Winterwunderland (Frostprobleme)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Winterwunderland (Frostprobleme)

Beitrag von Friese »

Hallo aus dem wunderschönen Quattro-Country!
Heute hats hier mal wieder geschneit, damit kamen ein Paar Fragen auf.
1.) wie kann man verhindern, dass die Scheiben von innen anfrieren? wir hatten gestern +2° und Regen, heute sinds -16° und schneesturm. die feuchte Luft im Auto hat sich super an allen Scheiben niedergeschlagen.
2.) wie kann man verhindern, dass das Türschloss völlig einfriert (siehe video)
ansonsten genießt die bilder und die paar videoclips.
Gruß aus quattrocountry!



Bild

Clip1
Clip2


Bild
[/url]
Friese

Beitrag von Friese »

Ah und wo ich grad mal ein Stueck gefahren bin. Wo sitzt beim C5 denn wohl der Schalter fuer die Fahrertuer-auf-Erkennung? Im Tuerschloss? Was kann man machen, wenn der aus irgendeinem Grund eine offene Tuer erkennt? Ist ziemlich nervig mit dem Lichtsummer zu fahren...
lfir

Beitrag von lfir »

1.) wie kann man verhindern, dass die Scheiben von innen anfrieren? wir hatten gestern +2° und Regen, heute sinds -16° und schneesturm. die feuchte Luft im Auto hat sich super an allen Scheiben niedergeschlagen.
Trivial, aber wirkungsvoll: mit Salz.
Das habe ich bei meinem Polo86c gemacht, wo ich immer innen Eiskratzen musste. Ein möglichst großflächiges Gefäß (nieder solte es halt sein!) mit einer Stoffserviette auslegen, dann 1kg Salz (gibt sogar auch ein spezielles, ich meld mich, wenn mir der Name einfällt) einfüllen, Serviette verknoten, unter den Farhersitz und gut is :-) Das Salz dann von Zeit zu Zeit zerbröseln (hab ich letzten Winter ca. 2 Mal gemacht) damit wieder entsprechende entfeuchtende Oberfläche da ist.

sg Florian
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

Salz geht sicher, ist (IMHO) aber auch etwas ungünstig. Weil potentiell korrosionsfördernd.

Ich würde entweder einen mittel grossen Behälter mit Katzenstreu oder Reis rein stellen. Beides bindet sehr viel Feuchte, ist billig, verklumpt nicht, ionisiert nicht. Und es ist unkritisch, wenn versehentlich (unter dem Sitz!) ausgekippt.

Salz wird gerne ausserhalb des Autos (also z.B. in einer Folien-Ganzgarage) verwendet.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Friese

Beitrag von Friese »

Jo, danke für den Hinweis, das hatte ich mir auch schon gedacht. Das ist mir in meiner Situation egal, der Wagen wird in wenigen Monaten eh wieder zu Geld gemacht, so das dann noch möglich ist :-)
Hatte aber auch schon überlegt zum Beispiel Silica Gel zu verwenden, was mir in meinem 20V definitv lieber wäre als Kochsalz :-) Lässt sich auch besser wieder aufsaugen als salz :-)

Gruß!
Antworten