MC2 Ladeluftkühler

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

MC2 Ladeluftkühler

Beitrag von TurboMicha »

Moin Moin,

ich habe gerade auf der Seite von MTS rumgesucht, und bin auf den absatz mit dem LLK vom BMW E60 gestoßen(ich würde es gern verlinken aber ich bin zu blöd), hat sich schon mal jemand an den umbau ran gewagt? wenn ja wären bilder und Tips ganz interesand.ist es überhaupt möglich?ich stelle mir das sehr eng vor da er ja noch 2cm tiefer ist als der orginale?

Gruß der Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ganz kurz. Geht leider nicht.

Arbeite gerade an einer neuen Version der Seite mit aktualisierten Beiträgen, da verschwindet das mit dem E60 LLK auch.

Grüße,

Karl
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

@Karl S.

Warum soll das nicht gehen?
Wenn ich ehrlich bin hab ich mich auch von dir zumindest inspirieren lassen und meine "andere Idee" verworfen, um in der freien Weihnachtszeit mich an diesen Umbau zu wagen.

Wenn ich am LLK den/die Anschlüsse versetzte und die eine kleine Strebe, an der der ATA-Fühler hängt, aus dem Schlossträger entferne, dürfte dem Anbau nichts mehr im Wege stehen.
Die Strebe hat m.m.n. keine bedeutenden Stabilitätseigenschaften.
Eine geeigneten Befestigung mit schwingfähiger Lagerung(ähnlich dem WaKü oder dem MC2-LLK) sollte dank der vorhandenen Aussparungen auch gut zu realisieren sein.

Wie gesagt, der LLK vom 535d(E60) liegt wie auch das AL75 im Keller und erwartet den Anpfiff :b

Gruß, der Erik
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Erik-DD hat geschrieben:@Karl S.

Warum soll das nicht gehen?
Wenn ich ehrlich bin hab ich mich auch von dir zumindest inspirieren lassen und meine "andere Idee" verworfen, um in der freien Weihnachtszeit mich an diesen Umbau zu wagen.

Wenn ich am LLK den/die Anschlüsse versetzte und die eine kleine Strebe, an der der ATA-Fühler hängt, aus dem Schlossträger entferne, dürfte dem Anbau nichts mehr im Wege stehen.
Die Strebe hat m.m.n. keine bedeutenden Stabilitätseigenschaften.
Eine geeigneten Befestigung mit schwingfähiger Lagerung(ähnlich dem WaKü oder dem MC2-LLK) sollte dank der vorhandenen Aussparungen auch gut zu realisieren sein.

Wie gesagt, der LLK vom 535d(E60) liegt wie auch das AL75 im Keller und erwartet den Anpfiff :b

Gruß, der Erik
Und ich dachte bei 0,2bar LD könnte man auch ohne Ladeluftkühler fahren... :lol: (*duckundwegrenn*)

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Jetzt wo ich dich von meinen Leiden befreit hab, darf ich wieder frech zu DIR sein, nicht umgedreht!! :evil: :twisted: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

LOS!! GEH STREICHEN!! :twisted:
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Beitrag von TurboMicha »

Danke Karl

hat jemand eine andere Idee was größeres zu verbauen, ohne das unsere 100er dan wie Reisschüsseln aussehen???

Gruß Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
m.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 162
Registriert: 19.02.2005, 17:14
Wohnort: Österreich

Beitrag von m. »

Man könnte es mit einem Wasser LLK versuchen. Die ganzen Teile die
benötigt werden (LLK, Wasserkühler, Pumpe, Schläuche,...) gehen
halt ins Geld.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Universa ... ccessories
mfg
Mathias
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass man mit (ausschließlich-)wassergekühlten Ladeluftkühlern einen höheren Wirkungsgrad erreicht, als im Vergleich mit dem Originalen der eigentlich recht gut im Wind hängt.
Zumal diese Teile m.W. mit einem Wasserkühler verbunden sind was in meinen Augen so wirkt, als ob man das Pferd von hinten aufzäumen will. :roll:


Da wär es sinnvoller eine WAES zu installieren oder ganz lapidar den originalen LLK mit möglichst feinzerstäubtem Wasser zu benetzen.
Von außen quasi.
Das ist für den Alltag natürlich unfug, könnte aber auf der BAB oder einer Landstraße das gewünschte Quentchen mehr an Leistung bringen.
Hatte wir denn schon mal diskutiert in wiefern solche "Sprühanlagen" zulässig sind, bzw. ob und welche Strafen bei solch einem Gebastel drohen?
Ich mein die WAE sind doch auch nicht zulässig, weil es ene kurzfristige Leistungssteigerung ermöglicht!?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Erik-DD hat geschrieben: Da wär es sinnvoller eine WAES zu installieren oder ganz lapidar den originalen LLK mit möglichst feinzerstäubtem Wasser zu benetzen.
Von außen quasi.
mal ganz blöd gefragt, hat mal jemand seine scheinwerferreinigungsanlage auf den LLK gerichtet ?
ich glaube größere LLK machen dann auch schnell probleme in sachen haubenfanghaken, wenn ich mir das mal grad so bildlich vorstelle.

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Mike NF hat geschrieben:
Erik-DD hat geschrieben: Da wär es sinnvoller eine WAES zu installieren oder ganz lapidar den originalen LLK mit möglichst feinzerstäubtem Wasser zu benetzen.
Von außen quasi.
mal ganz blöd gefragt, hat mal jemand seine scheinwerferreinigungsanlage auf den LLK gerichtet ?
ich glaube größere LLK machen dann auch schnell probleme in sachen haubenfanghaken, wenn ich mir das mal grad so bildlich vorstelle.

Grüße

der Mike

Hey,gute Idee!

Und das ganze dann gepaart mit dem Intensivreinigungsschalter im Kombihebel vom V8-total unauffällig im Gegensatz zu einem fetten Prollschalter in der MiKo :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@ Erik

Mit einem Wassergekühlten LLK kannste ein Platzproblem verlagern.

Ein größerer LLK will auch erstmal gefüllt werden.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Andre H. hat geschrieben:Hey,gute Idee!

Und das ganze dann gepaart mit dem Intensivreinigungsschalter im Kombihebel vom V8-total unauffällig...
Hey! Hör auf meine Ideen zu klauen!
Den Intensiv-Taster hab ich schon...das SRA-Gefummel auch. Nu mangelts nur an Stromlaufplänen und genügend langer Weile...aber finde die mal in der Vorweihnachts- äh Vorprüfungszeit :kotz:
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

mal ganz blöd gefragt, hat mal jemand seine scheinwerferreinigungsanlage auf den LLK gerichtet ?
ich glaube größere LLK machen dann auch schnell probleme in sachen haubenfanghaken, wenn ich mir das mal grad so bildlich vorstelle.

Grüße

der Mike
Gute und einfach umzusetzende Idee !!!

...dann noch einen kleinen " Standardscheibenwaschbehälter " an die hintere Motorraumspritzwand , um den grossen Behälter der SRA ausschließlich für den LLK zu verwenden...

Wenn der dann noch mit nem Wasser/Alkoholgemisch befüllt wird , erhöht sich der Kühleffekt noch mehr.....vorher allerdings den maximalen Alkoholgehalt austesten , sonst gibbets fix einen Flammenwerfer !!!

...Wasser/Methanol ist schon seit den 40ern ein bewährtes Mittel zur Leistungssteigerung / Klopfgrenzerhöhung bei Flugmotoren, wurde allerdings IN den Motor eingespritzt.

Gruß ; Markus
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

FünfenderTurbo hat geschrieben:
mal ganz blöd gefragt, hat mal jemand seine scheinwerferreinigungsanlage auf den LLK gerichtet ?
ich glaube größere LLK machen dann auch schnell probleme in sachen haubenfanghaken, wenn ich mir das mal grad so bildlich vorstelle.

Grüße

der Mike
Gute und einfach umzusetzende Idee !!!

...dann noch einen kleinen " Standardscheibenwaschbehälter " an die hintere Motorraumspritzwand , um den grossen Behälter der SRA ausschließlich für den LLK zu verwenden...

Wenn der dann noch mit nem Wasser/Alkoholgemisch befüllt wird , erhöht sich der Kühleffekt noch mehr.....vorher allerdings den maximalen Alkoholgehalt austesten , sonst gibbets fix einen Flammenwerfer !!!

...Wasser/Methanol ist schon seit den 40ern ein bewährtes Mittel zur Leistungssteigerung / Klopfgrenzerhöhung bei Flugmotoren, wurde allerdings IN den Motor eingespritzt.

Gruß ; Markus
Nope, schon in den 20igern, beim Lanz Bulldog nämlich, um mal ein bisschen klugzuscheißen. :wink:
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

...ich fühle mich geehrt , nun von IHM belehrt zu sein !!!

:D :D :D :D :D :D :D :D

Gruß ; Markus
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Mario20v hat geschrieben:@ Erik

Mit einem Wassergekühlten LLK kannste ein Platzproblem verlagern.

Ein größerer LLK will auch erstmal gefüllt werden.
Verlagern oder einfach mal nen ganz anderen Weg gehen ;-)

http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 316558b92e

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

@ly3d
man kanns auch übertreiben. :D :wink:
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@ly3d

Jetzt fang ich wieder an, in Gedanken zu experimentieren..... :schwitz: :mrgreen:
daneant

Beitrag von daneant »

nette idee, aber ich bezweifle dass diese dinger auf den kühleffekt eines
LLK kommen.
Leminova hat scheinbar wenig strömungswiderstand.....
aber seien wir ehrlich, wenn das sooo einfach wäre effektivere LLK zu
bauen auch wenns ein WLLK ist.....wären alle anderen blöd.

Die strömungslänge ist ja vor allem in den randbereichen so minimal,
da kann fast kein wäreübergang stattfinden

just my 2 cent
Benutzeravatar
[EX]T3TDISyncro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 395
Registriert: 24.09.2008, 21:13
Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor
Wohnort: 88518

Beitrag von [EX]T3TDISyncro »

Ihr kennt ja wohl "unseren Boo",

im Bulliforum hat er mal uns an seiner WLLK Bauerei teilnehemen lassen:
boofrost hat geschrieben:Mohoin !
So nun mal Wissens Input für euch meiner von meiner seite aus....

Für einen Wasser Ladeluftkühler zum einbau im Motorraum Links wo beim JX der Luftfilter sitzt.

Benötigt wird:

Ein Ölkühler aus mindestens 3mm Alu (z.B. Golf GTI)
mindestens 2mm Starkes Alublech
Rohrstutzen in gewünschtem Durchmesser (ich hab 50mm)
Ein Aluschweißer :-)
Ein Sandstrahlgerät (oder flinke finger und Schmirgel)
Schlagschere, Eckenschere oder Flex

Schritt eins:

Ölkühler Sandstrahlen, denn durch das Sandstrahlen vergrößern wir die Oberfläche des Wärmetauschers und der Schweißer freut sich mit sicherheit auch.

das sieht dann erstmal so aus:

Bild

Dann werden Die Bleche für die umhausung zugeschnitten und na klar auch Sandgestrahlt. dazu dann noch die Rohrstuzen...

das schaut dann so aus ...

Bild

Dann wird Vorgeheftet und spätestens jetzt ist die Arbeitsweise ersichtlich :-)

Guckst du hier !

Bild

so die decklplatten haben wir durch abmalen der Formen anzezeichnet und dann an der Eckenschere ausgeschnitten....

so den klumpen erstmal Vorheften:

Bild

Dann komt der moment wo der man der die Elektrode führt zeigen kann was er kann ... meiner kanns wirklich !
macht das aber auch schon 25 jahre .... :-) Hase, du bist der beste blechner der welt ... aber das weißt du ja :-)

Erstmal Durchschweißen wa :-)

Bild

Fertig .. ich hab ihn danach noch mal Sandgetrahlt und in Schwarz lackiert. Bilder kommen noch !

Bild

Maße und so weiter auch von den Blechen habe ich alle, aber der zettel iss noch inner Firma ... ich hoffe er gefällt euch :-)

Ach ja getestet ist der auch bei meinem Diesel Fachbetrieb ... der mann war von der Temperatur tauschrate Seeeeehr beindruckt, wie gesagt liegt an den sandgestrahlten lamellen ....

To Be Continued ....

Mfg
boofrost hat geschrieben:Und weiter Gehts !

So sieht das Ganze dann fertig aus ....

Eins:

Bild
boofrost hat geschrieben:äääääh hier nummer 2 ....


Bild
boofrost hat geschrieben:So: nun mal maße:

Die Seitenbleche sind 260x90 mm
Die Bleche für die stuzen sind 70x90 mm

Die seiten bleche sind am ende 20mm lang auf 40° gekantet.

die Deckel sind abgepauscht. überlappen auf dem Ölkühler um 5mm.

Der Kühler ist auf einen Hinweiß von einem freund der Turbomotoren beruflich aufbaut so geformt. hat zum einen etwas mit mit der Strömung im Kühler zu tuen und zum anderen na klar mit dem einbauort.


Verdammt ich hab den Bosch zettel wieder vergessen :-( ich reiche nach !


Bestellen ? Besorgt mmir ölkühler in der Stärke ! das umhausen mach mein schweißer gerne nebenbei .....
Soweit das wichtigste...

(@Boo: Verzeih mir,aber ich konnte nicht anders... ;) )
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser
Bild
Lux
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 14.10.2008, 17:10
Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90
Wohnort: Jahnsbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Lux »

hi,

mit der scheinwerferreinigungsanlage das klingt garni dumm....sehr unauffällig aufm llk gerichtet und geht los....

nur de pumpe möchte ja straff sein das es zerstäubt oder?

und was genau in welchen verhältnis draufspritzen?

mfg raffi
Antworten