Batterie schwächelt (nach 2,5 J) - Ladespannung ok?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Batterie schwächelt (nach 2,5 J) - Ladespannung ok?

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

eines vorab: Ich fahre recht wenig, und wenn dann meistens Kurzstrecke...und ich habe die "Suche" trapaziert, aber keine richtig befriedigende Antwort für mich gefunden.

Jetzt zum "Problem":
Die Batterie schwächelt, sprich unter 12V Spannung (also praktisch leer)...laut Klimadisplay ist die Ladespannung mit "alles aus" bei ca. 13,6-13,8V - beim Fahren mit nur Gebläse und Radio an, ist sie etwa 13,1V - mit Abblendlicht dazu, dann nur noch ca. 12,9V.

Was meint ihr dazu? Ist das Problem eher auf die Kurzstreckenfahrerei oder/und auf zu wenig Ladespannung zurückzuführen? :roll:

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Curt,

wenn du die ankommende Spannung an der Batt. gemessen hast, sind die Werte schon ok.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also als extremwenig-fahrer rate ich dir zu nem dauerladegerät/trainer für die batterie, da mein radio die batterie auch genüßlich entleert.
(=>Strom bei "alles aus"/Standby nachmessen)

Dann zur Spannung:
Sollte 13,8V sein egal was an ist .. bisschen weniger ist ok,
aber eigentlich nur im Leerlauf.

Schritte dagegen:
1.Nachmessen an der Batterie um Massefehler am KI auszuschließen, das hat da große Auswirkungen, wie es auf die Klima wirkt weiß ich nicht.

2.Leitungen prüfen, massekabel, plusleitungen, Verschraubungen etc
-marode ?

3.Regler anschauen+tauschen gegen neu, es muß kein 14,5V Regler sein,
14V oder 13,8V reichen völlig sofern die Verkabelung intakt ist. (Lauffläche Riefen?)

4. Batterie mit externer Quelle aufladen

5. Batterie prüfen (lassen) !! und Ladezustand, Spannung wenn Motor aus ?

6. ... Weniger Kurzstrecke fahren :wink:
#

edit: Ich finde Werte unter 13,5V schon bei leichter Last bedenklich..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten