Audi 100 2.6 E Bj. 93 Kaufberatung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Audi 100 2.6 E Bj. 93 Kaufberatung

Beitrag von DisPater »

Ich habe mir heute einen Audi 100 abgesehn.

Schöner Wagen.

137000 km, Bj. 93. Lack top in Ordnung. Fährt sich wie Butter. Am Samstag werde ich mit einem Kollegen noch einen CO Test machen um eine defekte Kopfdichtung auszuschließen.

Kosten soll er 3500 €. Tüv bis 2010, neue Anhängerkupplung, 8 fach bereift.

Was würdet ihr sagen?
Is er es Wert?

Da es auch ein Sauger ist und ich schon die ganze Zeit einen Sauger fahre bin ich etwas verwundert darüber das er nicht aus geht sobald ich Öleinfüllstutzendeckel abnehme oder den Ölmessstab rausnehme. Ist das Normal oder eher nicht?

EDIT:

Gibt es auch 14" Felgen für den Wagen? Habe mir erst kürzlich Reifen für meinen Typ44 Audi 100 besorgt, die Frage ist nun ob ich die auf den neuen bekommen würde.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Re: Audi 100 2.6 E Bj. 93 Kaufberatung

Beitrag von Toffie »

Soweit habe ich ja schon unten meinen Senf dazu gegeben.
DisPater hat geschrieben:Gibt es auch 14" Felgen für den Wagen? Habe mir erst kürzlich Reifen für meinen Typ44 Audi 100 besorgt, die Frage ist nun ob ich die auf den neuen bekommen würde.
Gab es nicht beim C4, das würde wahrscheinlich ein eher unharmonisches Bild abgeben. Möglicherweise passen die aber auch einfach von der Einpresstiefe nicht. Außerdem hat der C4, wenn ich richtig unterrichtet bin, immer 5-Loch-Felgen. Andererseits ist das Auto doch 8-fach bereift?
DisPater hat geschrieben:Da es auch ein Sauger ist und ich schon die ganze Zeit einen Sauger fahre bin ich etwas verwundert darüber das er nicht aus geht sobald ich Öleinfüllstutzendeckel abnehme oder den Ölmessstab rausnehme. Ist das Normal oder eher nicht?
Davon würde ich mich erst einmal nicht beunruhigen lassen, wenn sonst alles ok ist.

Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Was den Unterdruckkreislauf angeht, der ist beim V6 etwas anders als beim 44er / 5 Zylinder.
Ist beim 8er auch so das es keine Auswirkungen hat ob du den Ölmessstab ziehst.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Audi 100 2.6 E Bj. 93 Kaufberatung

Beitrag von DisPater »

Toffie hat geschrieben:
Davon würde ich mich erst einmal nicht beunruhigen lassen, wenn sonst alles ok ist.

Grüße
Christoph
Leider hat die Resonanz nicht sonderlich zugenommen.

Habe aber in der Selbstdoku ein wenig über den Wagen finden können. Soweit ich das verstanden habe muss auch beim ABC die Drehzahl absaken sobald der Öleinfülstutzen geöffnet wird. Das beunruight mich nun schon ein wenig, immerhin hat er so nicht die komplette Leistung. Zumal er auch so schon keinen 2.6 er durchzug aufweißt. Er zieht besser als mein alter 2.0 aber ist nicht so brachial wie ich das erwartet hatte, eher ein ruhiges gleichmäßiges beschleunigen. Hat aber auch was für sich.

Weniger Kosten in sachen Blitzer^^.

Den Teil mit der Kaufberatung habe ich nun auch gefunden, dort konnte ich viel in Erfahrung bringen. NUr leider gibt es keine Auskunft über den Preis. Niergends. Im Vergleich mit Fahrzeugen bei Mobile liegt der mit seinen geforderten 3,5 k klar drüber.

Allerdings kenn ich den Zustand der Mobile Autos nicht.

Und wenn ich in Verhandlung mit dem Verkäufer stehe und eine eventuel defekte Kopfdichtung repariert wird ohne das sich am Preis was ändert könnte das durchaus gerechtfertigt sein. Meiner Meinung nach.

Was würdet ihr den für einen solchen Kahn ausgeben? Angenommen wirklich Topzustand.

Zu den Reifen, ich wohne in einem Schneegebiet, Winterreifen (GUTE) sind da Pflicht. Die Reifen ansich sehen nicht schlecht aus. Hatte aber gehofft das ich meine vor 3 Wochen gekauften Brigstone drauf ziehen kann.

So wie sich das hier darstellt kann ich die nun verkaufen. Oder och kaufe mir einen baugleichen Typ 44^^.

Festgestellt hatten wir bei der Probefahrt und der ersten beutachtung im übrigen leichten Ölaustritt im Bereich Getriebe, der könnte aber auch vom Kopf kommen. Der soll bei der Baureihe eh sehr anfällig sein.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

schreib mal bei Bedarf dem christianNF44QAvant mal eine PN - er wohnt in der Nähe von Heigenbrücken und fährt einen C4 (A6 mit 6-Zylinder).

Meines Wissens hat er sich vor dem Kauf letztes Jahr (?) stark mit den C4-Sechzylindern auseinandergesetzt und weiss auch, worauf zu achten ist.

Einfach ein Tip, weil er nicht weit weg von Dir wohnt. Vielleicht darfst Du mit dem 100er zum Kurzcheck zu ihm?

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Faltdach hat geschrieben:Hallo,

schreib mal bei Bedarf dem christianNF44QAvant mal eine PN - er wohnt in der Nähe von Heigenbrücken und fährt einen C4 (A6 mit 6-Zylinder).

Meines Wissens hat er sich vor dem Kauf letztes Jahr (?) stark mit den C4-Sechzylindern auseinandergesetzt und weiss auch, worauf zu achten ist.

Einfach ein Tip, weil er nicht weit weg von Dir wohnt. Vielleicht darfst Du mit dem 100er zum Kurzcheck zu ihm?

Viele Grüße,
Marco
Ich finde es ja fantastisch wie eng die Forenuser hin und wieder in meiner Umgebung wohnen^^.

Werde ich machen Danke.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Re: Audi 100 2.6 E Bj. 93 Kaufberatung

Beitrag von Toffie »

DisPater hat geschrieben:Allerdings kenn ich den Zustand der Mobile Autos nicht..
Das ist der Punkt. Die meisten Angebote sind doch arg runtergeritten und werden in den Anzeigen mit aller Gewalt schöngeredet. Natürlich sind die 3,5 KEuro kein Sonderangebot, aber das bessere Auto ist einfach sehr oft der bessere Kauf.

Was die Sache mit dem Öldeckel betrifft: Uns Uwe weiß schon, was er erzählt :wink:

Grüße
Toffie
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Ich habe heute von dem Kahn abgeraten bekommen. Der Verkäufer hatte auf meinen Kollegen einen schlechten Eindruck gemacht. War im wohl zu defensiv. Auf die Antwort die Kopfdichtung sei hinüber antwortete er rasch mit "Kann nicht sein, ich schau da ma mit meinem Kollegen nach".

als wir dann von einem Test der CO - Werte angefangen haben war er plötzlich ziemlich ruhig. Mir ist das garnicht so aufgefallen, kann aber daran liegen das ich nur noch Augen für den Audi hatte.

Aus meinen Recherchen weiß ich das die Kopfdichtung ein Problem bei dem Auto ist, des weitreren die Gummitellerlager. Bei dennen hatte wir auch schon ein etwas seltsames Spiel gesehn.

Ich werde mir am WE den Wagen nochmal ansehn, nach der hier zu findenden Checkliste vorgehn und mich dann entscheiden.

Die Hauptsorge liegt darin das er die Kopfdichtung auf verlangen nicht wechselt sondern nur den Motor reinigt und mir das als Kopfdichtungswechsel verkaufen will. Bevor ich mir einen Kahn hole der mehr Probleme macht als mein alter gehe ich lieber zu Fuß.

Schade eigentlich, war ein schönes Auto.
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Beitrag von Audi-Sammler »

@ DisPater

Dehn doch Deine Suche aus auf einen A6 C4. Den 100er C4 würd ich nur nehmen, wenns ein 5 Zylinder werden soll. Sobald V6, dann nimm den A6 C4.

Weil der bietet die modernere Optik und die besseren Motoren (5 Zylinder Sauger gabs ja da nicht mehr). Ich habe einen ABC Motor der 3. Serie und bisher keine Probleme mit Kopfdichtungen oder ähnlichem. Und preislich sollten die auch nicht viel teurer sein als die 100er C4, die sind ja fürs normale Volk auch schon "alt". Meiner hat aktuell gut 174'000 km drauf (gekauft vor knapp 6 Jahren mit 70'000) und keine Probleme gemacht bisher. Ebenso haben die A6 C4 mit ABC-Motor nur noch einen Kat (bei den 2,8er bin ich mir jetzt nicht so sicher), der ebenfalls keinen Aerger mehr machen sollte!
Gruss Mike
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Hhhmmm, werde ich mal machen.............

en Audi soll es ja schon werden
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Beitrag von Audi-Sammler »

Ich fahre schon Audi, seit ich mein 1. Auto gekauft habe. Gut Suchen und Augen offen halten! Es lassen sich schon Schnäppchen machen. Und das Angebot von jüngeren und vielleicht gepflegteren A6 C4 dürfte auch noch grösser sein!
Gruss Mike
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Also ich würd keinen 2,6 nehmen da dieser sehr Leistungsschwach ist. Zylinderköpfe (hat ja 2 ;-)) sind bei ca. 100.000 fertig, das sollte aber kein Problem sein die zu machen. Man kann ja schön ran. Kats sind ach so ein Thema, der linke ist fast immer leer (ausser sie wurden neu gemacht).
Dafür muß man den Zahnriemen nicht tauschen. Die halten lt. Hersteller ewig.

Problem ist auch wenn es ein 100 C4 ist dann wirds richtig teuer wenn mal die Stossstange hin ist. Die gibts nicht im zubehör und kostet orig. 500,-€

Unterdruckverschlauchung ist auch gerne undicht.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

turbo Socke hat geschrieben:Dafür muß man den Zahnriemen nicht tauschen. Die halten lt. Hersteller ewig.
Nein, diese Angabe aus 1991 hat man schnell auf 120.000 km revidiert.

Ein Kumpel hat einen A4 2.6 und ist damit sehr zufrieden. Der Motor hat gut Durchzugkraft und erfreut mit Verbräuchen unter 10L.

Allerdings ist es richtig, dass die Kopfdichtungen ein Schwachpunkt sind.

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Beitrag von Audi-Sammler »

turbo Socke hat geschrieben:Also ich würd keinen 2,6 nehmen da dieser sehr Leistungsschwach ist. Zylinderköpfe (hat ja 2 ;-)) sind bei ca. 100.000 fertig, das sollte aber kein Problem sein die zu machen. Man kann ja schön ran. Kats sind ach so ein Thema, der linke ist fast immer leer (ausser sie wurden neu gemacht).
Dafür muß man den Zahnriemen nicht tauschen. Die halten lt. Hersteller ewig.


Unterdruckverschlauchung ist auch gerne undicht.
Sorry, so einen Schwachsinn hab ich jetzt auch schon lange nicht mehr gelesen...

Zylinderköpfe sollen nach 100'000 km hin sein? Eher die Dichtungen und die auch nur bei höheren km-Leistungen. Auch mein ehemaliger B4 Avant, den ich vor kurzem mit 175'000 km verkauft habe, hatte keine Probleme. C4 immer noch nicht und den fahr ich seit 100'000 km.

Leistungsschwach ist der 2,6er ABC sicher nicht. Im C4 ist der Wagen halt schwer. Meiner ist noch Automatik, also nochmals "träger". Verbraucht im Schnitt 10,5 - 11,5 Liter.

Der gleiche ABC Motor im B4 Avant konnte ich mit Handschaltung im Schnitt mit 9 Litern fahren. Und der bot schon recht angenehme Fahrleistungen. --> Vergleichbar wohl mit den von Toffie erwähnten A4 seines Kumpels.

