Aufbau nach Motorschaden, was alles....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Aufbau nach Motorschaden, was alles....

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bevor ich jetzt was falsch mache, frage ich lieber mal die Allgemeinheit, was ich jetzt beim Zusammenbau alles neu machen sollte.

Im Moment ist ja der Block samt Kopf raus aus dem Auto. Getriebe ist ja dringeblieben.

Jetzt kommt man ja an viele Dinge gut ran, an die man später nciht mehr gut rankommt.

Was sollte ich auf jeden Fall erneuern?

Da ich ja dann mit wesentlich mehr Leistung unterwegs sein werde, macht wohl die Kupplung auch Sinn, oder? Kostet zwar einiges, aber man möchte ja in ein paar Monaten nicht gleich wieder das Getriebe rausreißen oder?

Bin für Vorschlage offen und dankbar!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

Mojn !!

Mein Vorschlag :

-Kupplung komplett

-Radialwellendichtring der Getriebeeingangswelle , ggf. auch die Dichtringe der Schaltwelle und der Antriebswellenflansche am Getriebe.

-Wie stehts mit der Servolenkung ?? Manschetten alt / porös ??In der Bucht bietet jemand Überholungen für max. 200 Eus.mit Garantie an....

-Servopumpe dicht ??Schläuche ?? Druckspeicher ??

-Motor / Getriebegummilager

-Fahrschemellager

-Hydraulikzylinder der Kupplung ( zumindestens die dafür verwendete Bremsflüssigkeit wechseln !! )

-Kabel/Stecker im Motorraum prüfen , ggf. säubern / ersetzen

- Motorraum allgemein säubern , ggf. Rost beseitigen

Gruß ; Markus
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

mein ernst gemeinter tip:

alles was nicht :
- 100 eur überschreitet
- unter 30% seiner funktion erfüllt

warum:
weil du sonst den halben wagen erneuern kannst.
nahezu alles ist porös, schwitzt oder geht beim wechseln von anderen teilen defekt.
siehe meinen wasserkühler der erst nach dem motorausbau undicht war, obwohl ich vorsichtig zu werke war.

die kupplung hat neu eine stärke von 9 mm
meine hatte beim motorausbau 8mm, hab ich also die alte die auch etwa 150tkm gelaufen hat drin gelassen.

es ist ja auch nicht so als wenn man an die anbau-teile nach dem einbau garnicht mehr herankommt.
einziges wo man nach dem motoreinbau nicht mehr rankommt ist kupplung und eindrücklager.
alles andere lässt sich auch ausbauen wenn der motor drin ist, wenn auch etwas schwerer, aber wenn du einmal anfängst an der funktionsfähigen substanz zu kratzen, geht meiner erfahrung nach immer noch etwas kaputt.

das soll jetzt nicht heißen das du was hinpfuschen sollst, aber der spruch ist altbekannt: "never touch a runing system"
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten