Kaltstartprobleme MC1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Quattrofahrer

Kaltstartprobleme MC1

Beitrag von Quattrofahrer »

Hi Leute, ich habe einen Audi 100 Turbo Typ 44 mit MC1 Motor, Modelljahr 87.

Leider habe ich folgendes Problem. Das Auto startet bei Kaltstarts erst nach ca 15 sec. orgeln. Das Macht er jedesmal, auch wenn der Wagen 2 -3 tage gestanden hat.

Habe bereits die Kraftstoffpumpe inkl. Rückschlagventil getauscht. Dadurch ergab sich absolut garkeine veränderung am Startproblem.
Einspritzdüsen hatte ich auch schon herausen um zu sehen ob sie Nachtropfen... nichts zu sehen... selbst bei Laufender Benzinpumpe ist nichts von nachtropfen zu sehen.

Wenn ich den Motor abstelle springt er sofort wieder an, wenn ich aber 15 min warte springt er schon wieder nicht an.

Bei dem Auto baut sich der Benzindruck innerhalb dieser 15 min fast vollständig ab, was zu wahrscheinlich zu Dampfblasenbildung führt und die Startschwierigkeiten verursacht....

So, nun meine Frage... Der druck wird ja primär erstmal vom rückschlagventil an der Pumpe, den Einspritzdüsen und dem ??? gehalten. Wenn aber eines davon nichtmehr hält kann auch der Druckspeicher den Druck nicht halten.

Jetzt stellt sich mir die Frage was das ??? für ein Bauteil ist?
Die MC2 haben ja einen Benzindruckregler welchen der MC1 jedoch nicht hat, aber laut audi hat der MC1 ein Ventil mit Folgender Teilenummer: 034 906 267

Kann mir jemand erklären für was dieses Ventil genau ist?
War das schonmal bei jemandem Defekt und hat selbigen fehler hervorgerufen? Bitte helft mir, das ständige orgeln geht mir langsam auf den Keks.... :?

Gruß Sigi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

wenn der Wagen wieder Kalt ist, schraubst du mal bitte eine Kerze raus und überprüfst, ob überhaupt ein Zündfunke da ist.

Dann würde ich das Benzinpumpenrelais überprüfen, ob es überhaupt anzieht. Dazu im Sicherungskasten das Relais mit der einsteckbaren Sicherung mal vom Plastikgedöhns befreien und wieder reinstecken. Jetzt schau mal, ob es bei Startversuch überhaupt anzieht.

Ansonsten dieses Relais vor dem Startversuch überbrücken, damit die Pumpe anfängt zu laufen. So kannst du den Fehler schon mal weiter einschrenken.

Fehlercodes natürlich nicht vergessen.

Grüße,

Karl
Quattrofahrer

Beitrag von Quattrofahrer »

Servus Karl,

Das Mit dem Zündfunken kann ich später mal testen.... da hast du Recht.

Also das Benzinpumpenrelais schaltet auf jedenfall... habe oben in das relais ne sicherung reingesteckt... mit der sicherung läuft die pumpe immer bei eingeschalteter Zündung... Das Starten verändert sich dadurch aber überhaupt nicht.

Sicher ist auf jedenfall dass der Benzindruck innerhalb von 15 min fast vollständig abgebaut hat...

Hab ich bemerkt als ich die Pumpe gewechselt habe und nochmal als ich die Einspritzdüsen abgeschraubt habe.... Da ist fast kein Kraftstoff herausgekommen... Normalerweise müsste es doch beim aufschrauben des Drucksystems richtig spritzen.....

Kannst du mir sagen für was dieses Ventil ist?
Kann mir jemand ein gebrauchtteil von diesem Ventil verkaufen?

Gruß Sigi
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

vergiss nicht das kaltstartventiel, wenn das nachtropft ist der druck auch schnell weg.
hast dasrückschlagventiel geprüft od es dicht hält? hatte schon mal ein enues defektes
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Quattrofahrer

Beitrag von Quattrofahrer »

Servus Matze, du meinst das Rückschlagventil auf der Kraftstoffpumpe oder?
Ja das hab ich komplett mit ner anderen Pumpe getauscht. Absolut kein Unterschied.

Das Kaltstartventil werd ich morgen gleich mal Prüfen, an das habe ich garnicht gedacht. Danke für den Tip. :-)

Vorhin habe ich mal den Rücklauf abgeschraubt und den Motor laufen lassen.
Dann den Motor abgestellt und geschaut ob der druck über den rücklauf entweicht. Aber auch da konnte ich nichts feststellen.

Wie gesagt, werde morgen mal Kaltstartventil Prüfen, und wenn das auch nix bringt, werd ich wohl doch mal Druckspeicher tauschen. Obwohl ich mir eig. recht sicher bin dass er es nicht ist....

Naja mal schauen.

Wer noch Tips hat, alls her damit. :-)

Gruß Sigi
Quattrofahrer

Beitrag von Quattrofahrer »

So, habe nun mal das Kaltstartventil herausgebaut und geschaut obs nachtropft..... nichts.... absolut trocken.

Außerdem habe ich die Rücklaufleitung nach dem mengenteiler abgeschraubt, die leitung in einen benzinkanister gehängt, und den motor laufen lassen....
anschließend motor aus und nachgeschaut ob über das ventil druck abgelassen wird.

Sehen konnte ich nicht dass Kraftstoff über den Rücklauf abfällt, also gehe ich davon aus dass auch dieses Ventil in ordnung ist.

Jetzt kann es eigentlich nurnoch der Druckspeicher sein, oder was meint ihr?
Kann der Druckspeicher durchgerostet sein und dadurch die Stickstofffüllung entwichen sein?
Sichtprüfung habe ich noch keine gemacht....

Gruß
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Vergiss den Druckspeicher, du hast doch die Benzinpumpe vor dem Startversuch laufen lassen und die Startproblematik hat sich nicht verändert.

Haste jetzt schon den Zündfunken überprüft? Wie sehen die Kerzen aus? Sinds überhaupt die Richtigen?
Quattrofahrer

Beitrag von Quattrofahrer »

Ja schon klar, aber wenn in den leitungen vom mengenteiler und in den einspritzdüsen luft ist geht diese ja auch nicht heraus nur weil ich die pumpe laufen lasse, da ja die leitungen wie eine sackgasse sind wo der Kraftstoff nicht zirkuliert wenn die pumpe läuft.... die luft geht ja erst aus den düsen heraus wenn ich die pumpe laufen lasse und gleichzeitig die stauscheibe anhebe...

oder habe ich da einen Denkfehler?

Die Gasbläschen entstehen ja nur weil kein druck im Kraftstoffsystem ist.
Wenn ich den Motor abstelle und 5 min drauf die Einspritzdüsen abschlaube kommt da bereits fast kein Kraftstoff mehr heraus... normalerweise müsste doch da noch Druck drauf sein.?

Zündfunken hab ich noch nicht geprüft, werd ich morgen machen.
Sind irgendwelche Beru Ultra X Kerzen drin, die Farbe der Kerzen scheint mir in ordnung(gräulich/ganz leicht bräunlich, jedenfalls nicht weiß und nicht schwarz.)... Das Auto läuft ja nach dem Starten eigentlich soweit tadellos.

Gruß Sigi
Quattrofahrer

Beitrag von Quattrofahrer »

Habe gerade in der selbst doku gelesen dass im Druckspeicher eine Feder mit einer Membran ist...
Wenn diese Membran also ein Loch hat wegen altersschwäche oder so, ist der gesammte Bereich um die Feder herum mit Kraftstoff voll und der Druck kann keine 5 min mehr gehalten werden und die Gasbläschen entstehen...
In der Selbstdoku steht dass der druckspeicher den kraftstoff ca 5-20 min halten muss... und das tut meiner 100% ig nichtmehr.

Ich werde morgen auf jedenfall den verdammten Druckspeicher austauschen... und dann berichten. Zündfunke mach ich auch gleich morgen wenn er noch kalt ist...
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

ich tippe auf Benzindruckspeicher. Bei meinem MC war die Membrane gerissen. Ergebnis: Startprobleme nach Pausen.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

wenn du die komplette einheit getasucht hast, woher weist du das das rückschöagventil dicht ist?
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Quattrofahrer

Beitrag von Quattrofahrer »

matze hat geschrieben:wenn du die komplette einheit getasucht hast, woher weist du das das rückschöagventil dicht ist?
mfg matze
Weil die Pumpe vorher in nem anderen MC verbaut war der anständig angesprungen ist. Also gehe ich davon aus dass das Rückschlagventil in ordnung ist... ;-)

Ich hab übrigens gestern den Druckspeicher umgebaut...

Der ist jedenfalls 100%ig kaputt gewesen. Er ist genau wie ich weiter oben vermutet hatte auf der hinterseite der Membran mit Kraftstoff vollgelaufen.
Der kaputte Druckspeicher ist ca doppelt so schwer wie der den ich nun drin habe, und wenn man ihn schüttelt, hört man deutlich dass da noch kraftstoff drin ist.

Werde wahrscheinlich das Teil mal aufmachen und nachsehen, wenn ihr wollt, kann ich gerne paar Bilder machen.
Ich frag mich gerade nur wie mach ich das teil am besten auf ohne alles zu zerstören?

Gruß Sigi
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

ich habe den Benzindruckspeicher aufgesägt und damit zerstört. War ja eh nicht mehr zu gebrauchen. Wollte mir mal die gerissene Membrane anschauen. Leider hatte ich damals keine Camera und habe keine Bilder geschossen.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Antworten