Servoölwechsel... wie?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Servoölwechsel... wie?

Beitrag von Markus 220V »

Moin,

wo lasse ich am Besten das Öl ab? Sollte man das dann irgendwie durchspülen? Hat jemand evtl. nen Plan vom Hydrauliksystem?

Gruß
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ich würde es am Tiefsten Punkt ablassen, d.h. beim Druckspeicher, und oben würde ich vorsichtig den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abziehen, aber vorsicht mir ist es schon passiert das der Stutzen mit Schlauch abgerißen ist.

Würde dann gleich noch die schläuche checken ob die alle ok sind, den Dämpfungschlauch würde ich auch nachschauen und ggf. erneuern, bei mir war schonmal der schlauch der vom Bremskraftverstärker zur Lenkung geht ziemlich Rißig den hab ich dann vorsorgerhalber mal getauscht, wo ich meine neue Servolenkung verbaut habe.

Spülen, wäre ne Idee aber mit was? Ich habe meinen Ausgleichsbehälter mal zerlegt, da ist innen ein Sieb das ziemlich verschmutzt war, ich hab es ausgebaut und gut mit Bremsenreiniger sauber gemacht, ebenso den Behälter, denn musst du dafür ausbauen. außen wie innen, sieht danach aus wie neu, hat ca. ne halbe Stunde gedauert, aufkleber oben war lose, den hab ich dann auch gleich neu verklebt. Es lohnt sich.

Außerdem würde ich der Leitung die vom Druckspeicher zum BKV geht aufmerksamkeit zukommen lassen, vorallem an den Plastikclip der am Längsträger reingeschraubt ist, da hatte ich auch schon durchgerostete Leitungen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus

aber vorsicht mir ist es schon passiert das der Stutzen mit Schlauch abgerißen ist.
Das ist mir leider Gottes auch schon passiert. :(

Druckspeicher war auch meine Erleuchtung. Werd das dann mal so in Angriff nehmen.
Friese

Beitrag von Friese »

moin auch!
Warum möchtest du das wechseln?

Gruß!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Vermute mal, das das Öl nicht mehr grün ist, oder (wie bei mir) kein Vertrauen in die "Lebenslange" Befüllung lt. Audi entgegengebracht wird
(warum gibt es sonst ein Haltbarkeitsdatum auf den Blechflaschen von Audi??).

Habe auch Servoflüssigkeit und Getriebeöl bei km 160000 gewechselt, und werde dieses im nächsten Sommer wieder tun (dann ist es ca. 120000km alt).
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Ich habe das bei meinem V8 über den Rücklaufschlauch der Servolenkung gemacht. Zuerst das Öl aus dem Behälter ablassen, dann den Rücklaufschlauch der Servolenkung am Behälter abmachen und in ein Gefäß leiten, den Anschluss am Behälter natürlich so lange provisorisch verschließen. Frisches Öl auffüllen und den Motor laufen lassen, Lenkung dabei in Mittelstellung. Ölstand im Behälter immer im Augen behalten und ergänzen. Ich habe so lange nachgefüllt, bis frisches Öl aus dem Rücklauf kam.

Die Frage, warum das Öl gewechselt werden soll, beantwortet sich, wenn man mal eine Lenkung geöffnet oder Niveaustoßdämpfer von innen gesehen hat. Da ist kein Öl mehr drin sondern schwarze Jauche. Und Öl, das aus einer geöffneten Hydraulikpumpe läuft, sieht auch nicht besser aus.

In ganz hartnäckigen Fällen gibt es bei Citroen (deren Hydraulik ja zum Großteil auch mit grünen Hydrauliköl betrieben wird) eine Reinigungsflüssigkeit (Hydrorincage), die anstelle des Öls eingefüllt und nach 1000-3000 Km wieder abgelassen wird. Das Zeug bringt es wirklich, allerdings bringt es auch kleinere Leckagen, die vorher von Schmutzpartikeln noch verschlossen waren ans Tageslicht.
Eine Kur damit kann aber besonders bei Problemen mit schwerfällig arbeitenden Regelventilen bei Niveaufahrwerken hilfreich sein.

Ja und natürlich unbedingt das Sieb der Rücklaufleitungen im Behälter reinigen.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Genau um die Farbe der Flüssigkeit in Zusammenhang mit temporären Druckstörungen gehts. Der erste Schritt ist der Wechsel der Flüssigkeiten und danach wird weiter geschaut :)
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Ich habe bei mir einfach die komplette Flüssigkeit aus dem Behälter abgesaugt (Natürlich das Sieb gereinigt) danach LHM eingefüllt und bin
eine Tankfüllung gefahren habe das ganze Prozedere 3 mal gemacht jetzt
ist die Flüssigkeit wieder komplett grün.

Möchte aber auch dazu sagen dass ich keine Probleme mit der Hydraulik
hatte/habe und die Flüssigkeit mir einfach optisch nicht gefallen hat
sah aus wie Katzenkotze :D

Wer will schon mit Katzenkotze lenken 8)
Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Wieiviel ltr. rechnet man eigentlich ein? Bei mir kommt ne neue Servo rein und dann wollt ich auch das ganze Öl durchtauschen
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Laut schlaue Buch (wenn Du alles rausbekommst) 1,6l bei kleinem Ausgleichsbehälter; 2,7l bei großem Behälter (denke der ist bei Niveau verbaut?)
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Habe wo ich mein Lenksystem überholt habe (Lenkung neu, Diverse Schläuche neu) 3 Liter Grünes Gold gekauft und hab aber nur 1,8 Liter verbraucht, dann war er wieder voll, dann entlüftet und noch ein wenig was nachgefüllt, nach den ersten paar Tagen noch ein wenig, insgesamt ca. 2 liter

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten