220v gechipt oder original ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattro-dennis

220v gechipt oder original ???

Beitrag von quattro-dennis »

hallo

Meine frage ist ist auf die dauer besser ? beim 220v mit oder ohne chip also fange mal an ich hab letztes jahr mir einen 220v wieder mal zu gelegt mein 4er ich hab alle gechipt gefahren mit nem MTM 280 PS mit 1,6 bar, chip, hat immer alles gehalten die Vorgänger hab ich allerdings alle nicht länger als 5-42Tkm gefahren jetzt hab ich einen der mir vom der Ausstatung und zustand so gefällt das ich ihn auch länger fahren will der Vorbesitzer ist schon einige Jahre mit nem kapputen umluftventil und nem Defekten Multifuzzi gefahren 0,5bar max. ich hab jetzt alle fehler nach und nach behoben und bin c.a 4000 Tkm auch wieder mit chip gefahren ist aber jetzt wieder serie bis auf Kat´s waren die 4000tkm jetzt eventuell schon aufs Material gegángen ? bitte um eure meinung :-)

gruss dennis
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Dennis

Also mal vorab, ich kenne keine 280PS mit 1,6 bar LD version von MTM...

Und ich kenne einige ;)

Wenn der Motor von der Basis her noch gut ist dann haben ihm die 4000km nichts getan, es sei denn es war ein schrott chip!

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
quattro-dennis

Beitrag von quattro-dennis »

hi Manu

ja der Motor ist soweit noch frisch, wieviel PS solten es den sein bei 1,6 Bar LD ? ich kenne 4 leute die den gleichen chip wie ich seit c.a 5 Jahren fahren ohne Probleme.

gruss dennis
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also MTM schreibt eigentlich so gut wie immer die selben programme für die 20V Turbo's

Ich hab bei beinem 3B mit 250kpa sensor 265PS Version

2 kollegen fahren beim AAN s4 (mit dem "alten" steuergerät) 250kpa sensor 264PS

und nen anderer fährt bei seinem S2 ABY mit 300kpa drucksensor 274PS

Beim S2 wurde die Leistung sogar mal auf dem prüfstand von MTM gemessen während ner fehlersuche und so...

ICh fahre bei meinem 3B 1,4 bar überdruck und das hab ich selbst gemessen...

Ich glaube auch nicht das deine version wirklich 1,6 bar überdruck macht.
Den dafür reicht der drucksensor nicht aus und meines wissens fährt MTM nur so viel Ladedruck wie es der drucksensor verarbeiten kann!

Man schätzt halt im vergleich zu anderen versionen das die chipsätze so bei 280PS liegen weil sie doch relativ gut gehen, finde ich zumindest.
Aber das ist das doch sehr hohe drehmoment was MTM immer macht.
Das spürt man nämlich im sitz nicht die Leistung

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ladedruck nicht gleich Ladedruck. Overboost 1,6 bar ist kein Problem. Haltedruck wird wohl eher bei 1 bar liegen. Wird dann ungefähr irgendwo zwischen 250-280PS je nach Software liegen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Markus

da hast du zwar recht dass das geht mit mehr ladedruck fahren als der drucksensor eig kann aber MTM macht sowas nicht....
Nichtmal mit Overbosst etc.


mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Welcher Chip passt denn am besten in den 220V im Serienzustand (220 Ps)????
Gruß Axel :)
Friese

Re: 220v gechipt oder original ???

Beitrag von Friese »

quattro-dennis hat geschrieben:hallo

Meine frage ist ist auf die dauer besser ? beim 220v mit oder ohne chip also fange mal an ich hab letztes jahr mir einen 220v wieder mal zu gelegt mein 4er ich hab alle gechipt gefahren mit nem MTM 280 PS mit 1,6 bar, chip, hat immer alles gehalten die Vorgänger hab ich allerdings alle nicht länger als 5-42Tkm gefahren jetzt hab ich einen der mir vom der Ausstatung und zustand so gefällt das ich ihn auch länger fahren will der Vorbesitzer ist schon einige Jahre mit nem kapputen umluftventil und nem Defekten Multifuzzi gefahren 0,5bar max. ich hab jetzt alle fehler nach und nach behoben und bin c.a 4000 Tkm auch wieder mit chip gefahren ist aber jetzt wieder serie bis auf Kat´s waren die 4000tkm jetzt eventuell schon aufs Material gegángen ? bitte um eure meinung :-)

gruss dennis
Deine Punkttaste ist wohl kaputt...
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

200-20V hat geschrieben:Hallo!
Welcher Chip passt denn am besten in den 220V im Serienzustand (220 Ps)????
Gruß Axel :)
Also das ist reine Geschmackssache. Es gint viele Anbieter, wie MTM, ABT usw.
Der eine geht auf Drehmoment, der andere auf Drehzal usw.
Auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle die Finger von den Billigchips aus der Bucht lassen. Die Hauptsache die ein Chip haben muß, ist der Notlauf, damit das Steuergerät alles zurückregelt, wenn eine Gefahr für den Motor besteht.
Ansonsten hast du die Qual der Wahl und je nachdem ein bisschen Geld nötig.

Gruß
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

kamikaze80 hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Hallo!
Welcher Chip passt denn am besten in den 220V im Serienzustand (220 Ps)????
Gruß Axel :)
Also das ist reine Geschmackssache. Es gint viele Anbieter, wie MTM, ABT usw.
Der eine geht auf Drehmoment, der andere auf Drehzal usw.
Auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle die Finger von den Billigchips aus der Bucht lassen. Die Hauptsache die ein Chip haben muß, ist der Notlauf, damit das Steuergerät alles zurückregelt, wenn eine Gefahr für den Motor besteht.
Ansonsten hast du die Qual der Wahl und je nachdem ein bisschen Geld nötig.

Gruß
Danke für den Tip :-D
Gruß Axel :)
Antworten