Was ist das für ein Teil? (Antwort: LiMa-Kühlung)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Was ist das für ein Teil? (Antwort: LiMa-Kühlung)

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Ich habe heute angefangen, an meinem MC die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Heute hab ich erst mal die Schnauze zerlegt bis zum Zahnriemen. Dabei ist mir dieses Teil unter der Stoßstange aufgefallen:

Bild

Kann mir jemand sagen, was das ist und wozu das Ding gut ist? ICH sehe nämlich keinen wirklichen Sinn in dem Ding, zumal es einfach nur da rum hängt und nirgends angeschlossen ist.

Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael960 am 15.11.2008, 06:32, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Das ist die sog. ...

Beitrag von Pollux4 »

...Luftführung zur Kühlung der Lima. Die Lima und dieses Teil werden mit nen Schlauch verbunden, ähnlich dem der auch bei der ESV-Kühlung zum Einsatz kommt.


VLG Pollux4
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke! So ergibt das Ding sogar einen Sinn ;-)

Bei mir war da aber noch nie ein Schlauch. Und ich wüßte auch nicht, wo ich an die LiMa einen anschließen soll.

Könnte jemand bei Gelegenheit bitte mal ein Foto machen, wie das mit Schlauch aussehen muß?

Und ist das Ding wichtig, d.h. muß ich mir einen Schlauch besorgen, oder kann ich es wegrationalisieren, um beim nächsten Zahnriemenwechsel das Schrauben zu vereinfachen? ;-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Das check ich aber jetzt nicht so ganz

Beitrag von Pollux4 »

Michael960 hat geschrieben:Danke! So ergibt das Ding sogar einen Sinn ;-)

Bei mir war da aber noch nie ein Schlauch. Und ich wüßte auch nicht, wo ich an die LiMa einen anschließen soll.

Könnte jemand bei Gelegenheit bitte mal ein Foto machen, wie das mit Schlauch aussehen muß?

Und ist das Ding wichtig, d.h. muß ich mir einen Schlauch besorgen, oder kann ich es wegrationalisieren, um beim nächsten Zahnriemenwechsel das Schrauben zu vereinfachen? ;-)
An deiner Lima sollte hinten ein sog. ANSAUGDECKEL dran sein wo quasi ein runder Anschluss für besagten Schlauch nach vorne schaut.
Der ANSAUGDECKEL wird dann mit der LUFTFÜHRUNG verbunden.
Das Ganze ist wiegesagt wie bei der ESV-Kühlung, der Schlauch wird nur draufgesteckt.

Das das Ding nicht aus Jux dran ist ist doch eigentlich klar. Im Winter kannst du sicherlich ohne das Ding auskommen aber im Sommer würde ich das Teil schon dran machen.


VLG Pollux4
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

So einen Deckel habe ich noch liegen, falls er fehlt.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Schnell mal ein paar Bilder von Olli's Audi geklaut :roll:

http://www.postimage.org/image.php?v=aV1sRHRA

http://www.postimage.org/image.php?v=aV1sRgq0


Gruß
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Habt vielen Dank!

Ob der Deckel noch auf der Lima sitzt, weiß ich nicht auswendig. Werd ich morgen mal nachgucken und ggf. auf Dich zukommen @brainless :)

Hat vielleicht auch jemand den Schlauch rumliegen? Der fehlt bei mir nämlich definitiv.

Eilig ist das alles nicht. Erst mal muß ich die Zylinderkopfdichtung hinkriegen und wenn der Hobel dann noch heile ist, dann fang ich an, Plastik-Kruscht zu sammeln ;-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Normalerweise gehört sowas doch auch an die Lima vom 20V, richtig??
Nur mal so als Erfahrungswert: Meine Lima läuft schon ne ganze weile ohne diesen Kühlungskram, auch im sommer und bis jetzt ist nichts negatives festzustellen gewesen...

Gruß,
Kai
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Behalte mal deine Voltanzeige im Auge.
In kaltem Zustand ist die Bordspannung um einiges höher als nach der Fahrt.Bei Kälte scheint die Lima leistungsstärker zu sein,die physikalischen Zusammenhänge überlasse ich lieber den Erklärbären :D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Bitte bitte liebe "Erklärbären" bin auf eine erklärung gespannt, weshalb die LIMA im kalten Zustand höhere Spannung erzeugt (Phänomen kann ich tgl. an meiner Spannungsanzeige ablesen, kalt ca. 14V +/-, nach ca. 4km bestimmt 1V weniger) :roll: :roll: :roll:
Und kann ich das Phänomen bei meinem NF irgendwie abstellen???
An der Lima hängt irgend ein Schlauch in Richtung vorne, allerdings ohne eine Luftführung o.ä.
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

alle metalle sind kaltleiter bzw. PTC-widerstände. also wird der innenwiderstand höher mit steigender temperatur.

nur wird die lima nicht ständig an der leistungsgrenze gefahren. also so heiß wird sie nicht, wie sie könnte.

es werden alle leiter im fahrzeug warm. mit der thermocam kanmann das toll sehen (habe gerade mir mal die leitung zur wama angeschaut, :shock: )

dein instrument wird auch war, der regler hat auch keinn 100%ige kompensation. es ist eine überlagerung aller effekte.

:evil: habe gerade mal so den wert für cu nicht parat.. :evil:


gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmmmm.. Wieviel Meter Kupfer sind denn in der Lima wicklung?
Der spez. Widerstand Rho, abhängig von der Temperatur T (in °C) ist:
Rho = Rho20° * (1 + TK*(T-20°)),
wobei
Rho20° der spez. Widerstand bei 20°C,
TK der Temperaturkoeffizient,
T die Temperatur in °C ist.
spez. Widerstand
in 10-6 Ohm cm
bei 20°C:

1,771

Temp.-Koeffizient
bei 20°C:

0,00382

von:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... onduct.htm

mit dem Rechner-Tool und 10metern Leitung mit D=0,5mm:
0°C => 0,81Ohm
70°C => 1,05 ... knappe 20%


###############################################
Ich hätte da als erstes mal an den spannungsabfall über den dioden gedacht, der dürfte zwischen -10 und +70°C schon deutlich steigen.

In meinem Motorraum ist wohl genug Platz drumrum, so dass da keine Kühlung vorgesehen ist, nur das Lamellenteil was eben drauf ist ohne Ansaugschlauch.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

ääh jürgen, dioden sind heißleiter

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0511212707

entscheident ist die prozentuale änderung des CU-widerstandes. dzu braucht man die länge nicht zuwissen

gruß tw
Zuletzt geändert von timundstruppi am 15.11.2008, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

oh.. hoppenla.. hmmm. dachte wenn z.B. die 1n4148 heiß wird fällt mehr spannung dran ab.. muß mal wieder n datenblatt anschauen.

.
.
.

ahja, grad andersrum :oops:
achso, die strombelastbarkeit sinkt mit der temperatur, weils dann ja heißer wird, das wars was ich grade als Bild "sinkende Kurve" im Kopf hatte. :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

OK, ich versteh nur noch Bahnhof Koffer klauen >>> geht das auch einfach, ohne eine Elektriker-, Elektroniker- oder ähnliche -ausbildung hinter sich gebracht zu haben????
:lol: :lol: :lol:
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Waaah! Was hab ich hier für ne Diskussion losgetreten? :mrgreen:

Der Saugdeckel ist bei mir vorhanden. Ich "brauche" also nur noch den Schlauch, aber erst wenn ich die ZKD erfolgreich hinter mich gebracht hab.

Und jetzt viel Spaß beim Weiterrechnen :-P

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@Michael:
Normalerweise gibts diverse Luftführungsschläuche auch aus sonem flexiblen Pappe-Blechverbund Zeugs von der Rolle, weiß nicht obs den Durchmesser da auch gibt,wenn ists aber recht günstig.
Einfach mal im Zubehörladen fragen, da hab ich damals auch
2euro-Ersatz für meinen Warmluftansaugungschlauch bekommen.


edit: was hat denn das für nen gemittelten (oval) Durchmesser ? so übern Daumen ? D=8cm mehr .. weniger ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der originale Schlauch ist nicht einfach auf der einen Seite rund und auf der anderen oval. Er hat auch eine Delle in Höhe der Keilriemen und ist dort auch versetzt!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Senf am Abend:

Als ich an meinem vor zwei Monaten neuem KU ne AU machen lassen musste, wurde ich gefragt ob ne andre Lima drin ist.( is auch durch die AU gerasselt weil er meinte er erkennt das Signal nicht)
Die Antwort wusste ich nicht da ich das Auto ja wie gesagt erst neu hatte.
Auto war zwar bis zum Schluss immer beim FREUNDLICHEN zur Wartung aber ich hab das letzte Mal auf der Bühne gesehen das der Luftschlauch lose bis zu den Plastikgittern unter der Stoßstange verlegt ist.
Jetzt wo ich hier die Bilder sehe, muss ich feststellen das der Schlauch auch nicht vorne an der Lima ansetzt sondern hinten.
Kennt das jemand so? is das ne aktuellere Ausführung oder irgend ein Pfusch? Bilder kann ich momentan leider keine liefern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kenne das AU Problem von meinem auch, aber irgendwie kriegt ers dann immer hin, das zu messen ohne was zu fälschen..
-andere LIMA
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Beim zweiten Versuch hats dann auch geklappt!
Allerdings hab ich zwischendurch auch die Lambdasonde gewechselt...
Nun weiß ich nicht ob er "verfälscht" hat oder ob der zweite einfach mehr Ahnung hatte!
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

ich kann nur von meinem NF II sprechen. Da ist es so, dass Hinten an der Lima ein Deckel angeschraubt ist. Von diesem geht ein einfacher Wellplastikschlauch nach vorne und hängt da mehr oder weniger dumm vor dem Lüftungsgitter. Schön ist es nicht, funktioniert aber so bei mir schon seit über 200 tKm...

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Ja das hört sich sehr ähnlich dem an wie es bei mir auch ausschaut! Ich lasses so solange es funktioniert ;)



NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!!!!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Wer die Teile braucht (Lima-Deckel, Luftsammler?), kann sich melden:

Bild

Bild

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Das brauch ich beides nicht. Den Schlauch dazwischen bräuchte ich :P

Naja, auch nicht wirklich, zumal's bisher ja auch ohne ihn funktioniert hat. Aber wenn ich einen billig kriegen könnte, würde ich ihn natürlich nicht verschmähen ;-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Das brauch ich beides nicht.
Das hatte ich wohl verstanden! Deshalb auch "Wer..."!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Sorry, falls das jetzt böse rübergekommen ist! Böse war's bestimmt nicht gemeint :oops:

Ich war nur grad in ner Laune, flapsiges Zeugs zu schreiben :lol:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Nee, hatte ich so auch nicht verstanden.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

da gibbet Sachen an meinem Audi die kenn ich nach 11 Jährchen noch nicht :shock:

ich hab den Lima-Schnorchel ja auch am NF2 >Bild

kann es sein dass dieser immer verbaut wurde wenn eine große Lima (110A) verbaut wurde ... :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten