Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Ceag »

Hoi,

schöne Woche. Erst habe ich mal knapp 350 Flocken und zig Feierabende in den Avant versenkt und heute dankt er es mir mit ner Bremsleistung wie von nem Trabi. :evil:

Was war passiert?

Ich habe dem Avant Q von vom ABS-Block bis nach hinten alles neu spendiert (bis auf die Bremssättel) was es Bremsentechnich am Markt gibt.

Als erste habe ich das Bremspedal gedrückt und blockiert, damit nicht unnötig Luft in das System dringt. Dann habe ich alles Alte demontiert, alle Leitungen schön gebogen und gebördelt und alles behutsam verbaut.

Dann ging es zum Entlüften:

Wagen auf die Räder gestellt, Zündung an, den Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter mit 0,8 Bar Luftdruck versorgt und als erstes die beiden Anschlüsse am HBZ entlüftet. Danach das Bremspedal entlastet und HiRe, HiLi, VoRe und Vorne links entlüftet. Als dies geschehen war, das Bremsdruckregelventil manuell (zweimal Pumpen, halten und nun die Mutter am Ventil öffnen)entlüftet.

Dann die Probefahrt und nach der ersten Bremsung musste ich meinen Brechreiz auch schon stark unter Kontrolle halten. Ein Sack Nüsse Bergabwärts hat besser Bremseigenschaften.

Pro Bremssattel habe ich etwa 0,3-0,4 Liter entnommen da nur kurz zu Anfang Luftblasen kamen und die Bremsflüssigkeit auch nicht verschmutzt war.


Ich hab die Bremse vor knapp 1,5 Jahren mal bei Audi entlüften lassen und die haben das mit wesentlich mehr Druck als 0,8 bar gemacht und danch hatte ich diese Probleme nicht.

Was kann nun die Ursache für die schlechte Bremsleistung meines Wagens sein?


Vielen Dank im Vorraus


Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Klaus T. »

Ceag hat geschrieben: und heute dankt er es mir mit ner Bremsleistung wie von nem Trabi. :evil:
Moin Jens,

wenn dann schon Trabi rückwärts(mit Duplexbremsen); ansonsten war die Bremse schon ganz nett. :wink:

Zu deinem Prob.: Zwar hatte ich es schon oft hier im Forum erwähnt, aber aus aktuellem Anlass eben wieder mal neu.

Wenn du mal etwas BF in eine Flasche giesst u. diese kräftig schüttelst, wirst du sehen, daß die BF durch viele winzige Lufteinschlüsse getrübt ist. Bis sie sich vollständig geklärt hat, wird einige Minuten in Anspruch nehmen, wenn du auch noch Überdruck drauf gibst.

Fazit: Lass die BF bei solchen Probs. immer wieder "zur Ruhe kommen"(u. ohne Überdruck von Vorratsbehälter her) u. du wirst sehen, daß aus der "Limonade"
eine klare "Bouillon" wird. :)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

und wie auch schon tausendmal beschrieben :-) führe eine Grundeinstellung der HA durch.

D.h. Wagen hinten aufbocken, Räder drehen frei. Bremskraftregler mit hilfe eines dicken Schraubendrehers oder Bohrer an der Feder vorspannen.
Motor starten, dann zwei bis drei mal kräftig auf das Pedal treten.
Jetzt sollte der volle Druck an den Sätteln anliegen, so das diese auch wieder mitbremsen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Uwe hat geschrieben:Hi,

und wie auch schon tausendmal beschrieben :-) führe eine Grundeinstellung der HA durch.

D.h. Wagen hinten aufbocken, Räder drehen frei. Bremskraftregler mit hilfe eines dicken Schraubendrehers oder Bohrer an der Feder vorspannen.
Motor starten, dann zwei bis drei mal kräftig auf das Pedal treten.
Jetzt sollte der volle Druck an den Sätteln anliegen, so das diese auch wieder mitbremsen.
Zum Verständnis:

der Bremskraftregler ist doch dieses Teil, welches mit einer Feder HL am Schenkel befestigt ist. Dort ist ja auch die Führungsschiene. Wenn man nun die Teile zur Befestigung neu geholt hat (ich), wie kann man den dann einstellen? Im Moment fahre ich quasi ohne........?????

Gruß
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Bild

Siehe hier...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Danke Uwe!
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ich mache es immer ganz klassisch einen ins Auto zum pumpen und einer zum auf/zudrehen sowie Flüssigkeitsauffüllung, funzt bisher immer super
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Moin Leute,

Problem gelöst, mach die Tage mal nen ausführlichen Bericht.

Danke Uwe.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

das hört man gern.
Diese kleine Bauteil wird oft unterschätzt. Ich bin gespannt auf deinen Bericht.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

So,

wie schon geschrieben bremst er wieder 1A.

Als erstes habe ich den HBZ manuel entlüftet. Dementsprechen hat jemand das Bremspedal betätigt und ich habe die zwei Leitungsüberwurfmuttern gelöst. Als Nächstes habe ich den Motor laufen lassen und Uwe´s Rat befolgt. Allerdings habe ich den BKR vollkommen entlastet (dazu später mehr) und nun in der üblichen Reihenfolge entlüftet. Allerdings habe ich jedesmal zwei dreimal manuell mitentlüftet, also durch betätigen des Bremspedals. Nachdem ich hinten Rechts fertig war, entlüftete ich den Bremsdruckminderer auch manuell mit. Nun kam der Rest dran.
Als nun alles nocheinmal "halbautomatisch" entlüftet wurde, war die Bremsleistung wieder wie vorher.

Den BKR habe ich vollkommen entlastet (Feder abgenommen) da dies ja nun dem vollbeladen Fahrzeug am nächsten kommt. Als die Bremse nun betätigt wurde, war auch der kleine Stift des BKR ganz draußen. Nun sollte das Ventil komplett geöffnet sein und die Bremsflüssigket konnte so nun relativ ungehindert an den Bremssätteln ankommen. <-- Sehe ich das richtig?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hm....

eher genau das Gegenteil. Der Bremskraftregler muss mit einem 10mm Bohrer stärker vorgespannt werden, so das der Stift hereingedrückt wird.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Uwe,

in der SD steht doch, dass man den Hebel des BKR´s nach oben drücken soll. Das würde doch bedeuten, dass wenn man den Hebl beim Entlüften hoch drückt beim späteren Betrieb noch Luft im Bremssystem ist weil das Ventil nicht richtig offen war. Ausserdem bedeutet es doch auch, dass wenn der Wagen voll beladen ist (der Hebel des BKR´s oben ist) weniger Bremsleistung zur Verfügung steht.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Du machst da einen Gedankenfehler.
Wenn die HA voll eingefedert ist, wird der BKR voll vorgespannt. Dann geht der volle Bremsdruck zur HA: Ventil offen.
Wenn HA ausfedert, also weniger Gewicht auf der HA ist, wird der Bremsdruck zurückgenommen, damit die HA nicht überbremst. Wenn die Feder also ausgehängt ist, ist es quasi so, als wäre die HA voll ausgefedert.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

... und ich habe nur eine Grube - da kann man hervorragend "eingefedert" entlüften :-D
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Es geht auch nicht ums Entlüften.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

da ich mal wieder bei einem Quattro die Bremsanalge entlüften musste wollte ich wissen, wann der BKR den vollen Bremsdruck durchlässt. Also habe ich einen Alten noch funktionstüchtigen mit Druckluft am oberen Anschluss beaufschlagt und am unteren einen Kompressionstester angeschlossen:
P1010158.JPG
P1010159.JPG
Ist der Hebel also oben, ist der durchgelassene Bremsdruck geringer. Da sich der Hebel parallel zum Trapezlenker bewegt (mehr Gewicht auf der HA, Trapezlenker bewegt sich in Richtung Stoßdämpfer) bedeutet das doch, das bei mehr Gewicht weniger Bremsdruck an der HA anliegt oder nicht?

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Mike NF »

Eigentlich sollte mehr Gewicht auch mehr Bremsdruck bedeuten. Je mehr Traktion die HA hat, desto besser wird die Bremskraft ja auf die Straße übertragen. Sicher dass du richtig geprüft hast? :wink:

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Ceag »

Hi,

hab es mir zwei BKR ausprobiert. Bei beiden habe ich gleiche Druckergebnisse erzielt, sowie die gleichen Drücke bei gleicher Hebelstellung.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 385
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Ceag hat geschrieben:...
Ist der Hebel also oben, ist der durchgelassene Bremsdruck geringer. Da sich der Hebel parallel zum Trapezlenker bewegt (mehr Gewicht auf der HA, Trapezlenker bewegt sich in Richtung Stoßdämpfer) bedeutet das doch, das bei mehr Gewicht weniger Bremsdruck an der HA anliegt oder nicht?
...
Hi,
der BKR wir am Querlenker an einem Hebel eingehangen.

Wenn der Das einfedert geht der Querlenker außen nach oben, da die Feder aber an der anderen Seite der "Achse" von Querlenker eingehängt wird, wird der Hebel nach unten gezogen.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Ceag »

Hallo,

genau das ist mir gerade auch eingefallen, als ich mich mit dem Thema nicht mehr beschäftigt habe.
Da der Lenker ja an der Längsachse des Fahrzeuges befestigt ist, "zieht" die von oben wirkende Kraft den Hebel über den Drehpunkt (die Längsachse) nach unten.
Trapezlenker.JPG
Somit wäre das nun auch geklärt.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Bremse entlüften, so wenig Spaß für so viel Geld!

Beitrag von Acki »

Der Pin von dem Regler sollte bei einer Bremsung rauskommen.
Jenachdem in welcher Stellung der Querlenker ist, wird dann der Weg des Pins blockiert (über die Feder).

Durfte wegen der Standardannahme wie ein BKR funktioniert schonmal einen Ersetzen beim TÜV, war leider nicht dabei sonst hätte ich dem das nochmal erklärt bzw. gezeigt...
Antworten