Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin auch!
Ich hatte im KI 2 Birnchen getauscht - nach dem zusammenbau habe ich jetzt ein Hupenproblem. Ich muß mit wirklich viel Kraft ( ganze Handfläche ) auf die Hupe drücken um eine Funktion zu bewirken! Dann hupt sie wie gewohnt und in üblicher Lautstärke. Also alles nochmal auseinander, kontrolliert, gereinigt und wieder zusammen - kein Erfolg. Das ganze inzwischen 3 X - wieder nix. Das Teil hupt, aber eben nur mit richtig Kraftaufwand! Irgendwie weiß ich nicht weiter.............
was haste denn für ein Lenkrad drauf ... Orschinool oder Zubehör ...
beim Originalen 4-Speichen Lenkrad muß der Pralltopf richtig sitzen und an allen Speichenenden eingerastet sein, sonst wirds schwierig ... oder vor Wut mal auffe Speichen kloppen ... dann müßte der Pralltopf sitzen, vorausgesetzt die Klemmnippel sind i.O.
PS: wenn Du den Schleifring verbogen haben solltest, schreib mal wie das geht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
ja stimmt - das Lenkrad war runter. Aber nicht zum ersten mal, und bei allen anderen Gelegenheiten hat die Hupe hinterher immer perfekt funktioniert.
Und ich habe das originale 4-Speichen-Teil montiert.
Falls ich echt den Schleifring verbogen haben sollte melde ich mich sofort zur nächsten Weltmeisterschaft für Fingerfertigkeit an.
Nee ernsthaft - die Hupe arbeitet ja, aber eben nur bei großem Kraftaufwand. Und ich finde einfach den Fehler nich......
Würde auch auf den Pralltopf tippen.
Nochmal ab gehabt und geschaut, ob Du evtl. etwas eingeklemmt hast (denke hier an das Kabel zum Pralltopf z.B.)?
Meines Wissens (habe seit Jahren Raid-Lenkrad>>Wissen also etwas vernebelt) passt der Pralltopf auch nur in einer Position 100%ig, soll heissen, evtl Pralltopf Falschherum eingebaut???
MfG, Oli
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Ich vermute, das Lenkrad ist nicht ordentlich auf das Lenkrohr, bzw. in die Verzahnung geschraubt. Beim festen Drücken schiebt sich das komplette Lenkrohr etwas nach unten und erst dann bekommt der Schleifring (der stehen bleibt) Kontakt mit dem Schleifkontakt (der mit dem Lenkrad heruntergedrückt wird). Oder andersrum, ich weiss auswendig nicht, ob Schleifring oder- kontakt am Lenkrad ist.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Vielleicht ist die Verkleidung vom Lenkrohr zu weit auf das Lenkrohr geschoben. Dann hat u.U. der Schleifer keinen Kontakt mehr mit dem Schleifring. Wenn Du dann fest auf das Lenkrad drückst, verschiebt sich die Lenksäule axial und Du hast wieder Kontakt.
Das mit der Verkleidung vom Lenkrohr kommt der Sache wohl am nächsten. Wenn ich sehr kräftig auf das (gesamte) Lenkrad drücke bewegt sich dieses tatsächlich axial nach unten - liegt aber im Millimeterbereich.
Soll das so sein oder habe ich jetzt beim rumprobieren irgendwas verbockt??
Das Lenkrad sitzt aber satt und fest in der Verzahnung. Ich glaube fast ich werde das gesamte Verkleidungsgedöhns nochmal abnehmen - irgendwo MUSS da doch was zu sehen sein!