Essigessenz - ich war echt erstaunt!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ok, dann machen wir gleich mal weiter :P

Bist Du jetzt WIRKLICH mit klarem Wasser losgefahren, dann warmgefahren, Wasser raus, neues KALTES klares Wasser rein, wieder warmgefahren und das Ganze FÜNF MAL? :shock:


Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

mAARk hat geschrieben:(*) Natürlich kein kaltes Wasser in den heißen Motor, also das frische Wasser im Kocher vorheizen... ;)
mAARk hat geschrieben:Dann das Wasser ablassen, während der Thermostat noch offen ist (Verbrühungsgefahr!), denn nur so bekommt man beide Kreisläufe leer.
War noch was unklar? :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

genau um das erste Zitat gings mir :P

Und ich wollte nur mal hintenrum nachhören, ob das auch so gemacht wurde :wink:

Nur: wie soll man die sieben-acht Liter vorgeheizt kriegen?

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Also, mein Kocher fasst 1,7 Liter. Den dreimal reingekippt, gibt schon mal 5 Liter. Damit ist der Motor schon mal relativ gut mit Wärme bedient, der Rest kann ja dann kalt dazugemischt werden, während der Motor läuft. (Das passiert ja im Normalbetrieb auch, wenn der Thermostat den gr. Kreislauf öffnet).

Wenn man das Wasser bei offenem Thermostaten rausfließen lässt, braucht man das Ganze auch nicht 5 mal zu machen. Wenn 80 % des Inhalts herauskommen, bleibt nach drei Spülungen weniger als 1 % (!!) vom originalen Spülmittel.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Okay - habe ich vergessen zu schreiben. Selbstverständlich die Essigbrühe heiss abgelassen, heisses Wasser nachgefüllt, fahren - und DAS ganze fünfmal.
Übrigens - bei mir im Haus kommt das Wasser bei Bedarf mit 65°C aus der Leitung, aber ich habe ja auch `ne eigene Ölheizung. ;)

Gruß Ben
Friese

Beitrag von Friese »

Wo ich das doch auch vor habe und es demnächst ansteht: wo lässt man beim 20V am besten das kühlwasser ab? (also wo kriegt man am meisten raus?)
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

anschlüsse an der pumpe unten...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ich habe demnächst ähnliches vor mit der Essigessenz da ich den Wasserkühler tauschen muss, da bietet sich das ja an...

Falls der Froststopfen undicht werden sollte (ist ja nunmal nicht auszuschließen) wie dichte ich den wieder ab? Einfach einen neuen besorgen und reinhauen? Oder wie?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Phili,

Normalerweise reicht es, den neuen in die (gesäuberte) Öffnung zu klopfen. Wenn allerdings die Öffnung schon korrodiert ist, kann es sein, dass du ihn nicht dicht bekommst - in diesem Fall würde ich den Stopfen und die Öffnung vor dem Einklopfen mit ein wenig (!) Dichtmittel einstreichen. (Falls noch andere Froststopfen in der Nähe sind, die die "Sprengfunktion" übernehmen können, kann man den undichten Stopfen m.M.n. auch permanent einkleben, z.B. mit Flüssigmetall - siehe mein Bilderbericht.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,
Thomas hat geschrieben:
Roli hat geschrieben:Ich spül mir ja auch nicht den Mund mit Salzsäure um mir zu beweisen das das ätzt oder meine Zähne vielleicht doch sauberer werden ...
Nö. Soll man auch nicht, könnte man aber. Ist eine Frage der Konzentration. Klar. Mit konzentrierter Salzsäure sollte man es nicht machen.

Die Magensäure enthält aber auch Salzsäure. In der Magenschleimhaut befinden sich Zellen, die diese herstellen.

Und wenn man sich dann mal übergeben muß, hat man die Salzsäure sogar im Mund :shock:

Und jetzt? :shock: :roll: :wink:


Will sagen: die Magenschleimhaut verträgt das, ist "dafür ausgelegt", da sie ja auch sonst mit der (Salz)säure zurechtkommen muß. Bei der normalen Körperhaut ist das nicht unbedingt langfristig gegeben....
wird jetzt etwas Offtopic, aber natürlich verträgt die Magenschleimhaut den dort üblichen pH von vielleicht 1,5 - 2,5, zumindest solange von der Schleimhaut genügend Muzin (Schleim) produziert wird, was aber NICHT heißt, daß die Speiseröhre das auch verträgt; im Gegenteil: häufigere Regurgitation (Zurückfließen von Speise aus dem Magen) oder Retroperistaltik ("sich ergeben") kann Entzündungen der Speiseröhre oder deren karzinomatöse Entartung verursachen :shock:

Die Haut hat übrigens, wie viele innere Körperoberflächen, ein leicht saures Millieu, was aber nicht stärker sauer beansprucht werden darf !

Also bitte: alles an seinem Platz ! :lol:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hast du nicht ausversehn Medizin studiert? :D

Btw. Is das normal das man 2 Tage ab und zu Nasenbluten hat nach dem man sich alles hat duch den Kopf gehn lassen?
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Leute,
sollte einer der Froststopfen undicht werden empfiehlt der kluge Audischrauber folgenden Ersatz:




Bild

Bild


damit wird das Wasserlassen wieder zur Freude! ;-) (mit Granustar auch)

Übrigens reicht als zusätzliches Dichtmittel etwas Sikaflex an der Stopfenauflage.

Den Gummistopfen bitte noch zusätzlich mit Schlauchschelle sichern.

Gruß
Hinkiwerner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Hinki,

wenn ich den schönen Turbo-Froststopfen sehe, ärgere ich mich das ich das noch immer bei keinem meiner Audis geschafft habe nachzurüsten, dabei kam der Tipp ja von mir :?
Na ja, beim nächsten mal Wasser ablassen....
Eine interessante Frage wäre, ob bei visuell sauberen Kühlsystemen eine Spülung auch Dreck zu Tage fördern würde.
Essigessenz ist am Auto auch noch für andere Dinge nützlich: Verdünnt kann man damit Lenkräder, Gurte und Türzuzieh-Griffe abwischen, dann kommt der Schimmel nie wieder, wenn das Auto mal eine Zeit feucht steht.
@Ben: Hol´ Dir doch mal etwas "Korro" für die 218 aus der Lübecker Werkstatt. Dieser Zusatz soll ja auch ohne Frostschutz die Kühlsysteme Rost- und Ablagerungsfrei halten.

Gruß
Christian S.
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo,

Hat den mal jemand die Teilenummer von dem Gummistöpsel oben aufm Bild neben dem Wasserstutzen?

Genau so einen bräuchte ich:-)

Danke und gruß
Manfred
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Da vorhin das Thema "NF nachlaufen lassen" angesprochen wurde:

Man lässt auch nen Sauger nach ner AB-Fahrt kurz nachlaufen, 1) wegen der Kühlwassertemp,dass die ned anfängt zu kochen,währende der Motor aus ist und der Lüfter nicht mehr eingreifen kann und 2) Wegen der Krümmer/Krümmerstehbolzen. Die sind ja eh ned die stabilsten, und vor allem frühe NF sowie die alten 5er brechen sehr oft duch a) Korossion und b) starke Tempwechsel. Wenn du nach der AB mit extrem heißem Krümmer (das ist das heißeste Teil am Auto nach so ner Fahrt) den Motor sofort ausmachst, gibts große Spannungen in den Bolzen,weil sie von "extrem heiß" auf "sofort ohne Wärmezufuhr" quasi wie ein Ei abgeschreckt werden,was das Brechen sehr fördert.

grüße Marius
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

@Marius: ich widerspreche Dir in 2 Punkten:
Beim NF läuft der Lüfter auch noch nach abstellen des Motors nach, sofern dort keiner "rumgfuscht" hat, und alle Bauteile ok sind.
Zumindest kenn ich das so von meinem NFL und den 2 VFL aus dem Bekanntenkreis.

Desweiteren werden die Stehbolzen niemals schlagartig abkühlen, solange sie mit Zylinderkopf und Krümmer verbunden sind (was ja deren Aufgabe ist).
Ich denke aber auch, das es an div. Einbauteilen zu Spannungen kommen kann, wenn man das Fahrzeug nach Autobahnvolllastfahrt einfach so abstellt.

Hier hätte ich aber eher Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeleitwerten in Verdacht, die durch Umgebungsluft unterschiedlich abkühlen.
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Stichwort Nachhitze

Ein stark belasteter Motor hat im inneren Teile die deutlich wärmer wie 90°C sind, als Beispiel nur mal die Kolben, die am Hemd gerne mal 300°C erreichen. Durch die Bewegung selbiger wird diese Wärme auf weite Teile der Zylinderwandung (und durch die Abgase, Öl usw.) abgeführt, und von dort durch das umgewälzte Kühlwasser abtransportiert. Wenn nun der Motor abgestellt wird stehen die heißen Kolben irgendwo im Zylinder herum und geben ihre Temperatur auf den Block ab. Dieser heizt sich jetzt auf. Das nicht mehr umgewälzte Kühlwasser kann die Wärme nicht mehr abführen, es kommt zum Hiteestau. Einer der Gründe warum in vielen aufgeladenen Motoren eine elktr. Nachlaufpumpe verbaut ist. Die Folgen kennt jeder: Verzogene Bauteile, Lagerschäden durch Ölkohle, vorzeitig alternde Elastomere... Die Nachhitze tritt 15 bis 45min. nach dem Abstellen auf. Bei Kolbenflugmotoren ist im Flight Manual eine max. Temperatur für den Zylinderkopf (CHT) angegeben, die beim Abstellen des Motors nicht überschritten werden darf, bei Turbinen Abgas-, Brennkammer- oder Verdichtertemperatur (EGT, TGT). Bei Turbinen gibt es auch eine Temperaturgrenze für Anlassversuche, wird gern überschritten bei schwächelnder Batterie und ohne Fremdeinspeisung.

Gruß Patrick
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo,

Hat nun keiner die Nummer von dem Gummistöpsel für den Wasserflansch?

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Typ44 hat geschrieben:Beim NF läuft der Lüfter auch noch nach abstellen des Motors nach
Nur die Wasserpumpe nicht. :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Es hieß auch nur, das der Lüfter nicht mehr eingreift. Und der Lüfter läuft lt. meinen Büchern nach, damit es nicht zu Stauwärme im Motor/Motorraum kommt (Physik: kälteres wasser sinkt ab, warmes steigt auf = Strömung im Motor/Kühler; Oben läuft warmes Wasser in den Kühler, kühlt ab, und sinkt nach unten, bis der Thermostat dicht macht).

Desweiteren hatte ich ja auch geschrieben, das ich es nicht als sinnvoll sehe, sein Fahrzeug absolut heißgefahren abzustellen.
Hatte nur den falschen Aussagen widersprochen. :D :D :D
Ob da nun Schäden durch die heißen Kolben entstehen, oder Spannungen zwischen unterschiedlichen Materialien entstehen, sehe ich erstmal als zweitrangig.
MfG, Oli
(Klugscheissermodus erstmal aus)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten