AC zeigt defekte Lampe an, sind aber alle i.O.?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lfir

AC zeigt defekte Lampe an, sind aber alle i.O.?

Beitrag von lfir »

Hallo

Nachdem ich mein AC vorgestern instand gesetzt habe (kurios aber wahr: Vorbesitzer hat einfach die Hintergrundbeleuchtung des ACs ausgebaut um Fehler nicht angezeigt zu bekommen) leuchtet bei mir jetzt Dauernd die durchgestrichene Lampe.

Hab daraufhin alle Lampen überprüft, sind alle Ok und links und rechts die selben (von den Watt her). Auch hinten gehen alle 4 Rückleuchten. Nebelscheinwerfer hängt ja nicht am System oder?

Habe übrigends einen Avant 2,3l NFL mit AHK. Hab öfters gelesen dass es an dieser liegen kann, falls ja wie überprüfe ich das?

Bin für jede Anregung zu haben, danke!

sg florian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Kennzeichenbeleuchtung ?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

soweit ich es mitbekommen hab gibt es das AC für mit und ohne AHK also zwei verschiedene ...

der Gerhard weis da mehr, da gab es auch schon nen Thread drüber ...

:wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Florian,
entweder ist bei Deinem Audi wirklich eine Lampe defekt, oder es ist irgendwo ein Übergangswiderstand.
Die Schlussleuchten bei unseren 44ern haben pro Seite zwei Mal Schlusslicht. Einmal eine 12V 21/5W Glühlampe (Brems und Schlusslicht) und einmal eine 12V5W Glühlampe. Dort passt auch eine 10W Glühlampe rein. Ist dort die falsche Lampe verbaut, wird das auch im Autocheck angezeigt. Prüfe das mal.

Gruß!

Thorsten
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

@thorsten
ok, das mit den verschiedenen Stärken schau ich mir mal an, subjektiv leuchten sie gleich hell, aber was sagt das schon.... geb euch morgen darüber bescheid.

@level44
Vermute dass mein 44er nicht serienmäßig mit AHK war, wenn doch, woran erkenne ich es? (glaube deshalb, weil von den rückleuchten nicht serienmäßig scheinende kabel wegführen.... :roll:)

@wh944
Kennzeichenbeleuchtung ist ok, hängt die überhaupt mit drinnen?

Die selbe Frage stell ich mir bei Rückfahrscheinwerfer, nsw, nsl etc.... hängen die überhaupt am autocehck drann?

bis bald und danke derweilen
florian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

lfir hat geschrieben:Hallo,

@level44
Vermute dass mein 44er nicht serienmäßig mit AHK war, wenn doch, woran erkenne ich es? (glaube deshalb, weil von den rückleuchten nicht serienmäßig scheinende kabel wegführen.... :roll:)

Die selbe Frage stell ich mir bei Rückfahrscheinwerfer, nsw, nsl etc.... hängen die überhaupt am autocehck drann?

bis bald und danke derweilen
florian

Hallo Florian

die werkseitig eingebaute AHK sollte das Zusatzsymbolfenster über den Zusatzinstrumenten bzw. Ablagefach im KI mit dem Anhänger-Blinksymbol haben ...

NRL & NSW und Rückfahrlicht werden nicht im AC angezeigt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo

Ich habe mal die Verdrahtung für die AHK von den hinteren Rückleuchten fotografiert - nach "Standard" bzw. ab Werk sieht das ja nicht aus :roll: Zusätzliche Blinkerleuchte gibt es wohl, aber nicht über den Zusatzinstrumenten sondern in der Schalterleiste wo auch die für NSL, NSW, Heckscheibenheitzung usw... sitzen. Ist eine Blende welche in der Mitte gelocht ist und dort eine Glühlampe hinter einer grünen Abdeckung sitzt. Wahrscheinlich nicht orginal, selbstgebastelt siehts aber auch nicht aus.

BildBild

Die Birnchen hinten haben die gleiche Leistung (je 5W) und bei den Doppelglühfadenbirnchen gibs AFAIK eh nur die 21/5W?

Für mich stellt sich die prinzipielle Frage ob das AC überhaupt checkt, dass die AHK da ist? Im Endeffekt wurden ja "nur" die Rückleuchten weitergeschliffen zur AHK, aber was ändert das? --> Solange kein Stromabnehmer drauf ist dürfte das ja kein Problem sein?

Freu mich schon auf eure Antworte, bis bald
Sg Florian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7337
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: AC zeigt defekte Lampe an, sind aber alle i.O.?

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

lfir hat geschrieben:...leuchtet bei mir jetzt Dauernd die durchgestrichene Lampe.
Tach Florian,

wenn ein Birnchen defekt oder nicht vorhanden oderoderoder ist, sollte das AC dies erst dann anzeigen, wenn das Birnchen aktiv werden sollte!

Fehlt ein Bremslicht reagiert das AC erst beim Treten der Bremse darauf, ist ein Rücklicht defekt reagiert es eben auch erst mit dem Einschalten desselben. Wenn bei Dir nun das AC immer eine defekte Glühlampe meldet, ist der Fehler wohl wo anders zu suchen.
Beschreib nochmal eben genau ab wann das Ding anfängt Meldung zu machen. Gleich bei Zündung AN oder erst später? Erst bei Betätigung der Bremse oder dem Einschalten der Beleuchtung?


Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
lfir

Beitrag von lfir »

Hi Jens, hi @all

Habe jetzt mal die ganzen Blauen Steckverbindungen abgenommen und erneut probiert. Es hat - was ich nachdem ich deinen Text gelesen habe - auch nicht funktioniert. Also trotz der abgeschlossenen 5 Kabel für die Anhängerkupplung (vermute ich mal) --> immer noch Lampenfehler....

Dass der Fehler erst auftreten sollte, wenn man das Licht einschaltet, hab ich nicht gewusst. Das AC meldet bei mir jedoch ab "Zündung-Ein" einen Lampendefekt! Egal ob Licht an oder aus bzw. Motor an oder aus.

Ev. hilft euch das weiter,

sg und Danke, Florian

PS: Bremsen sind ja eigens abgesichert, über die Meldung "Bremslicht" oder ? Die leuchtet bei Zündung auf, geht aber nach dem Ersten betätigen der Bremse weg...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Sollte das Lampenkontrollgerät nen hau wech haben ?

@Florian

Deine AHK ist nachgerüstet ... soviel is klar ... wenn auch der Einbauer wahrscheinlich gut gearbeitet hat, was die Kontrolllampe in der Schalterleiste angeht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
lfir

Beitrag von lfir »

Sollte das Lampenkontrollgerät nen hau wech haben ?
--> kann ich das irgendwie überprüfen? Denke auch dass es sowoas in die Richtung ist wie du da schreibst....

lg Florian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

lfir hat geschrieben: kann ich das irgendwie überprüfen? Denke auch dass es sowoas in die Richtung ist wie du da schreibst....

lg Florian

Hi

vllt. durch nen Tausch gegen ein gebrauchtes (sicher funktionsfähigem) wenn Du eins auftreiben kannst ...

is nu nich soon doller Tip von mir ... weis ich :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7337
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Überprüfe bitte erst einmal ob der Wagen überhaupt ein LKG hat!

Ich vermute fast, da hat ein freundlicher Vorbesitzer ein KI mit AC verbaut obwohl der Wagen eigentlich kein AC hatte. Dann wäre auch kein LKG verbaut was zu den von Dir genannten Symptomen führt: Lampenwarnung an mit Zündung an.

Das LKG befindet sich beim Avant auf der linken Seite hinter der Laderaumseitenverkleidung, wenn Du die linke Klappe öffnest und den Lichkabelbaum verfolgst, sollte dieser Dich in Radkastennähe nach oben führen wo dann hinter dem Versteifungsblech ein weißer, etwa Zigarettenschachtel-großer Kasten sitzt mit je einem Steckeranschluß auf jeder Seite. Sag Bescheid, was Du da vorfindest!

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

bin momentan in Linz und kann erst morgen abend nachsehen - ich bin gespannt.
Eigentlich bin ich aber ziemlich sicher, dass das AC serienmäßig war, da er ja auf Bremslicht, Wischwasser, Bremswarnung, Batteriestand und Tank auch anspricht (nicht nur nach drücken des AC-Knopfes) sondern auch schon während der Fahrt bzw. im Stand (Batterie nach 2 std radio ohne Motor :d)

danke, bis morgen abend
lg Florian
Felix

Wegen Lampenanzeige im Autocheck

Beitrag von Felix »

Servus miteinander

Schau dir mal an ob das Kontrolllämpchen für die Lima drinnen ist im KI.

Ist das nämlich durchgebrannt oder fehlt, geht direkt nach Zündung ein im AC das Lampensymbol an.
Ohne das überhaupt ein Licht eingeschaltet wurde.

Sollte es das nicht sein dann könnte auch sein wie es der Jens beschrieben hat AC und fehlende oder defekte Lampenkontrollgeräte.

Verdrahtung für die AHK ist zwar nicht der Hit aber eher unwahrscheinlich, da ja das Symbol angeht ohne das das Licht eingeschaltet ist.

Gruß Felix
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

das mit der Kontrollampe für die Lima ist ja interessant! Aber wo soll die Lampe bzw. das Symbol dafür sein?? Die Vorglüheinrichtung ist bei mir unbestückt, denke aber das passt so :).

Ansonsten fehlt hi und da ein Lämpchen, weiß aber nicht ob das Serie ist oder ob die einfach bei Defekt rausgenommen und nicht getauscht wurden.

Wäre um mehr Infos bezüglich dem Lima-Kontrolllämpchen dankbar!!

sg Florian
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

lfir hat geschrieben:Hallo,

das mit der Kontrollampe für die Lima ist ja interessant! Aber wo soll die Lampe bzw. das Symbol dafür sein?? Die Vorglüheinrichtung ist bei mir unbestückt, denke aber das passt so :).

Ansonsten fehlt hi und da ein Lämpchen, weiß aber nicht ob das Serie ist oder ob die einfach bei Defekt rausgenommen und nicht getauscht wurden.

Wäre um mehr Infos bezüglich dem Lima-Kontrolllämpchen dankbar!!

sg Florian
Hi,
schalte doch einfach die Zündung ein und dann sollte die kontrollampe für die lima leuchten.

Gruß!

Thorsten
lfir

Beitrag von lfir »

Ihr meint sicher das Batteriesymbol oder? Sorry, war mich nicht geläufig dass das für die "LiMa" ist, hab einfach net geschalten.

Das leuchtet (natürlich)!

sg Florian
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo Leute,
Das LKG befindet sich beim Avant auf der linken Seite hinter der Laderaumseitenverkleidung, wenn Du die linke Klappe öffnest und den Lichkabelbaum verfolgst, sollte dieser Dich in Radkastennähe nach oben führen wo dann hinter dem Versteifungsblech ein weißer, etwa Zigarettenschachtel-großer Kasten sitzt mit je einem Steckeranschluß auf jeder Seite. Sag Bescheid, was Du da vorfindest!
hab Dank Jens das Gerät gefunden!

Das Teil ist ja flugs ausgebaut, vermute dass es schon mal raus war weil eine Befestigungsschraube fehlte. Beim Stecker sind alle Kabel auf beiden Seiten fest drinnen, schaut auch nicht so aus als ob welche fehlen.

Dann hab ich das ganze Teil zerlegt, keine blinden Lötstellen, durchgebrannten Chips oder dgl... aber seht selbst:
Bild Bild

--> Bin also in der Hinsicht total Ratlos, Gerät scheint i.O. zu sein?

Ein Gedanke meines Vaters: Gerät ist rein theoretisch auf zu wenig Leistung ausgelegt (2x Bremse 21W und 2x Schlusslicht 5W) steht zumindest auf dem Gehäuse:
Bild
Praktisch sind ja eigentlich 2x 21W Bremse und 4x 5W Schlusslicht vorhanden meint er. Klingt pausibel, denke aber nicht dass es etwas damit zu tun hat...

Was aber dann? --> Gibt es ein LKG für vorne? andere Ideen?

Danke schonmal, scheint ja ein wenig verzwickt zu sein...


PS: Ev. hat ja jemand die Teilenummer parat und kann überprüfen ob das LKG schon vom 44er ist... thx
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

bin ja eigentlich kein Themenpusher, aber weiß hier keiner Rat bei diesem Problem? Oder ist der Thread nur in vergessenheit geraten?

Ich weiß, ich weiß, is ja nur ein kleines Problem, mag aber net jedem Mitfahrer erklären müssen welche furchtbaren folgen das aufleuchtende Symbol im AC hat :P. Und like Vorbesitzer (einfach Hintergrundbeleuchtung vom AC ausbauen und gut is) will ich es auch nicht machen..

