Motorschaden Teil 2 - es wird schlimmer; mit Bildern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Motorschaden Teil 2 - es wird schlimmer; mit Bildern

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

hier nun der Beweis, daß ich ein Glückspilz bin! :-(

wollte heute mal Bilder machen vom Kopf bezüglich der Risse.

Der Motorinstandsetzer wollte nicht entscheiden, ob man das noch so lassen kann oder nicht. Das solle Audi entscheiden.

Naja bevor ich den Kopf hier zu Audi bringe versenke ich den lieber im Fluß.

Naja was ich dann heute gesehen habe reicht mir wiedermal:



BildBild

Bild

von unten:

Bild



Tja da hats ein Stück Laufbuchse bzw Block rausgehauen würde ich sagen.

Kolben hat auch Laufspuren an der Seite bzw das Pleuel auch:


BildBild

Bild



Hier mal die Lagerschalen von dem betroffenen Pleuel:


BildBild



So und nun mal Bilder vom Kopf wegen der Risse:



BildBild




BildBild




Bild


Kann man natürlich schwer sagen mit den Rissen, aber so wie es aussieht habe ich ja jetzt ein viel schlimmeres Problem mit dem Block.

Was meint ihr nun dazu? Bin ja nicht vom Fach und grad ratlos bzw am Boden.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo Olaf,

mein Belieid, der Block das Pleuel und der Kolben sind platt, aber die Risse im Kopf schauen
auf den Bildern jetzt nicht so schlimm aus, kommt drauf an wie tief sie sind...

AUDI sagt zu den Rissen, max. 0,5mm breit und nur bis in den ersten Gängen des Zündkerzengewindes...

Gruß
Thorsten
Rüdiger Montag

Willkommen im Club der Glückspilze

Beitrag von Rüdiger Montag »

Hallo,
so ähnlich dürfte mein Kopf wohl auch aussehen. Hoffe nur das es meinen Kolben besser geht!!
Gruß
Rüdiger
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

inge quattro hat geschrieben:Hallo Olaf,

mein Belieid, der Block das Pleuel und der Kolben sind platt, aber die Risse im Kopf schauen
auf den Bildern jetzt nicht so schlimm aus, kommt drauf an wie tief sie sind...

AUDI sagt zu den Rissen, max. 0,5mm breit und nur bis in den ersten Gängen des Zündkerzengewindes...

Gruß
Thorsten
Hi,

Kolben ist auch nicht mehr zu gebrauchen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

Mojn Olaf !

Zum Kopf :

Risse mit Fühlerblattlehre vermessen ( max.0,5 mm breite ) , wenn iO , dann Kopf zerlegen , säubern , planen lassen etc.

Zum Block :

Reinigen und beim Instandsetzer eine Rissprüfung durchführen lassen !!
Hierbei wird mit einer Spezialfarbe und " Schwarzlicht " der Block auf vorhandene Risse überprüft , besonders in der Gegend der Kurbelwellenlagerstühle.

Wenn keine Risse vorhanden , ALLE Zylinderlaufbahnen auf erstes Übermaß schleifen lassen und 5 neue Kolben einsetzen .

DEN block wurde ich nicht mehr ohne diese Maßnahmen einbauen.

Gruß ; Markus
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Hallo Olaf,

Beim Kopf hätte ich keine Bedenken. Die Risse sind relativ klein,

Aber den Block inkl. des Kolben kannst Du Verschrotten. Kein seriöser Instandsetzer wird das überholen. Es sei denn, es geht nur um schnellverdientes Geld.
Sorry :-(

Meinst Du nicht es wäre besser, wenn Du dich nach einem Kompletten Motor umsiehst ?

Zumal Du dir nicht sichersein kannst, ob die Kurbelwelle dabei auch noch etwas abbekommen hat. Ich will Dich wirklich nicht unnötig Schocken aber die Kurbelwelle wurde sicher noch nicht geprüft.

Für mich persönlich ist das ein kapitaler Motorschaden und somit Totalschaden. Gebrauchte Motoren gibt es doch für relativ kleines Geld, wie Sand am Meer. Sorry, war ironisch gemeint.

Gruß
Roland
Zuletzt geändert von kaspar am 18.11.2008, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Olaf Henkel hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Hallo Olaf,

mein Belieid, der Block das Pleuel und der Kolben sind platt, aber die Risse im Kopf schauen
auf den Bildern jetzt nicht so schlimm aus, kommt drauf an wie tief sie sind...

AUDI sagt zu den Rissen, max. 0,5mm breit und nur bis in den ersten Gängen des Zündkerzengewindes...

Gruß
Thorsten
Hi,

Kolben ist auch nicht mehr zu gebrauchen?

MfG Olaf
Servus Olaf,

wurde bereits alles besagt glaub ich...
Ich würde den Kolben nicht mehr einbauen, der hat ja eine Ecke von Block raus gepickelt...

Besorg dir am Besten einen neuen gebrauchten Rumpfmotor mit KW.
Einen Satz Originalpleuel hätte ich noch übrig...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2878
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

war der Kasten einfach nur gechippt?

Für mich ein absolut typischer 220v Motorschaden. Leider habe ich schon viele (aufgemotzte) so enden sehen. Teilweise kamen die Pleuls sogar seitlich aus dem Block :shock:

Da wirst Du einen nicht ganz billigen Tauschmotor brauchen. Viel ist da nicht mehr mit insandsetzen.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Abend

Das da nen stück ausgebrochen ist hatten wir den Samstag garnicht gesehen.
Man Dein Glück wird ja immer besser, auch das mit dem Kopf sagen die
nicht einfach so, denn die Risse zogen sich an manchen stellen schon zuweit ins Kerzengewinde.
Übringens die Audi Bude Deines vertrauens bringt den Kopf zu Wienstroth in Gö.
Wenn die Dir sagen neuer Kopf, dann wirds ja nochmal richtig teuer.

Der Rs Umbau war ja mal voll der griff ins Klo, so im nachhinein betrachtet.

Carsten
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Moin!
Die unbeschädigten Kolben könntest Du weiterverwenden wenn du einen Block mit dazu passender Bohrung bekommen solltest. Die verbogenen Pleuel haben den/die Kolben am Hemd nach aussen verformt und die untere Bohrungswandung wegplatzen lassen, durch das verkürzte Pleuel haben die Wangen der Kurbelwelle dann noch am Kolbenhemd geknabbert. Alle Kolben sollten idealerweise das gleiche Gewicht haben, ebenso die Pleuel. Bei letzteren muss auch auf die Gewichtsverteilung geachtet werden (Pleuel waagerecht, ein Auge auf der Waage, ein Auge mit Schnur aufgehängt).

Die zulässigen Maße der Risse im Kopf sind wie weiter oben schon beschrieben 0,5mm bis in den ersten Gewindegang. Alles was größer ist kann dazu führen daß die Ventilsitze rausfallen und/oder Undichtigkeiten zum Kühlkreislauf entstehen.

Am sinnvollsten ist hier ein neuer Motor. Nur das ein gebrauchter zumindest was den Kopf betrifft nicht unbedingt besser aussehen wird. Entweder Motor in Teilen besorgen zwecks besser Beurteilung des Zustands oder kompletten Motor holen und erstmal zerlegen. Kostet leider wieder Geld und Zeit...

Für den Block ist eigentlich alles zu spät. Wenn es der letzte Block auf Erden wäre könnte man prüfen wo der Ölabstreifring im UT steht, sollte noch rundum Führung bestehen dann die Bruchkanten entgraten und vorsichtig auf Übermaß honen. Der untere Rand der Bohrung trägt nicht wirklich viel zur Führung des Kobens bei. Einzig der Kollege der das Ding aushont wird öfter mal die Honsteine wechseln müssen. Solltest Du trotzdem den alten Block weiterverwenden, dann ist eine Rissprüfung vor allem im Bereich der Ausbrüche wichtig. Evtl ist der Guss nach aussen gerissen! Rissprüfung bieten nahzu alle Luftfahrttechnischen Betriebe an. Dazu muss der Block richtig(!) sauber sein, keine Ölkohle, fettfrei. Und auf gar keinen Fall vorher Strahlen, egal ob mit Sand, Glasperlen, Korund oder was auch immer. Einzig Kunststoffgranulat ist zulässig. Eventuell vorhandene Risse würden durch die Verdichtung der Oberfläche beim Strahlen verschlossen.

Die Kurbelwelle kann auch einer Penetrant-Rissprüfung unterzogen werden, anschließend Rundlauf der Hauplager messen. Kurbelwelle dazu zwischen den Spitzen oder in Prismen an den äusseren Hauptlagern aufnehmen und an den beiden mittleren Lagern den Rundlauf messen. Bei älteren Fünfzylindermotoren liegt der Grenzwert bei 0,06mm, ob das auch für den 3B zutrifft weiss ich nicht.

Krumme Pleuel gibt bei nicht Serienmäßigen 220V öfter mal, die Bilder hier sind vom Sascha:
BildBild

Gruß Patrick
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Krumme Pleule enstehn haupsächlich bei Zündaussetzern?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Mario20v hat geschrieben:Krumme Pleule enstehn haupsächlich bei Zündaussetzern?
Ja z.B. dadurch, aber auch wenn man zu viel Drehmoment mit Serienverdichtung, Serienpleuel und "alten" Pleuellagerschalen fährt.

Gruß
Thorsten
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Zuviel Drehmoment bei zuwenig Drehzahl?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Ja genau auf die Abstimmung im Overboost kommts an, der LD bei hohen Drehzahlen tut den Pleulen normal nix...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

...na dann weis ich ja auch warum bei mir jetzt auch 2 pleuel krumm sind.
:oops: :oops: :oops: :oops:

bei 2500rpm standen 1,5 bar mit rucklern an.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Literschwein hat geschrieben:...na dann weis ich ja auch warum bei mir jetzt auch 2 pleuel krumm sind.
:oops: :oops: :oops: :oops:

bei 2500rpm standen 1,5 bar mit rucklern an.
Wer hat die Software geschrieben...? :shock:
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

inge quattro hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:...na dann weis ich ja auch warum bei mir jetzt auch 2 pleuel krumm sind.
:oops: :oops: :oops: :oops:

bei 2500rpm standen 1,5 bar mit rucklern an.
Wer hat die Software geschrieben...? :shock:
das ist die alte von olaf. :)
in verbindung mit rs2 krümmer LLK und RS-Kat´s
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Naja, dann nehmts mir nicht übel, aber wenn Olaf erst mit der "Killer SW" unterwegs war, dann den RS Step(ohne Pleuellagerwechsel) gemacht, wundert es mich nicht, daß jetzt der Motor platt ist!
Aber das hilft ihm/euch jetzt auch nicht weiter...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

ich habe damit kein problem.

es kann auch durchaus sein, das es bislang durch die machanischen umstände der serienhardware nicht zu dem LD in dem drehzahlbereich kam.

zusätzlich fahre ich ja das gas mit höherer klopffestigkeit, so das der ZZP auch nicht so stark zurückgenommen wird, mit dem ergebnis dass das auch Nm auf die welle bringt.


olaf fuhr ja jahre ohne probleme damit.
aber auch mit 100% serienhardware und serienkraftstoff.


tante edit meint: olaf hatte keinen motorschaden wegen der alten software und auch keinen schaden an den pleuellagern,

sondern weil zuviel LD + funke am ZV übersprang, mit der neuen RS software
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

inge quattro hat geschrieben:Naja, dann nehmts mir nicht übel, aber wenn Olaf erst mit der "Killer SW" unterwegs war, dann den RS Step(ohne Pleuellagerwechsel) gemacht, wundert es mich nicht, daß jetzt der Motor platt ist!
Aber das hilft ihm/euch jetzt auch nicht weiter...

Gruß
Thorsten
Hi,

da muß ich mal widersprechen.

Bin mit der Software 50.000 KM gefahren allerdings im Originalzustand sonst.

Warum das jetzt bei Gilbert zu dem Schaden geführt hat weiß ich nicht, vielleicht durch noch früheres Ansprechen mit dem RS Krümmer.

Aber auf die Software würde ich es nicht schieben, die lief bei mir tadellos.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Olaf Henkel hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Naja, dann nehmts mir nicht übel, aber wenn Olaf erst mit der "Killer SW" unterwegs war, dann den RS Step(ohne Pleuellagerwechsel) gemacht, wundert es mich nicht, daß jetzt der Motor platt ist!
Aber das hilft ihm/euch jetzt auch nicht weiter...

Gruß
Thorsten
Hi,

da muß ich mal widersprechen.

Bin mit der Software 50.000 KM gefahren allerdings im Originalzustand sonst.

Warum das jetzt bei Gilbert zu dem Schaden geführt hat weiß ich nicht, vielleicht durch noch früheres Ansprechen mit dem RS Krümmer.

Aber auf die Software würde ich es nicht schieben, die lief bei mir tadellos.

MfG Olaf
Hallo Olav,

also 1,5bar Überdruck bei 2500U/min noch dazu mit nem K24 find ich schon etwas heftig,
aber das soll dann mal jeder selber für sich und seinen Motor endscheiden.
Irgendwann ermüdet halt das Pleuel bzw. die Lager, beim einen eher beim anderen später.
Es ist zwar wieder leicht gesagt, aber wenn man vor dem Chippen bzw. RS Step, alle LD Schläuche, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Läufer und Pleuellager erneuert und dann auf eine gute SW kauft bzw. Abstimmung machen läßt spart man am Schluß trotzdem...

Sowas wie krumme Pleul hatte ich zwar glücklicherweise noch nicht, aber Lehrgeld hab ich auch schon genug gezahlt...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

jetzt fängst Du schon an wie meine Paten Tante, die schreibt mich auch immer mit "v" am Ende. ;-)

Also bei mir kam der 1,5 bar Druck auch erst etwas später, nicht schon bei 2500 U/min.

Das mit dem Lehrgeld kann ich ja jetzt trotzdem bestätigen. :-(

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Sorry, wegen dem "v", da war wohl meine Hand schneller wie das Auge... ;)
Mir passiert es auch öfter, daß die Leute Thorsten ohne "h" schreiben, das törnt mich auch nicht so an. :verlegen:
MikMak

Beitrag von MikMak »

Also dieser Schaden ist mit Sicherheit nicht wegen falscher Pleuellager oder der alten ZKD entstanden. Ich würde eher sagen, daß die Software nicht richtig auf das Umfeld abgestimmt war/ist.

Olaf schrieb ja, daß es zuvor eine LD-Spitze und dann einen kräftigen Aussetzer gab. Also wahrscheinlich eine unkontrollierte Zündung, wodurch es einen zu hohen Spitzendruck im OT gab, der das Pleuel letztendlich verbogen hat.

Waren die Klopfsensoren eigentlich i.O.? Verfügt die SW über die Notkennfelder wenn ein Sensor spinnt oder ausfällt?

Die Instandsetzungskosten für den Block dürften hoch genug ausfallen um gleich einen gebrauchten zu kaufen. Dabei muss es kein 3B-Block sein, es geht auch jeder andere 5-Zylinder mit der gleichen Bohrung und den Ölspritzdüsen.

Evtl. fehlende Bohrungen kann man dann auch selber setzen (Rücklauf Turbo etc).
Antworten