rätsel, brauche hilfe - erledigt! falschluft

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
tschortscho quattro

rätsel, brauche hilfe - erledigt! falschluft

Beitrag von tschortscho quattro »

sodelle liebes forum,

schon wieder streikt mein toni(HX, nachgerüsteterGatKat). nachdem ich vor zwei monaten das zündgeschirr wechseln mußte, hatte sich zwischenzeitig eine bremsleitung vom hinteren sattel gelöst - den hab ich vor über einem Jahr gewechselt!!!
naja, wenigstens wars ne schnelle und erfolgreiche reparatur. :?

das aktuelle leiden spielte sich bisher wie folgt ab:

- auf einer innerstädtischen Fahrt schaltete ich - wie immer - erst wenn die k-jetronik alle betriebzustände durch hat, auf gas (BRC-90S) um.
das ging nicht ganz reibungslos. ich mußte sehr nachdrücklich gas geben. die weitere fahrt mit gas ging normal von statten.

- als ich den ca 5 min abgestellten wagen wieder starten will. bleibt das orgeln erfolglos. ich schaltete auf gas. der motor sprang kurz an und ging gleich wieder aus. das wiederholte ich ein paar mal.

- dann versuchte ich das selbe mit sprit. jedoch ging das nur einmal.vermutlich war noch gas im ansaugtrackt.

- kurz kontollierte ob das benzinpumpenrelais schaltet. das tats.

hier ließ ich den wagen über nacht stehen. der hauptverdächtige hieß benzinpumpe. zu hause wartete eine andere.

- am nächsten tag prüfte ich zuerst ob irgendwelche leitungen im motorraum lose sind & die sicherungen - aber alles schien i.O.

- dann prüfte ich den strom der an der kraftstoffpumpe anliegt: über 12V!

- dann also: froh sein, dass avant, denn draußen tobte ein kleiner schneesturm :evil: ich hatte ja auch nur zehn kilometer durch das schneetreiben aufm rad hinter mir und war pitschenass :twisted:

- und jetzt mußte ich auch noch in dem halbvollen tank im eiskalten sprit nach der pumpe fischen.

- nach dem wechsel hat sich nichts gebessert :x

- im zorn versuchte ich den start mit gas und konnte so den motor im teillastbereich am laufen halten.

- das tat ich eine weile um zu schauen, ob sich das mißverhalten bei warmer maschine legt - ohne erfolg!

- er hatte jedoch kraft genug zum fahren. das tat ich dann, v.a. um den wagen näher bei mir zu hause zu haben.

- dabei schaltete ich während der fahrt auf benzinbetrieb und siehe da. er lief! aber mit der gleichen unart wie mit gas. irgendwie muß man mit dem gaspedal gegen den fehler antreten :shock:

- heute schaute ich mir bei licht folgendes an:
kerzenbild, eigentlich i.o. (hätte eher zu hell erwartet),
stauscheibe bewegt sich ganz normal,
ansaugtrakt ist nicht irgendwo offen,
startverhalten unverändert - auf gas ginge was...

die weiteren verdächtigen hießen hallgeber, schubabschaltung und das bauteil der gasanlage das die betriebstoffe sortiert(?).

wie immer, schätze ich jeden rat!!! :)

grüßle
Zuletzt geändert von tschortscho quattro am 07.12.2008, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

vom Gas hab ich keine Ahnung.
Bei Benzin würde ich mal das Kaltstartventil oder den Warmlaufregler unter Verdacht haben...

Gruß
Thorsten
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

erstma danke inge,

kaltstarventil arbeitet normal 30 sec oder so, danach spielts ja keine rolle mehr. und der warmlaufregler spielt im gasbetrieb auch nicht mit, dürfte somit auch aus´m spiel sein.

Joerch
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Die Benzinpumpe läuft aber schon kurz an, wenn du die Zündung einschaltest,
ansonsten liegt's evtl am Benzinpumpen-Relais.
Der Drucksteller(Regler), oder wie man dazu sagen will, im Mengenteiler wäre auch noch eine Möglichkeit,
alles auf Spritbetrieb bezogen...

Gruß
Thorsten
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

ja, thorsten,

aber selbst im betriebswarmen zustand läuft er mit gas nicht normal.
d.h. man kann eigentlich die einspritzanlage ausschließen. nur die schnittstelle beider systeme also das bauteil welches physisch zwischen beiden switched (leider habe ich keine ahnung wo das bei der gasanlage passiert) oder die zündung sind noch verdächtig...

JoerCh
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hmm Zündung...,
HX ist doch so ähnlich wie KU/KV, also noch mit Unterdruckregelung für den Hallgeber/Zündverstellung.
ist dir evtl. ein Unterdruckschlauch abgefallen, geknickt oder eingerissen?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

es sieht doch ganz danach aus, als ob der Motor nicht das richtige Gemisch bekommt. Denn das Problem besteht sowohl bei Bezin wie auch Gas.

