am Montag wird nachm Ölstand im Diff geschaut. Gleich Diff.-Öl gekauft (SAE, API GL5), so steht es in der Bedienungsanleitung, die Selbstdoku habe ich ja nicht immer dabei

Habe Abends auch gleich ziemlich genau einen Liter reingekippt, also war das Diff. schon ganz schön leer. Die Geräusche sind auch nicht weg, was quasi bedeutet dass ich mich auf die Suche nach einem neuen Getriebe machen kann......
Heute morgen habe ich den Vorbesitzer auch nochmal darauf angesprochen und der meint der hätte diesbezüglich noch nie Probleme gehabt. Weiß nicht ob ich ihm glauben soll. Der Wagen lief ja die ersten 1000km einwandfrei, aber wenn der Schaden so schnell auftritt, muss da ja was faul sein. Aber war ja leider ein Privatkauf ohne Rückgabe- und Umtauschrecht
Als ich dann heute morgen wegfahren wollte habe ich so eine seltsame Pfütze unterm Kühler entdeckt. Die kurze Diagnose hat ergeben, dass da wohl ein Schlauch direkt am Kühler undicht ist. Oder ist es der Anschluss am Kühler selber?
Naja, jedenfalls kommt der Wagen am Montag erstmal in die Werkstatt. Gewechselt werden ATF (ist zwar km-mäßig recht frisch, aber vielleicht hilfts.....), Kühlwasser und Schlauch (weiß ja nicht was für ein Kühlwasser jetzt drin ist, und ich habe mal gelesen mal soll nicht unbedingt verschiedene Kühlwässer mischen) und Bremsflüssigkeit (habe dafür letztes Jahr bei beiden Autos jeweils 25€ für Arbeit und Material bezahlt, da mache ich das nicht selber!).
Bin mal gespannt wie die Geräusche nach dem Werkstattbesuch so sind.
Aber eins ist klar: Selbst BAföG und Nebenjob sind vermutlich zuwenig für dieses Auto. Habe mich jetzt schon damit abgefunden dass ich dieses Jahr keinen einzigen Meter mit meinem "Kleinen", dem Typ81 fahren werde.
Na denn gute Nacht,
David