was kann das sein?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Sinner motorS
was kann das sein?
während meiner inzwischen nervenden fehlersuche bin ich auf ein teil gestoßen das ich nicht genau identifizieren kann....
es handelt sich um meinen ku der einen sensor am zyl kopf hat.
mit einem blech an einer der schrauben des ventildeckels befestigt richtung spritz wand neben dem masse band...
klopf sensor wirds ja wohl kaum sein?
mich wundert das er nicht direkt in den kof geschraubt wird sonder per blech an den kopf...
da ich wegen meinem leerlauf problem schon lange suche und gesehen habe das der vorbesitzer wohl mal die kopf dichtung machen musste suche ich inzwischen schon nach evtl falsch zusammen oder angebauten sensoren....viele sinds nicht aber der kommt mir komisch vor....
und bei der gelegenheit auch gleich die frage....ich hab am kühler oben auf der abdeckung ein kleinen lageplan der unterdruck schläuche....dabei geht ein brauner an die schubabschaltung....(laut diesem schema) das ist aber in den kotflügel der beifahrerseite eingebaute druckdose mit el. anschluss direkt neben dem luftfilter....
ist das ding in irgend einer form anfällig? wie gesagt ich muss jede fehlerquelle abklopfen!
es handelt sich um meinen ku der einen sensor am zyl kopf hat.
mit einem blech an einer der schrauben des ventildeckels befestigt richtung spritz wand neben dem masse band...
klopf sensor wirds ja wohl kaum sein?
mich wundert das er nicht direkt in den kof geschraubt wird sonder per blech an den kopf...
da ich wegen meinem leerlauf problem schon lange suche und gesehen habe das der vorbesitzer wohl mal die kopf dichtung machen musste suche ich inzwischen schon nach evtl falsch zusammen oder angebauten sensoren....viele sinds nicht aber der kommt mir komisch vor....
und bei der gelegenheit auch gleich die frage....ich hab am kühler oben auf der abdeckung ein kleinen lageplan der unterdruck schläuche....dabei geht ein brauner an die schubabschaltung....(laut diesem schema) das ist aber in den kotflügel der beifahrerseite eingebaute druckdose mit el. anschluss direkt neben dem luftfilter....
ist das ding in irgend einer form anfällig? wie gesagt ich muss jede fehlerquelle abklopfen!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
so >
in etwa ...
das ist beim NF der F14 (Temperaturgeber für den Lüfternachlauf)
die "Druckdose" im Koti könnt ich mir als Benzindruckregler vorstellen ...
so >
in etwa ...das ist beim NF der F14 (Temperaturgeber für den Lüfternachlauf)
die "Druckdose" im Koti könnt ich mir als Benzindruckregler vorstellen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Sinner motorS
jap....das kommt dem sehr nahe....
zwar eher nach unten angebaut und an der andren von den beiden schrauben richtung spritz wand aber sonst isser das
was ich mich frage ... wenn der für den lüfter nachlauf ist..... wofür ist der temp schalter dann in der gegend vom thermostat? fürs die temp anzeige im innenraum?
ist am kühler selbst nicht auch nochmal ein temp schalter?
und warum sollte der nachlauf schalter dort hinten sitzen? denn da die WaPu ja nicht mit läuft kommt das gekühlte wasser im kühler doch garnicht dort hinten hin?....fragen über fragen!
zwar eher nach unten angebaut und an der andren von den beiden schrauben richtung spritz wand aber sonst isser das
was ich mich frage ... wenn der für den lüfter nachlauf ist..... wofür ist der temp schalter dann in der gegend vom thermostat? fürs die temp anzeige im innenraum?
ist am kühler selbst nicht auch nochmal ein temp schalter?
und warum sollte der nachlauf schalter dort hinten sitzen? denn da die WaPu ja nicht mit läuft kommt das gekühlte wasser im kühler doch garnicht dort hinten hin?....fragen über fragen!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Sinner motorS hat geschrieben:was ich mich frage ... wenn der für den lüfter nachlauf ist.....
der sollte Werte für das Motorsteuergerät liefern ...wofür ist der temp schalter dann in der gegend vom thermostat? fürs die temp anzeige im innenraum?
doch, und dieser Thermoschalter ist dann für die Kühlerlüftersteuerung des Kühlkreislaufs zuständig ...ist am kühler selbst nicht auch nochmal ein temp schalter?
und warum sollte der nachlauf schalter dort hinten sitzen? denn da die WaPu ja nicht mit läuft kommt das gekühlte wasser im kühler doch garnicht dort hinten hin?....fragen über fragen!
weil der Nachlauf nur bedingt was mit dem Kühlwasser selbst zu tun hat, sondern mehr die Umgebungstemp. misst um ev. Hitzestau bei heissgefahrenem abgestelltem Motor zu vermeiden ...
vorne am (offenen) Kühler ist die Umgebungstemp. sicherlich nicht so hoch wie an der Spritzwand ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Sinner motorS
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
je nach gesendeter Temperatur greift das Motor-SG ein ...
ZZP je nach Temp.
Klopfregelung ab ca. 70°
Kaltstartanfettung nur bis ca 20°
Lambdaregelung je nach Temperatur ...
ZZP je nach Temp.
Klopfregelung ab ca. 70°
Kaltstartanfettung nur bis ca 20°
Lambdaregelung je nach Temperatur ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Sinner motorS
...sch.... gut dann verschwimmt das ganze natürlich!
bzw ist der fehler weiterhin nicht eingrenzbar....
aber ob im k-jetronik von einem motor steuergerät sprechen kann?!
also laut meinem berufsschullehrer war davon noch keine rede
und ich hab mich so intensiv nur mit vergasern beschäftigt!
kleiner nachtrag...
bzw wenn der fühler defekt ist und das "steuergerät" doch in so vielen fällen eingreift.... sollte er eigentlich garnicht laufen...wenn ich das richtig verstehe!
bzw ist der fehler weiterhin nicht eingrenzbar....
aber ob im k-jetronik von einem motor steuergerät sprechen kann?!
also laut meinem berufsschullehrer war davon noch keine rede
kleiner nachtrag...
bzw wenn der fühler defekt ist und das "steuergerät" doch in so vielen fällen eingreift.... sollte er eigentlich garnicht laufen...wenn ich das richtig verstehe!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
dann hoffe mal das dieses Weihnachten bald wieder rum ist ...
so dass Du wieder Antworten von richtigen Profischraubern bekommst

bin halt kein gelernter KFZ Schrauber und die Kenntnisse sind dadurch doch seeehr eingeschränkt

so dass Du wieder Antworten von richtigen Profischraubern bekommst
bin halt kein gelernter KFZ Schrauber und die Kenntnisse sind dadurch doch seeehr eingeschränkt
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Sinner motorS
