Motorreparatur oder Ersatz für 1T TDI Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Motorreparatur oder Ersatz für 1T TDI Motor

Beitrag von 1TTDI »

Hallo Leute,

leider hat mein Audi 100 TDI Sport C3 mit 1T Motor wegen des typischen lockern des Schwingungsdämpfers und folgendem ausbrechen des Kurbelwellenstumpfes nach knapp 575tkm das zeitliche gesegnet. Der Motor lief ansonsten noch absolut super. Kein Öl oder Wasserverbrauch und auch seinem Alter entprechende Fahrleistungen und Verbräuche.
Da ich doch sehr an dem Auto hänge und ihn nunmehr auch schon gute 14Jahre und 400tkm habe, grübele ich schon, ob es noch irgendeine Möglichkeit gibt, ihn noch ein paar jahre am Leben zu erhalten. Im Internet gibt es zw. 2-3000€ Tauschmotoren, wobei noch Anbauteile und der Aus/Einbau dazu kommen. Alles in allem absolut unlogisch und unwirtschftlich, aber ich häng nun mal an der Kiste.

Hat jemand evtl. noch ne Idee oder Adresse, wo man nen Tauschmotor oder ne Kurbelwelle herbekommt oder andere hilfreiche Tipps? Habe selber leider weder Garage noch räumliche Möglichkeiten da selbst etwas zu machen (Er steht im Moment auseinandergebaut bei nem Kumpel in der Werkstatt)

Bin für Hilfe dankbar oder auch bei der Entscheidungshilfe, ihn evtl. doch nicht mehr reparieren zu lassen. Wie gesagt. Ich habe ihn 14Jahre und kenne sowohl Steuer- als auch Ersatzteilpreise. Bis auf nen hackelnden 1-2Gang lief er bis zum Schluß ganz passabel. War aber auch schon vieles dran kaputt. Dementsprechend wirds wohl auch der letzte Audi sein.
Danke schon mal vorab.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

was ist denn alles defekt? Nur die Kurbelwelle oder ist der Zahnriemen deswegen gerissen und die Ventile sind auch noch krumm? Wende dich an Thomas Wüst hier aus dem Forum, der hat veilleicht noch Teile, habe von ihm auch schon mal ne Kurbelwelle erhalten.

Aber wenn man nicht gerade 30tkm im Jahr fährt lohnt sich der TDI nicht mehr wirklich bei dem Steuersatz. Habe meinen in Rente geschickt, der steht erst mal in der Garage und wartet auf ein H-Kennzeichen. Ein Benziner mit Gas ist wirtschaftlicher, ist leider so.
Gruß Markus
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Re: Motorreparatur oder Ersatz für 1T TDI Motor

Beitrag von Kodos »

Hi,

ich kann zwar selber zu dem Motor nicht viel sagen, aber evtl. hilft Dir folgender link.
Das Dieselschrauber-Forum nach Deinem Problem zu durchsuchen, solltest Du auch noch machen; ich erinnere mich da (dunkel) an den einen oder anderen Beitrag zum 1T.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Hier die genaue Geschichte

Beitrag von 1TTDI »

Vor knapp 10000km is mir ab und an schon mal ein Geräusch, wie bei einem losen Lager aufgefallen. War aber nur zeitweise und eher selten im Stand. Irgendwann sprang der Motor dann etwas schlechter an, fuhr sich dann aber ganz normal. Die vorletzte Fahrt begann dann damit, das er direkt nach dem Start drum kämpfte an zu bleiben (Drehzahlschwankungen zw. 200-1000U/min) und das halbe Wohnviertel in eine Qualmwolke legte...nach 30sek. war wieder alles ok. Mußte leider noch weitere 100km nach Hause, wo man im Stand dann auch ein klackern vom Ventildeckel hörte. Der Motor lief ansonsten noch ganz gut, vielleicht nen tick rauher. Die letzte Fahrt zur Werkstatt begann dann wieder mit nem knapp 2minütigem Kampf ums an bleiben und dicken Qualmwolken und dem späterem klackern.
In der Werkstatt wurde dann der Zahnriemen kontrolliert. Der war ziemlich lose und später habe ich dann nach Demontage des Schwingungsdämpfers erfahren, das ein Stück des Kurbelwellenstumpfes abgebrochen ist, weshalb die Steuerzeiten total daneben sind. Was mit den Ventilen und dem Kopf ist, weiß ich bis jetzt noch nicht. Das Todesurteil ist wohl eher die Kurbelwelle, da eine Überholung des Kopfes bei www.zylinderkopf-pietka.eu "nur" knapp 300€ kosten würde, man einen gebrauchten Motor oder eine Kurbelwelle nicht bekommt, da fast alle dieser Motoren an dem gleichen Konstruktionsfehler "gestorben" sind.

Ob sich nen TDI mit 720€ Steuer lohnt, hab ich nicht genau durchgerechnet. Da ich aber günstiger in Holland tanken kann, der Verbrauch auch bei zügiger Fahrweise bei knapp 7l lag, die Versicherung echt günstig ist und ich schon auf knapp 30tkm im Jahr (400tkm/14 Jahre -> ca. 28500km/Jahr) komme passt das schon halbwegs. man gewöhnt sich nach 14 Jahren halt dran und ich weiß nicht wirklich, was ich mir als Nachfolger kaufen sollte.

Bei den Dieselschraubern hab ich schon gestöbert...dort waren die Kurbelwellen aber immer noch zu retten ud die Beiträge auch schon gute 2 Jahre alt). Hab leider nichts hilfreiches gefunden.

Danke erst mal für die Hilfe. Werd mich an Thomas Wüst wenden. Ansonsten hab ich noch ne Anfrage an nen Motorinstandsetzer laufen. Vielleicht kann der noch helfen.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

also wenn er bis zum schluss gelaufen ist, kann es sein, dass dein Kopf vielleicht nichts abbekommen hat. Aber zur Sicherheit würde ich den Demontieren oder wenn es noch möglich ist, mit ausgebrochener KW Kerbe (die nur zu Montage ist und nicht um Kräfte zu übertragen) die Steuerzeiten einstellen und Kompression Prüfen, dafür muss der Motor nicht laufen. Kompressionswerte: Verschleißgrenze 24 bar, max unterschied zwischen den Zylindern 5 bar. Die neue Schraube für den Schwingungsdämpfer muss mit 100 Nm +180° festgezogen werden und nicht am Anlasserzahnkranz gegenhalten sonder mit Gegenhalter vorn am Schwingungsdämpfer zur Not einen selber bauen. Falls die Kompression noch in ordung ist kann auch vielleicht eine KW vom C4 passen, da würde ich dann aber mit einem Motoreninstandsetzer sprechen. Habe meine Teileliste von meinem KW Tausch gefunden, da hatte ich was mit 350€ + Kurbelwelle aber damit wirst du heute nicht mehr hin kommen. Falls du oder dein Mechaniker noch unterlagen braucht ich haben den RLF würde dann die nötigen Seiten einscannen.
Gruß Markus
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Cool! Nochmal ein Sport TDI :}}

Ich hatte das gleiche Problem, aber wahrscheinlich nicht ganz so ausgeprägt, und von mir dürften auch die meisten ca. 2 Jahre alten Fotos vom 1T-Kurbelwellenstumpf, die Du im Internet findest, stammen.

Mach mal ein Foto von Deinem Kurbelwellenstumpf!

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Beitrag von 1TTDI »

Könnte in Polen doch tatsächlich für wenig Geld ne gebrauchte Kurbelwelle mit nem Unterteil von nem Motor bekommen. Der Motoreninstandsetzer hat jetzt allerdings ne Rechnung aufgemacht, die nicht wirklich günstig ist. Obwohl das ganze wohl auch in Polen gemacht wird, kommen mit Versand wohl auch gute 2000€ ohne aus/einbau zusammen.

Hier nen Auszug aus der Mail:
..schlage ich Ihnen unser Angebot für Motorüberholung vor
Kolben 641 EUR
Hauptlagerschalen 45 EUR
Pleuellagerschalen 118 EUR
Dichtungen 120 EUR
Zylinderkopfschrauben 14 EUR

Zylinderkopfbearbeitung mit neuen Ventile
und neuen Hydrostößeln und Ventilführungen 250 EUR

Zylinderschleifen 113 EUR
Kurbellwelleschleifen 81 EUR
Pleuelstangeüberholung 135 EUR
Montage des Rumfmotors ohne Zylinderkopf 270 EUR

Versand hin und zurück - ca. 160 EUR


Meint Ihr, das taugt was oder gibts noch ne günstigere/andere Methode mein Auto noch wieder zurück ins Leben zu bringen oder kennt jemand evtl. nen guten Motoreninstandsetzer?

@Michael960
Hab mein Auto nach der Fahrt in die Werkstatt vor gut 14Tagen nicht wieder gesehen und den Schaden auch noch nicht live begutachtet.
Hatte mich ja auch schon damit abgefunden mir notgedrungen nen anderes Auto zu holen.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

zu den Preisen kann ich nichts sagen, musst dir mal ein Anbebot in Deutschland holen. Weiß nur dass einige die sich in Polen ne Gasanlage günstig einbauen lassen haben wohl schon Probleme damit hatten.
Habt ihr denn jetzt schon mal in Erfahrung gebracht was mit dem Motor genau ist, sind Ventile krumm oder nicht. Ohne eine vernünftige Diagnose kann dir eh keiner nen Preis nennen der geht dann von, bis.
Hier kannst du auch mal anfragen habe noch nichts schlechtes über Bücker&Essing gehört, aber billiger sind die auch nicht.

Aber ganz ehrlich, das lohnt sich nicht wirklich, da hilft eigentlich nur selber machen und dann wird es schon nicht billig :wink: Was ich bei der aufstellung noch vermisse ist der Schwingungsdämpfer (ca 300 Euro) und das Ritzel auf der Kurbelwelle und wenn der Motor schon gleich raus ist mal schauen wie die Kupplung so aussieht.
Gruß Markus
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

tja, die zeiten eines alten tdi werden immer schlechter. zumal der 1t nicht mal auf euro 2 zu bringen ist und somit auch keine plakette erhalten wird.
mir erscheint die einzig sinnvolle maßnahme zu sein, daß du dir einen C4 besorgst, (aat oder sogar einen ael) und baust alles um. (motor, kabel, esp, etc) damit kriegst du dann per einzelabnahme mit etwas glück euro 2. und könntest zumindest mit der ael technik an die 180 ps rausholen.
eins muss aber klar sein, daß sich ein umbau oder auch jede motorinstandsetztung wirtschaftlich in keiner weise lohnt. aber es muss sich ja auch nicht alles immer lohnen. wenn man bock hat, macht mans halt einfach und jammert nicht rum.
gRUSS Moritz
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wie krieg ich denn den AEL auf 180 PS? Und welche Auswirkungen hat das auf die Lebenserwartung?

Gruß, Michael
*der nen ungetunten 1T mit 120 PS nem getunten AEL mit 180 PS allemal vorziehen würde - wenn nur die Feinstaubdeppen nicht ihr Unwesen treiben würden*
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Hi Leute!

Beitrag von 1TTDI »

Hab auch schon andere Motorinstandsetzer gefragt und dort gingen die Preise der Tauschmotoren von 2800-5000€ (dann allerdings mit überholter Einspritzpumpe und injektoren) zzgl. 700-800€ Pfand für den alten Motor. Ich hab leider selber weder Garage noch Werkstatt und bin absolut abhängig von meinem Werkstattkumpel. Der hat nur leider immer extrem wenig Zeit und will sich jetzt aber erst mal selber mit seinen Beziehungen um ne Lösung bemühen. Das ganze wird aber noch ne ganze Weile dauern und sicher auch kein Schnäppchen. Schätze mal nicht, das es dieses Jahr noch was wird.
Die Sache mit dem Feinstaub interessiert mich eigentlich nicht. Wer meint bei der Sache mitmachen zu müssen, kann sich so ne Plakette holen. Würde da keiner mitmachen, hätte sich das auch schnell wieder erledigt. Es is ja nun mal erwiesenermaßen absoluter Blödsinn, bringt nix und zockt die Leute nur weiter ab. Wer mich mit meinem Auto nicht da reinfahren läßt, da brauch ich dann auch nicht hin. Ich krieg immer nen Hals, wenn ich sehe, wie alle, wie die Lemminge alles mitmachen. Egal ob sinnvoll oder nicht......aber das is nen anderes Thema.

Werd jetzt erst mal abwarten müssen, was bei der Sache rauskommt. Kann leider selbst gar nix dazu sagen. War bis jetzt noch nicht wieder beim Auto. Bin ja im Moment zwangsweise auch aufs Rad angewiesen und merke, das man bis auf ein paar längere Strecken und bei extremem Mistwetter so gut alles auch mitm Rad erledigen kann. Selbst aufm Lande.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

kleiner Tip zur Gesamtsituation...

Beitrag von StefanS »

Hallo 1TTDi,
wenn Du Dir meine Signatur anschaust und dann in der Plauderecke vom Febrauar liest, dann wirst Du feststellen, dass ich a) meine Auto sehr lange fahre (und viel) und b) den titianroten im Oktober dann doch wieer hergerichtet habe.

Letztes Jahr habe ich (weil ich mich nach 20 Jahren und 450Tkm) nicht von diesem zuverlässigen Audi trennen wollte ca 3000€ und 6 Wochen arbeit investiert...
kurz nach der Fertigstellung ist mir eine Fahrerin auf der Autobahn ins Heck gerast...
Ich habe lange überlegt einen Schlußstrich zu ziehen und das Kapitel Typ 44 zu beenden...,
habe mich aber entschlossen das Auto beiseite zu Stellen bis ich alle teile beisammen hatte und einen Termin auf der Richtbank bekam...

Jetzt ist der Audi wieder on the Road...
das H-Kennzeichen wird er glaube ich nicht mehr erleben - (Heckschaden ist blöd wegen der Haarrisse in der Abdichtung bei den Blechübergngen..)
aber die 500000 waren immer angestrebtes Ziel...

Weitere Erfahrungen aus Cabrio und T4:
Wenn der Motor rauskommt fallen immer noch ein paar andere Dinge an - gerade nach der Laufleistung.
so ist z.B. die Kupplung immer ein Thema (Mit Pilotlager, Schiebehülse, evtl. Nehmerzylinder und Betätigungshebel), Abdichtung der Einspritzpumpe... neue Zahnriemen... ) evtl. fällt dann noch ein "kurz vor undicht" Kühler oder Kühlerschlauch auf... Getriebeaufhängung oder Motoraufhängung... ausgeschlagen...
Kurzum so 500-800€ kommen noch drumherum.

Die Entscheidung ein solches Fahrzeug wieder herzurichten ist mit Vernunft nicht begründbar -
also Audi einmotten, abmelden, Teile Suchen und wieder herrichten

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo,

bei den bisher genannten Preisen für eine Motorinstandsetzung, scheint es Nahe zu liegen ein entsprechendes Spenderfahrzeug aufzutreiben.
Ein 1T wird zwar nicht so oft offeriert aber es kommt vor.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=byhqac43ep4i

Ansonsten ist die Technik aus einem C4 zu holen sicherlich auch eine gute Überlegung. :wink:

Gruß,
Flo
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Michael960 hat geschrieben:Wie krieg ich denn den AEL auf 180 PS? Und welche Auswirkungen hat das auf die Lebenserwartung?
mit Chiptuning,
Kurbelwellenstumpf in Ordung,
alle Lager neu,
exakte Einstellung der ESP,
nachrüsten eines Ölkühlers,
Öldruck muss voll vorhanden sein,
pflegliche Behandlung, incl. gutes Öl,
keine Dauervollgasorgien,

dann gibt es mit der Lebenserwartung keinerlei Probleme.
gRUSS Moritz
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Re: Hi Leute!