Und wie bereits erwähnt, haben die späteren 2,6er A6 C4 nur noch einen Kat.

Der Irrtum mit dem ZR wurde ebenfalls bereits erklärt und das mit der Unterdruckverschlauchung kann ich bisher ebenfalls nicht bestätigen...
Gruss Mike
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Audi-Sammler hat geschrieben: ....und das mit der Unterdruckverschlauchung kann ich bisher ebenfalls nicht bestätigen...
Nimm doch mal bitte deinen Öleinfüllstutzendeckel ab und sag mir dann was passiert, selbstverfreilich bei laufendem Motor.
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Beitrag von Audi-Sammler »

DisPater hat geschrieben: Nimm doch mal bitte deinen Öleinfüllstutzendeckel ab und sag mir dann was passiert, selbstverfreilich bei laufendem Motor.
Soeben gemacht: Da passiert gar nix.
Gruss Mike
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Audi-Sammler hat geschrieben:
turbo Socke hat geschrieben:Also ich würd keinen 2,6 nehmen da dieser sehr Leistungsschwach ist. Zylinderköpfe (hat ja 2 ;-)) sind bei ca. 100.000 fertig, das sollte aber kein Problem sein die zu machen. Man kann ja schön ran. Kats sind ach so ein Thema, der linke ist fast immer leer (ausser sie wurden neu gemacht).
Dafür muß man den Zahnriemen nicht tauschen. Die halten lt. Hersteller ewig.


Unterdruckverschlauchung ist auch gerne undicht.
Sorry, so einen Schwachsinn hab ich jetzt auch schon lange nicht mehr gelesen...

Zylinderköpfe sollen nach 100'000 km hin sein? Eher die Dichtungen und die auch nur bei höheren km-Leistungen. Auch mein ehemaliger B4 Avant, den ich vor kurzem mit 175'000 km verkauft habe, hatte keine Probleme. C4 immer noch nicht und den fahr ich seit 100'000 km.

Leistungsschwach ist der 2,6er ABC sicher nicht. Im C4 ist der Wagen halt schwer. Meiner ist noch Automatik, also nochmals "träger". Verbraucht im Schnitt 10,5 - 11,5 Liter.

Der gleiche ABC Motor im B4 Avant konnte ich mit Handschaltung im Schnitt mit 9 Litern fahren. Und der bot schon recht angenehme Fahrleistungen. --> Vergleichbar wohl mit den von Toffie erwähnten A4 seines Kumpels.

Und wie bereits erwähnt, haben die späteren 2,6er A6 C4 nur noch einen Kat.

Der Irrtum mit dem ZR wurde ebenfalls bereits erklärt und das mit der Unterdruckverschlauchung kann ich bisher ebenfalls nicht bestätigen...

Von welchem C4 redest du? a6 C4? ich nämlich vom 100 C4, und das ist eben so daß der 100 C4 eher anfällig ist. Schön wenn deiner keine Probleme macht aber die ich hatte und repariert habe hatten mindestens einen diese Mängel.
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Beitrag von Audi-Sammler »

Ja klar doch! Ich schrieb mehrfach A6 C4 8)
Gruss Mike
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Na gut, da hast recht. Der geht gut und die Kinderkrankheiten sind fast alle weg. :wink:
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Beitrag von aps »

Etwas spät:
Der 94er Audi 100 ABC (2.6E) meines Vaters hat gut 260 tkm runter. Da ist nichts mit Kopfdichtungsdefekten, auch nie gewesen.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
GTE Quattro

Beitrag von GTE Quattro »

Hi schön die Lobeshymnen vom C4 zu hören die ich nur teilen kann , mein AAR Triebwerk läuft wie eine Nähmaschiene und dies jetzt fast 300 000 km und drückt noch auf allen 5 Zylindern 13,5 bar gleichmäßig was will man mehr ?

Ich denke mit dem Motor sind noch locker 200 000 km drin .

Mit dem 5 Zylinder sieht der Motorraum nicht so leer aus wie mit einem 6 Zylinder .
Entweder 5 oder 8 sonst würde ich nichts empfehlen .



Ingo

8)
Antworten