Verteiler Finger

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Verteiler Finger

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Heute ist mir aufgefallen, daß der letzte Tausch Verteiler einen wesentlich breitern Finger hat als der neue Verteiler den ich jetzt einbaue.

Wie kann es sein, daß das Auto damit gelaufen ist? Sollte das nicht zu Problemen führen?

11mm ist der richtige, oder? Der falsche hat dann 17 mm?

Ist der 3B.

Hatte ich deswegen vielleicht Ladedruckprobleme? UNd den Zündaussetzer?

Sehr befremdlich...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Olaf,

richtig sind eigentlich 11mm - warum... hängt wohl mit dem ZZP/Verzug/Zündwinkel zusammen, so vermute ich.

Bei einem breiteren Finger trifft ja (theoretisch) der Kontakt in der Kappe einige Grad früher auf diesen und somit verändert sich auch der Zündpunkt um ein paar Grad, bzw, die Funkendauer wird etwas länger/unpräziser (wo springt der Funke über - am Anfang, in der Mitt oder am Ende der Kontaktfläche).

Wie kann es sein, daß das Auto damit gelaufen ist? Sollte das nicht zu Problemen führen?
Laufen tut er auf jeden Fall mit beiden Fingern - das ist keine Frage.

Probleme...

Bei hohem Ladedruck steigt nat. auch der Zündspannungsbedarf und da könnte ich mir vorstellen, dass weniger Kontaktfläche besser ist - analog zu einpoligen vs. mehrpoligen Zündkerzen.
Letztere kommen mit hohem LD/Füllung ja auch nicht gut klar, da Zündspannungsbedarf zu hoch.

Eine eindeutige Antwort dazu hab ich auch nicht - selbst Beru und Bosch konnten mir das nicht exakt beantworten, aber eine andere Erklärung fällt mir dazu nicht ein.
Hatte ich deswegen vielleicht Ladedruckprobleme? UNd den Zündaussetzer?
Möglich oder auch nicht - 1mm Finger probieren und dann weitersehen.

Puffer ist unterwegs - das hatte ich vergessen Dir zu mailen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

HI,

ja kommt natürlich der richtige jetzt rein. Aber das wird noch dauern, so wie das heute lief mit dem Zusammenbau...:-(

Gut, daß der Puffer unterwegs ist! Danke!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Friese

Beitrag von Friese »

Also an Deiner Einstellung verändert das nix. Die Motronik zündet ihre Zylinder dann, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, dazu ist das Dingen ja da und hat seine Kennfelder. Zu dem Zeitpunkt muss der Finger natürlich richtig stehen. Tut er das nicht, läuft der Motor nicht oder wie ein Sack Muscheln.
Dass der 11mm Finger etwas bringt, außer höchstens einen geringeren Laufwiderstand und eine mechanische Entlastung des Plastikritzels mag ich mir nicht vorstellen.
Die Kontaktfläche hängt ja auch eher an der Kappe als am Finger...
Bei Audi bekommt man ja auch nur noch den breiten Finger AFAIK ist er in der Akte entsprechend gelistet.
Meine Einschätzung ist, dass sich die Lagerhaltung für das Extrateil nicht gerechnet hat, und da der Kahn ja auch mit dem 17er Finger läuft hat ein wieseliger BWLer den kleinen Finger aus dem Katalog geschmissen.

Besten Gruß aus Michigan,

Mathias
Big_Muff

Beitrag von Big_Muff »

Hi

Ich habe auch einen breiten finger drin gehabt und kann zu 99 % meinen Motorschaden darauf zurück führen.

Der breite Finger schmeisst nämlich funken auf die benachbarten zylinder.
12453 <----- naaa... 1 zündet 2 kommt und schmeisst zurück auf den ersten.
Ich habe mir echt den kopf zerbrochen und überlegt was mein Motorschaden verusacht hat und Kopfdichtung nein, und alles andere wäre nicht zu erklären gewesen.

'Grüsse
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
Der breite Finger schmeisst nämlich funken auf die benachbarten zylinder.
Wie soll das denn gehen, bzw, warum nur beim 20V, nicht aber beim MC/NF usw...?

(ich weiss, dass diese "Urban Legend" zwar schon seit Jahren durch manche Foren geistert)

Die 5-Zyl. Verteiler & Kappen sind vom Durchmesser der Kontaktbahn alle gleich, und somit auch die Abstände zw. den einzelnen Kontakten.

Die Kontakte in der Verteilerkappe sind je 72° auseinander, und somit deutlich mehr als 11 oder 18mm - eher so 30mm (messe ich gerne mal nach).
Wie soll da also ein 18mm Finger beide gleichzeitig kontaktieren oder dessen Zündfunke überspringen?

Der Funke könnte das zwar, aber der nimmt den (kürzesten) Weg des geringsten Widerstand, und dieser führt über die Kontaktfläche des jeweiligen Zyl., der gerade gezündet wird - wie beim Gewitter.

Wenn das der Fall wäre, würde es also auch bei jedem anderen 5-Zyl. zwangsweise zur Zündung benachbarter Zylinder kommen.

Da bitte ich dann doch mal um eine brauchbare Erklärung, Belege, Quellen und dergl., die diese These untermauern.

Und bitte jetzt nicht mit Blödsinn wegen den hohen Drehzahlen beim 20V ankommen - wer fährt denn schon dauernd mit 7000 und mehr!

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Friese

Beitrag von Friese »

denke auch, das ist völlig ausgedacht, es gibt genügend andere Gründe für nen motorschaden.
Ich will niemanden davon abhalten, nen 11mm Finger zu fahren, insbesondere wenn man ihn eh tauscht könnte man auch gleich den originalen einbauen.(Habe ich auch gemacht)
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen relevanten Unterschied macht. Wie gesagt, das Zündungstiming kommt aus der Motronik, der Verteiler hat nur die Aufgabe zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle zu stehen, und einen direkten Kontakt herzustellen. Eine Distanz von mehreren mm überbrückt der Zündfunke im Verteiler sicher eh nicht, das ist physikalisch gar nicht möglich.

Wer dazu noch weiter Fragen hat.. nur zu ... :-)
Antworten