Kann es sein, dass er an irgend einer Stelle Falschluft bekommt? Hast Du schon alle Schläuche überprüft?
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

hi raki,

ich habe jetzt nicht jeden schlauch gecheckt. die großen und der am verteiler sind auf jeden fall fest.
und die gasanlage ist ne venturi. die sitzt direkt vor der drosselklappe und läßt sich von falschluft eigentlich nicht beeindrucken, außer es zieht irgendwo am ansaugkrümmer rein...
da schau ich morgen auf jeden fall noch mal nach.
das kerzenbild - is eher dunkel -von wegen zu mager...

auf jeden fall erstma danke raki!

gruß joerch
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also Hallgeber ist es bei mir auch, und ganz gelegentlich spinnt er eben...

Und das nicht wenn er Betreibstemperatur hat, sonder enie ganz bestimte, leider "unerforschte" bei ca. 60/75°C.

Abhilfe: (lt. Forum ) einen Eimer Wasser auf den Zündverteiler.
Oder wie jetzt im Winter einfach mit offener Motorhaube stehen lassen, und warten!

Grüße und Viel Erfolg:

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

danke woife,

also der fährt noch mit defektem hallgeber?

aber bei der fahrt nach hause hatte ich ja alle temperaturen durch, ohne veränderung.

wie macht sich denn ein defekter hallgeber sonst bemerkbar.?
was ich bisher so gelesen habe, war eben: starten möglich, aber dann auch glaich wieder aus.
und, gibt es eine andere möglichkeit den hallgeber zu testen als mitder diodenlampe. ich habe sowas leider nicht...

gruß
joErch
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi!

Also ich hatte das Problem bisher "nur " 3 mal am gleichen Parkplatz innerhalb von 3 Wochen vorm gleichem Geschäft mit dem gleichem Grund zum hinfahren...

immer ca. so 70°C... audi abgestellt, nicht geheizt oder so, dann einfach ausgestiegen, ca. ne viertelstunde bis halbe stunde drinnen mi geschäft gewesen, dann eben wie gesagt dass "fast anspringen"... so ca. 1 mal zündet er, dann dreht der anlasser ihn wieder mit...

naja, bis dann einmal woanders(bei uns am Beachplatz) natürlich mitten Winter dasselbe war...

Batterie leer georgelt, und dann, nachdem ich von nem audi 80 b3 1.6 tDI n bissle strom bekommen hab schon gute 10 min. immer wieder georgelt..

Bin dann zu dem ergebnis gekommen, dass durch eine bestimte wärme dann kein signal mehr am "Signalgeber" oder "Signalnehmer" ankommt.

Abhilfe wohl nur ein neuer.. hab aber noch nen neuen Zündverteiler daheim. mal sehen wie sich das problem dann macht. aber sonst hatte ich noch keine probleme. bis eben das alles typische... wie esv tropfen nach, ölmesstab ohne gummidichtung, riss im krümmer, rost an allen genannten stellen, aggregateträgerlager..... etc.

So wünsche ich Dir mehr erfolg bei der Fehlerbehebung, und dass nicht erst 800 Euro in deinen Wagen fließen, und man nichts sieht.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

nicht, dass ein falscher eindruck entsteht, natürlich habe ich in den vergangenen tagen schon im forum nach ähnlichen problemen gesucht und bin dadurch bis hierhin gekommen.
habe soeben in der selbstdoku noch gefunden, dass der hallgeber über das kraftstoffpumpenrelais geschalten wird.
also werd ich morgen den zustand des relais nochmal genauer untersuchen.

noch ne frage zum hallgeber:
ist der von allen 5ender tsz gleich?
ich habe noch einen verteiler unbekannter herkunft liegen...

danke nochmal allen gedankenanregern!


joErCh
tschortscho quattro

erledigt falschluft

Beitrag von tschortscho quattro »

haha :D ,

dank der rückmeldungen konnte ich den fehler prima umzingeln und ausschalten. :-D

folgendes war der fehler:

ich hab ja war´scheinlich den einzigen HX-quattro hier im ländle :-)
ich hab seinerzeit beim kat einbau das ohnehin zerstörte abgasregelventil rausgeworfen und die flansche verschlossen...
für den ansaugkrümmer fertigte ich ein blech und eine dichtung aus tetrapack und was soll ich sagen, da war nichts mehr davon übrig. :shock:

vermutlich waren die schrauben zu kurz und haben sich gelockert. die gewinde waren im ansatz nicht mehr i.O., das merkte ich jetzt bei der rep.
naja die schrauben haben sich wohl verabschiedet und die dichtung wurde bis zuletzt vom unterdruck gehalten - bis ich den wagen abstellte. :o

jetzt die ironie:

die gewechselte spritpumpe tuts nicht! :shock:
anscheinend kommt nicht genug vorn an. das kann ja auch mit den schwarzen schwebeteilchen im tank zu tun haben die ich beim einbau aufgewirbelt habe.
das werde ich bald ganz kommod in der werkstatt i.O. bringen. da werde ich dann auch den benzindruckspeicher wechseln. der sieht auch schon ziehmlich s***** aus.

danke an alle beteiligten!

gruß

joerCh
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo joerCH,

freut mich, dass Du den Fehler doch relativ schnell gefunden hast und beseitigen konntest..
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Antworten