Beitrag von Michael960 »

1TTDI hat geschrieben:Ich krieg immer nen Hals, wenn ich sehe, wie alle, wie die Lemminge alles mitmachen.
Da kann ich Dir nur voll zustimmen. Die deutschen Schafe ...

aber was bleibt mir anderes übrig als die rote Plakette auf den AEL zu bäppen, wenn ich in Stuttgart studiere? :evil:

mit Chiptuning,
Kurbelwellenstumpf in Ordung,
alle Lager neu,
exakte Einstellung der ESP,
nachrüsten eines Ölkühlers,
Öldruck muss voll vorhanden sein,
pflegliche Behandlung, incl. gutes Öl,
keine Dauervollgasorgien
Woher krieg ich den Chip? Was für ein EEPROM-Typ ist das?

Kurbelwellenstumpf in Ordnung - ja.
Alle Lager neu? Nein, gar keine ;-) Welche Lager meinst Du konkret?
Exakte Einstellung der ESP? Langt Messuhr + VAG-COM oder geht das noch exakter?
Ölkühler - wo hin? Wo anschließen? Wo kaufen?
Öldruck - Wie kontrollieren? Der C4 hat da ne Uhr, wo die Öldruckanzeige hin gehört :evil:
Gutes Öl - Vollsynthetisches 5W40 war bei mir schon immer selbstverständlich.
Keine Dauervollgasorgien - ist ebenso selbstverständlich.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Hi Leute!

Beitrag von stefanaa100 »

Hallo,
1TTDI hat geschrieben: Die Sache mit dem Feinstaub interessiert mich eigentlich nicht. Wer meint bei der Sache mitmachen zu müssen, kann sich so ne Plakette holen. Würde da keiner mitmachen, hätte sich das auch schnell wieder erledigt. Es is ja nun mal erwiesenermaßen absoluter Blödsinn, bringt nix und zockt die Leute nur weiter ab. Wer mich mit meinem Auto nicht da reinfahren läßt, da brauch ich dann auch nicht hin. Ich krieg immer nen Hals, wenn ich sehe, wie alle, wie die Lemminge alles mitmachen. Egal ob sinnvoll oder nicht......aber das is nen anderes Thema.
das ist zwar total OT aber... So einfach kann man alle Lemminge nicht über einen Kamm scheren. Ich glaube kaum das du der selben Meinung wärst wenn du täglich in solch besagte Umweltzone fahren müsstest. Bei 40,- Euros und einem Punkt pro Polizei/Politessen-Kontakt wird das schnell teuer. Sei froh das dich diese sinnlose, nervige und unnötig aufgeblasene (könnte man ewig fortsetzen) Schexxx nicht tangiert.

Zurück zum Thema:

Tut mir natürlich leid das mit dem 1T... Aber bei den Preisen für einen Austauschmotor würde ich auch lieber nen ganzes Auto mit passendem Motor für die hälfte kaufen. Da kann man ja sicherlich noch mehr von gebrauchen...
Den "Rest" wird man hier im Forum bestimmt los (vorausgesetzt du hast selbst keine Verwendung dafür).

Ich bilde mir sogar ein letztens nen Typ44-1T mit knapp 100KTKm zu einem moderaten Preis gesehen zu haben.. Dann davon am besten gleich zwei kaufen :D

Viel Glück..
Grüsse Stefan
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Hi Leute!

Beitrag von moritz »

Michael960 hat geschrieben:Woher krieg ich den Chip?

abt, nothelle, etc. aus dem netz. darauf achten, daß der chip eine gesunde mischung aus ladedruckerhöhung und esp mengenerhöhung bietet. deswegen: zur kontrolle ladedruckanzeige einbauen!
gift ist wie gesagt, zu viel hitze und der ladedruck spielt dabei eine große rolle,[/color]

Was für ein EEPROM-Typ ist das?

keine ahnung, sind zwei fette eproms, einer für ladedruck, einer für esp menge.
Kurbelwellenstumpf in Ordnung - ja.
Alle Lager neu? Nein, gar keine ;-) Welche Lager meinst Du konkret?

hauptsächlich Hauptlager und ggfls. Pleuelager falls Öldruck mau

Exakte Einstellung der ESP? Langt Messuhr + VAG-COM oder geht das noch exakter?

das reicht, wichtig ist, daß er nicht maximal auf früh steht.

Ölkühler - wo hin? Wo anschließen? Wo kaufen?

habe ich vom MC genommen. anschlüsse passen

Öldruck - Wie kontrollieren? Der C4 hat da ne Uhr, wo die Öldruckanzeige hin gehört :evil:

öldruckanzeige statt der uhr einbauen, aus 44er

Gutes Öl - Vollsynthetisches 5W40 war bei mir schon immer selbstverständlich.

yes

Keine Dauervollgasorgien - ist ebenso selbstverständlich.

yes!

Gruß, Michael[/color]
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

ich kann zwar nicht viel hilfreiches für "1TTDI" beitragen, außer daß ich evtl. wüßte wo ein NC Motor
zum Schlachten rumoxidiert..., aber ich hätte mal eine Frage zu der Sache mit dem Schwingungsdämpfer.

Betrifft die Empfindlichkeit dieser Schwingungsdämpfer- Schrauben nur den 1T oder sind da alle 5Zyl. Diesel davon betroffen?
Ich frage weil mein DE schon seit ich ihn hab untertourig auch ein fibrieren hat,
daß zwar nach Tausch der Getriebegummilager, festziehen des Hosenrohrhalters usw.
zwar weniger geworden ist, aber ganz abstellen konnte ich es nicht bzw. habe ich die Ursache nicht finden können
und hab mich eigentlich schon damit abgefunden, aber ihr habt mir jetzt Angst gemacht...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Hi Leute!

Beitrag von moritz »

stefanaa100 hat geschrieben:Ich bilde mir sogar ein letztens nen Typ44-1T mit knapp 100KTKm zu einem moderaten Preis gesehen zu haben.. Dann davon am besten gleich zwei kaufen :D
sorry, aber das kannst du knicken! es fährt in deutschland 100% kein einziger 1T mit 100000KM rum!
die dinger sind alt und runtergeschrubbt, weshalb kauften sich die leute einen 1t? sicher nicht um nur sonntags in die kirche zu fahren:-)
gruß
moritz
gRUSS Moritz
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Re: Hi Leute!

Beitrag von Michael960 »

Hi Moritz!

Danke für Deine Antwort!

Abt & Co. hört sich teuer an, Lager hört sich nach Arbeit an :mrgreen:

Da ich noch nicht mal dazu komme, meinen Sport-TDI endlich fertig zu machen, warte ich mit dem Chip für den AEL doch lieber noch ein Weilchen ab ;-)

Was mich aber unabhängig vom Chip-Tuning interessieren würde, ist Ladedruck- und Öldruckanzeige.

Paßt die Öldruckanzeige vom 44er einigermaßen Plug and Play in den Tacho vom C4 rein? Kommt der Öldruckgeber an Stelle des Öldruckschalters in den Motor rein? Welchen nimmt man dafür? Offiziell gibt's ja gar keinen für den AEL ...

Und wo läßt sich ne Ladedruckanzeige sinnvoll verbauen?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Hi Leute!

Beitrag von moritz »

Michael960 hat geschrieben: Was mich aber unabhängig vom Chip-Tuning interessieren würde, ist Ladedruck- und Öldruckanzeige.

Paßt die Öldruckanzeige vom 44er einigermaßen Plug and Play in den Tacho vom C4 rein? Kommt der Öldruckgeber an Stelle des Öldruckschalters in den Motor rein? Welchen nimmt man dafür? Offiziell gibt's ja gar keinen für den AEL ...

Und wo läßt sich ne Ladedruckanzeige sinnvoll verbauen?

Gruß, Michael[/color]
Öldruckanzeige:
das 44er Zusatzinstrumentenpaneel passt mit minimalen Dremelarbeiten in das KI vom C4. Das 44er Nachtdesign ist aber etwas heller.
Da gibt es von der Hauptplatine kommend so einen kleinen Flachstecker. Du siehst schon, an welcher Farbe die Uhr angeklemmt ist, dieses Kabel kappen.
Um die Öldruckanzeige anzuschließen brauchst du ein Kabel vom Öldruckgeber. Die Öldruckgeber sind alle gleich, dafür kannst du auch einen vom 5 Zylinder Benziner nehmen. Das ist so eine Metalldose. Die schraubst du satt dem Geber für die Öldrucklampe ein. Die Dose hat zwei Anschlüsse, einen für die Lampe, den anderen für die Anzeige im KI.

Ladedruckanzeige:
ich habe mir ein Manometer bis 1 bar besorgt. Das habe ich dann mittig in die drei fetten Lüftungsdüsen reingesetzt. Dazu musste ich mit dem Dremel das mittlere Lüftungsgitter bearbeiten.
Angeschlossen habe ich die Anzeige an der Ansaugbrücke mittels T Stück.
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Mist

Beitrag von 1TTDI »

Jetzt wollte ich den TDI aus Bayern bei Mobile kaufen und den hatte schon nen Türke für den Export gekauft. Ich war richtig sauer. So nen Angebot zu finden is ja wohl wie nen Sechser im Lotto. Oder weiß noch irgendjemand von einem, der zu verkaufen ist?
Jetzt gehts erst mal weiter mit der Motorreparatur und wenn noch viel Zeit ins Land geht, gewöhne ich mich evtl. noch daran ohne alten 100er zu leben und mir nen normales Auto zu holen :-) Auf Dauer sicher eigentlich sinnvoller (wäre was anders mit dem kompletten Ersatzauto aus der mobile Anzeige )

Schauen wir mal. Werd mich wohl erst mal um ein Ersatzauto bemühen um wieder mobil zu sein.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus,

der "TDI In Bayern" wäre nicht so weit von mir gewesen und ich hätte ihn evtl. gern auch mal anschauen können,
aber scheinbar redet(schreibt) in dem Thread keiner mit mir... :oops:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

@inge quattro

Beitrag von 1TTDI »

So schön sah der TDI nicht aus. Nen Avant mit reichlich kleinen Beulen in Leberwurstmetallic (wenn ich mich recht erinnere). War auch sonst nix besonderes dran. Wäre nur mit 220tkm ein perfektes Spenderfahrzeug gewesen.
Das Problem mit dem eierndem Schwingungdämpfer betrifft wohl nur den TDI. Soweit ich es mitbekommen habe sorgen auftretende Drehmomentspitzen bis 600Nm dafür, das er sich mit der Zeit löst und ausschlägt und als folge davon eiert er irgendwann lose auf der Nockenwelle und "verbeult" deren Stirnfläche oder es bricht(wie in meinem Fall) oder reißt ein Stück des Kurbelwellenstumpfes.
Da derartig hohe Drehmomentspitzen bei einem Benziner nicht auftreten gibt es da wohl keine Probleme.

Hoffe, ich habe alles soweit richtig wiedergegeben und konnte Dich beruhigen.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...und im Teilemarkt stehen gleich zwei Motoren...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
habe gerade im Teilemarkt des Forums gestöbert und es stehen gleich zwei Motoren drin...

na dann ...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Beitrag von 1TTDI »

Du meinst die 115/140PS TDI? Die passen aber nicht ohne große Umbauarbeiten in nen 44er. War heute bei meinem Auto und hab die Nummernschilder abgeschraubt um ihn abzumelden und da war zufällig auch ein Nachfolge C4 mit TDI Motor da. Die ganze Keilriemenführung für Servo und Lima ist anders, inkl. anderem Schwingungsdämpfer usw. Wer weiß, was da noch geändert wurde.
Mal eben umbauen is da nich. Da brauch man viel Zeit und ne eigene Werkstatt und auch wenn ich die Zeit hätte, scheitert es leider an der eigenen Werkstatt. Ansonsten sicher ne interessante Idee.

Hab dann auch live die Kurbelwelle sehen können und es ist tatsächlich ein Dreieck von ca. 1cm Kantenlänge direkt vorne am Stumpf herausgebrochen. Konnte leider kein Bild machen, da es dunkel war und ich mit der Cam nicht ran kam. Aber das Zahnrad für den Zahnriemen sah schon recht ausgefressen aus. Die Kurbelwelle is definitiv hin.
Bild
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Weißt Du, was Du machen kannst, wenn Du Dich sowieso entschieden hast, diesen Motor früher oder später zu ersetzen?

Neues Zahnrad auf den Schwingungsdämpfer.

Falls die Oberfläche des Kurbelwellenstumpfes (bis auf das, wo die Nur gebrochen ist) nicht mehr plan ist, diese planen (hab ich bei mir auch gemacht - benutz mal die Suchfunktion). In diesem Fall auch den Schwingungsdämpfer ersetzen, weil seine Oberfläche vermutlich ebenfalls nicht mehr plan ist.

Loctite auf die Fläche zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle.

Die noch nicht abgebrochene Seite der Nut nutzen, um den Schwingungsdämpfer auszurichten.

Ne Loctite-Wurst auf das Gewinde der (grundsätzlich zu ersetzenden - kostet keine 10 EUR) Kurbelwellenschraube. Dann die Schraube vorschriftsgemäß mit 100 Nm + 180° anziehen (bzgl. des Drehmoments bin ich mir grad nicht 100% sicher - benutz die Suchfunktion, in meinen alten Threads steht das garantiert richtige Drehmoment aus dem RLF drin).

Und dann damit fahren, bis es den Motor irgendwann zerlegt. Meiner bescheidenen Meinung nach müßten damit noch mindestens 50.000 km gehen - genug Zeit, um einen Austausch-Motor zu suchen. Vielleicht geht's sogar für immer (also bis der Motor aus anderen Gründen verreckt), denn die Nut wird nur zur Ausrichtung des Schwingungsdämpfers benötigt. Die Kraftübertragung folgt über Reibung an der Oberfläche. Deswegen ist wichtig, daß diese Oberfläche plan ist.

Ich bin zwar als Elektrotechniker nicht offiziell "fachkundig", aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir: Bevor Du den Motor sofort wegschmeißt, kannst Du's auch nochmal probieren. Zu verlieren hast Du ja nichts, aber viel zu gewinnen ;-)

Falls Du mein Werkzeug zum Planen der Kurbelwelle (siehe meine alten Threads) ausleihen möchtest, meld Dich.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo ihr Dieselfahrer,

Gibt es nicht eine diamantpulverbeschichtete Scheibe, die man zwischen Schwingungsdämpfer und KW einlegen kann, zwecks besserer Reibung? Ich kann mir denken, beim TDI ist die besonders sinnvoll anzuwenden.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Die Idee, eine Unterlegscheibe dazwischen zu legen, hatte ich auch schon, zumal die Kurbelwelle bei mir durch das Planen deutlich kürzer geworden ist. Aber da der Zahnriemen im Lauf der 550.000 km sich schon seinen Weg in den Motorblock geschliffen hat und nach dem Planen meines Erachtens nicht mehr schleift (vermutlich weil der Schwingungsdämpfer jetzt nicht mehr eiert), hab ich's gelassen.

Bevor man einen Motor wegschmeißt, kann man solche Tricks immer guten Gewissens probieren, da man ja nichts zu verlieren hat. Und eine diamantpulverbeschichtete Scheibe hört sich sehr gut an. Nur: wo krieg ich die her?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

http://www.verschleissteile-direkt.de/

-> onlineshop

-> Suchbegriff "diamant"
Antworten