Klackendes Ventil am Aktivkohlefilter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
duck141

Klackendes Ventil am Aktivkohlefilter

Beitrag von duck141 »

Hallo Audigemeinde,

Mein Wagen, Audi 100 Bj 87, NF1 , versucht mich zu Ärgern. :-(

Wenn ich ihn nach einer Standzeit von ca. 8 Std. anlasse, läuft der Motor Ruhig und Sauber.

Nur das Ventil, das gleich oben links (vom Motor aus gesehen) am AKF montiert ist, führt ein seltsames Eigenleben. Es schaltet permanent so laut, das man es sogar noch bei geschlossenen Türen im Innenraum hört (jede sek. hin und her) :shock: .

Wenn ich dann einige Zeit gefahren bin und der Motor seine 60°C hat verstummt die sache langsam. :?:

Den Fehlerspeicher hab ich schon ausgelesen, der ist allerdings Leer (4444).

Was kann das sein? :?: :?: :?: :?:

Noch zur Info: VEZ und Testweise Motorsteuergerät vom AAR drin.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Na da wird dein Regenerierungsventil sich melden wollen...

normalerweise sollte es aber weit schneller takten und nicht sehr laut sein... :?

Na dann:

das Taktventil "entleert" den AKB und führt Bezindämpfe der normalen Verbrennung zu.
Ob man das Ventil reinigen kann?
Ich hab noch nie von einem Defekt gehört ehrlich gesagt.
duck141

Beitrag von duck141 »

Werd ich dann mal im Auge behalten. Vorhin noch mal angelassen, und gehört. Diesesmal war es leiser aber mit der gleichen Taktfrequenz. Hört sich fast wie ein defekter oder trockenlaufender Hydrostössel an.
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Moin!
Ist erschreckend einfach, Du hast ein KE 3 Steuergerät aus einem NF2, NG oder AAR in deinem Auto. Dosierung der einzuleitenden Benzindämpfe über Taktung bei den neueren Typen, beim NF1 Dosierung über kalibrierte Bohrung im Winkelstück an der Lufthutze. Das NF1 Magnetventil ist nicht für Taktung gedacht, daher gerade bei niedrigen Temperaturen sehr laut. Normalerweise wird es innerhalb der vorgesehenen Betriebszustände dauerhaft geöffnet. Wenn Dir das geklcker zu laut ist könntest Du das Taktventil vom NF2 einbauen. Oder ignorieren...
Gruß Patrick
duck141

Beitrag von duck141 »

Danke Patrick.

Das hatte ich mir fast gedacht. Ist das Ventil vom NF2 Plug and Play oder gibts beim Wechsel was zu beachten?
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Keine Ahnung, hab die Details nicht mehr im Kopf. (Und auch nicht das Auto um nachzusehen)
Gruß Patrick
Antworten