Bin um jede Anregung dankbar!,

sg Florian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hallo Florian

ich denke es sollte noch ein Hauptkontrollgerät für das AC unter dem AMA-Brett (irgendwo Richtung Radio/Handschuhfach) geben ...

oder nur beim Vorfacer ...

sonst könnte man dieses noch ins Auge fassen :roll:


PS: sowas >Bild mein ich ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
lfir

Beitrag von lfir »

Hi,

Mithilfe von Gerhard habe ich endlich das LKG fürs Abblendlicht gefunden und hoffte hier eine kalte Lötstelle zu finden - leider wieder nichts :-(. Jetzt scheint das hintere LKG (siehe Bilder ein paar beiträge zuvor) und diese i.O. zu sein. Was nun? Wo kann der Fehler denn noch liegen? Schön langsam bin ich Ratlos...

Bilder vom vorderen LKG
BildBild

Bitte um eure Hilfe,

Sg Florian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

jetzt hilft nur Schaltplan und nacheinander tot (auf Masse) legen der entsprechenden Leitungen.
Ich würde z.B. die Lampenkontrolle vorne mal ausbauen und am entsprechenden Pin des Relaissockels ein Kabel richtung Masse reinstecken. Somit wäre erstmal die Lampenkontrolle vorne "tot" gelegt. Was mich nach wie vor stutzig macht ist, dass sofort bei Zündung ein, die Birne leuchtet. Wir reden aber von der gleichen <b>gelben</b> durchge-xten Birne!

Möglicherweise ist auch im KI ein Krotze drin?
Es hilft jetzt nur systematische Suche mit Schaltplan!

Übrigens das AHK-Gepfusche kann nicht gut sein. Jedenfalls war der Kabelsatz im Leben nicht für AC vorgesehen! Spätestens wenn ein Hänger am Auto dran ist, wird die Lampenkontrolle wieder mosern.
Die AC-AHK Kabelsätze greifen die entsprechenen Stromversorgungen vor der Lampenkontrolle ab, sodaß das STG keinen Fehlalarm melden kann.
Ach so, löte bitte bei dem 281er Relais auch mal den dicken Pin unter der 39/3 nach! Der sieht mir nicht 100% i.O. aus ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo

befürchte auch dass ich das so machen muss. wenn ich einen Draht auf einen beliebigen Kontakt im Steckplatz des 218er lege, ist das ganze vordere LKG tot? --> wenn das so ist, müsste die durchgestrichene Lampe im AC weggehen?
(d.h. wenn beide LKGs raus sind dann muss die Meldung weg sein? (Für was ist das auf Masse legen gut?)


ODER muss ich einen Pin nach dem anderen auf Masse legen, damit ich den Fehler lokalisieren kann? --> (der technische Hintergrund dazu: das LKG vergleicht ja die Ströme links u. rechts. Wenn ich auf Masse ziehe ist der Unterschied 0 und somit die Kontrollleuchte weg?, rein aus interesse) d.h. 56bL auf Masse, 56bR auf Masse etc... (Müssen da nicht jeweils beide auf Masse? wegen dem Vergleich? also je 56bL und 56bR - oda 56bL1 und 56bR1)

i weiß schon viele Fragen :) bitte um Nachsicht mit einem 100-Anfänger :roll: :oops: :-D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Halthalthalthalthalt. :wink:

Nicht Kl. 56 L oder R auf Masse legen - das gibt einen fabelhaften Kurzschluss! Den Signal-Ausgang vom LKG zum AC, DEN sollst du auf Masse legen.

Das LKG vergleicht den Strom von links und rechts. Wenn sie gleich sind, legt es Masse an den besagten Signal-Ausgang. Sprich: dieser "Kanal" vom AC wird an Masse gelegt, und das AC schweigt. Wenn die Ströme ungleich sind, schaltet das LKG die Masse vom Signal-Ausgang weg, dieser Kanal vom AC ist nun nicht mehr an Masse, und das AC meldet sich.

Jetzt klar?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
matzebaer

Beitrag von matzebaer »

Hallo!


hast du schon mal die Kontakte vom LKG gereinigt und dann mit Kontaktspray behandelt? Oft ist es nur ein Steckkontakt-übergangswiderstand problem.

hier noch ein weiterer Tipp: Ich hatte das Problem auch mal, da war schlicht der Lenkstockhebel (Licht-schalter) defekt!

Gruß, matzebaer
Antworten