220V: kurze Aussetzer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

etwas noch: So wie die Lambda und der G62 stehen defekte Klopfsensoren oft nicht im Fehlerspeicher. Der Grund: Das Steuergerät hat keinerlei Möglichkeit, plausible, aber falsche Werte zu erkennen. Ein Klopfsensor, der nicht auslöst, obwohl die Maschine klopf, ist defekt, aber wird iaR. nicht erkannt - wie denn auch? Dito der G62. Wenn der sagt, "Maschine kalt", die Maschine ist aber warm, woher soll das die Motronic wissen?

Sicher könnte man sich Heuristiken überlegen, wie man unplausible Wertekombinationen erkennen kann, aber wir reden Von 25 Jahre alter Software...

Meiner Meinung nach ändert ein Bleizusatz nur die Klopffestigkeit des Sprits, und was, außer den Klopfsensoren, können da was an der Waffel haben? Hmm, außer evtl. zuwenig Spritzufuhr, die selbst ein verlängertes Öffnen der Einspritzventile nicht ausgeglichen werden kann. Oder Falschwerte vom Poti oder vom LLRV? Gut, höchst spekulativ ;)

lG

Bastian
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

das mit den Klopfsensoren stimmt. Ich hatte schon beides.

Defekt und nicht drin, und auch defekt und im Fehlerspeicher hinterlegt.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hallo Bastian!
Du hast Recht :) Das muß man alles nacheinander überprüfen= bedeutet ne`Menge Arbeit :roll:
Gruß Axel.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Und jetzt mal ne blöde Frage:

Wie teste ich Klopfsensoren???????
Mit dem Bleiersatz? Kann damit nichts passieren???????


Gruß
Stephan
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hallo Stephan!Das wüßte ich auch gerne :-D
Gruß Axel :)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

hi,

schaut mal hier:
http://www.mikrocontroller.net/topic/46539

Oszi hab' ich mir eh auch gedacht, fraglich ist nur, wie man den Motor in den kritischen Bereich bewegt, wenn der KS abgeteckt ist. Aber da findet man sicher was im Google.

Grüß euch und guten Rutsch

Bastian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo,

ich habe vor einem Monat den unteren Ladedruckschlauch und alle Unterdruckschläuche am 20V gewechselt. Der alte, originale Druckschlauch war im Bereich des POPOFF-Abgangs eingerissen, was sich erst heuer nach der Winterpause herausgestellt hat.

Seit dem bin ich ca. 1500km gefahren und hatte keinen einzigen Zündaussetzer. Auch das Symptom mit der zuckenden Drehzahlnadel ist nicht mehr aufgetreten.

Leistung und Verbrauch haben sich verbessert. Gestern habe ich auf der Rückfahrt von Kroatien (ca. 500km) bei Autobahntempo 130-150 nur gemessene 9,44 Liter auf 100 km verbraucht. Vorher waren es ca. 11 Liter.

Gruß
Wolfgang
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Wolfgang,

bei mir war das Symptom ganz klar dem DZG zuzuschreben - rückgetauscht, Problem behoben. Ich habe mich aber bisher nicht getraut, ein anderes Teil einzubauen. Moment steht er mal ein bisserl und der V8 ist dran.

Freut mich, dass es jetzt passt - jetzt hast auch du einen Spritspar-20V :)

lG

Bastian
Antworten