Batterie, was kann man messen, wie soll es sein?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Batterie, was kann man messen, wie soll es sein?

Beitrag von hinki »

Moin Leute,
habe Gestern eine neue Batterie gekauft, die angeblich teilgeladen ist. Habe dann zuhause die Spannung gemessen: 12,36 Volt. Das Ladegerät zeigte "halbe Ladung" an. Habe dann von 18:00 Uhr bis heute Morgen 6:00 Uhr geladen. Anzeige zeigte "voll", Spannung war exakt 12,70 Volt.
Wie gut/schlecht/sicher ist ein solcher Wert? Was sagt der über die Batterie aus? Wie kann man den Zustand der Batterie ohne Säuretester noch besser einschätzen?
Sind dei 12,7 Volt die "Istspannung" und alles was darunter liegt dann zu wenig, bzw. wo ist das "untere Ende"?
Also quasi alles was ein Hinki fragen würde. :P
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Re: Batterie, was kann man messen, wie soll es sein?

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Werner.

Bleiakkus werden meist mit dem IU-Ladeverfahren geladen.

Am Anfang wird ein konstanter Ladestrom angelegt, da sonst je nach Ladezustand, ein sehr hoher Strom fliessen wuerde. Dann wird auf konstante Ladspannung umgeschaltet. Das ist die Ladeschluss-Spannung, bei Bleiakkus im Kfz 14V glaube ich. Je voller der Akku wird, desto weniger Ladestrom fliesst. Beim unterschriten einer gewissen Grenze gilt der Akku als "voll".
Da diese Grenze aber nicht 0,000 mA betraegt, ist es normal, dass die Spannung die du dann misst etwas darunter liegt.

Ich kenne jetzt keine konkreten Vergleichszahlen, aber ich denke das ist so ok.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin hinki,

pro geladener (!) Zelle liegen bei Blei-Starter-Akkus i.d.R. 2,1 V...2,2 V an - ein Wert zw. 12,6 V u. 13,2 V ist also ein (aber nicht zuverlässiger) Wert, der als ok erscheint.

Aber erst ein Belastungstest (mit speziellen Batterietestern) kann zuverlässig was über Zustand/Kapazität aussagen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo Hinkiwerner,

guggst du hier

Da steht alles Wissenswerte soweit drin.

und dann das noch:

Zu beachten ist hierbei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung / Fahrt / Entladung. Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,25 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,9 Volt ist sie fast leer.

Klemmspannung Ungefährer Ladezustand
12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %

Säuredichte Ungefährer Ladezustand
1,28 kg/dm³ 100 %
1,24 kg/dm³ 50 %
1,10 kg/dm³ 0 %



Demnach ist deine Batterie absolut voll geladen gewesen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke!

Du Uwe...saag mal, die beiden Batterien sind ja jetzt recht unterschiedlich "stark".....was kann da passieren, falls was passieren kann? ;-)
Sind über Trennrelais mit 10² Kabel verbunden.....

Danke und Gruß

Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin Werner,

sie sind ja nur verbunden, wenn die Lima dreht, sprich der Motor läuft. Das heißt zum laden. Wenn der Motor aus ist, sind sie getrennt. Aus diesem Grund kann nichts passieren.
Schlimmer wäre es ohne das Trennrelais. Dann würden zwischen den beiden Batterien Ausgleichströme, in Abhängigkeit des jeweiligen Innenwiderstandes der Batterien, fließen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Helmut

Beitrag von Helmut »

Wenn ich wissen möchte, ob eine Batterie noch was taugt, gehe ich so vor: über Nacht laden, mittags (also 3-5 Stunden später) die Spannung messen. Dann hänge ich eine Abblendlichtbirne für 1 Stunde dran und messe 15 - 30 Minuten später nochmal. Wenn die Spannung um nicht mehr als 0,1 V gesunken ist, bin ich zufrieden.

Wie ich auf dieses (wenig wissenschaftliche) Prozedere gekommen bin, ist im Nebel der Vergangenheit versunken. Aber Batterien, die diesen Test bestanden haben, waren immer noch für mindestens 1-2 Jahre gut.

Solche, die ihn nicht bestanden haben, sind immer gleich deutlich (mehr als 0,5 V ) abgesunken. Das Ende der Lebenszeit scheint demnach nicht eben schleichend vor sich zu gehen, allerdings ist das keine empirische Untersuchung :wink:
kostja44Q

Beitrag von kostja44Q »

Mal noch ein Hinweis zur Alterung des Bleiakkus:

Wegen dem Aufbau desselben besteht er ja aus 6 getrennten Kammern, die alle im Neuzustand die gleichen Konzentrationen an Schwefelsäure enthalten sollten. Aufgrund der chemischen Vorgänge in den verschiedenen Zellen kann es sein, dass nach Jahren einige Zellen schwächer sind.
Man kann dies durch eine Dichtemessung der Säure feststellen. Solche Testgeräte gibt es in verschiedener Ausführung und werden meist als 'Säuretester' oder 'Batteriesäuretester' verkauft..

Aber nun sind wir noch nicht fertig, weil sich auch ein schwerlöslicher Bodensatz bilden kann, dessen Zusammensetzung für die chemischen Reaktionen nicht mehr zur Verfügung steht. Dagegen kann man recht wenig machen. Manchmal sieht man das auch schon durchschimmern, wenn man einen entsprechenden Akku betrachtet.
Der Wert von ca. 2 Volt kommt übrigens durch das Normalpotential von Blei bei dem anliegenden pH-Wert in den einzelnen Zellen zustande.
Antworten