DZM - Tacho Messung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Sascha S
DZM - Tacho Messung
Servus
Hab nen DZM ausgetascht.
Hab allerdings das Gefühl, das der nicht stimmt.
Es geht um nen 2.3E AAR C4 aus `91
Vielleicht könnte mal jemand ne Messung zur Zuordnung machen.
3. Gang bei ca100 und dann die Drehzahl ablesen.
untenrum scheint der richtig zu gehen. Ich glaube die Flanke von dem teil ist zu flach.
oder weis jemand, wo ich die Getriebeübersetzung herbekomme?
dann kann ich mirs auch ausrechnen.
Vielen Dank
Sascha S
Hab nen DZM ausgetascht.
Hab allerdings das Gefühl, das der nicht stimmt.
Es geht um nen 2.3E AAR C4 aus `91
Vielleicht könnte mal jemand ne Messung zur Zuordnung machen.
3. Gang bei ca100 und dann die Drehzahl ablesen.
untenrum scheint der richtig zu gehen. Ich glaube die Flanke von dem teil ist zu flach.
oder weis jemand, wo ich die Getriebeübersetzung herbekomme?
dann kann ich mirs auch ausrechnen.
Vielen Dank
Sascha S
Hallo Sascha,
Mein AAR hat ein ATR-Getriebe. Dieses entspricht m.W. dem AML, wie es z.B. im NF verbaut ist.
Meiner dreht im 3. Gang bei 60 km/h ziemlich genau 3000 U/min (vielleicht einen Tick weniger). Also, hochgerechnet auf 100 sind das dann 5000 U/min, bzw. vielleicht etwas weniger, sagen wir 4800 bis 5000.
Bist du dir sicher, dass dein Tacho genau geht?
Zum Vergleich, bei 3000 U/min:
3. Gang = 60
4. Gang = 80
5. Gang = 100 bis 102.
Ciao,
mAARk
P.S.: meiner ist ein Fronti, kein Quattro.
Mein AAR hat ein ATR-Getriebe. Dieses entspricht m.W. dem AML, wie es z.B. im NF verbaut ist.
Meiner dreht im 3. Gang bei 60 km/h ziemlich genau 3000 U/min (vielleicht einen Tick weniger). Also, hochgerechnet auf 100 sind das dann 5000 U/min, bzw. vielleicht etwas weniger, sagen wir 4800 bis 5000.
Bist du dir sicher, dass dein Tacho genau geht?
Zum Vergleich, bei 3000 U/min:
3. Gang = 60
4. Gang = 80
5. Gang = 100 bis 102.
Ciao,
mAARk
P.S.: meiner ist ein Fronti, kein Quattro.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Sascha S
-
Sascha S
Hallo Sascha,
So etwas hatte ich schon fast vermutet, zumal er praktisch genau den halben Sollwert angezeigt hatte.
Ist das KI denn "zusammengebastelt"?
Gruß,
mAARk
*der sich eigentlich gern nen Voltmeter anstelle der Analoguhr einbauen will*
(aber auf die Löterei weder Bock noch wirklich Feierabendzeit hat*
So etwas hatte ich schon fast vermutet, zumal er praktisch genau den halben Sollwert angezeigt hatte.
Ist das KI denn "zusammengebastelt"?
Gruß,
mAARk
*der sich eigentlich gern nen Voltmeter anstelle der Analoguhr einbauen will*
(aber auf die Löterei weder Bock noch wirklich Feierabendzeit hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Sascha S
Servus
Ich hab jetzt praktisch aus 2 eins gemacht.
Das Instrument aus meinen 2,3l ist ein "kann-garnix" Teil ohne Zusatzinstrumente usw.
Ich hatte hier noch das von meinem alten S4 liegen mit kompletter Ausstattung.
Die wollte ich wieder drin haben. Hab das auch mal eingebaut, aber der BC und CC ging mir auf Sender. und funtzte nicht wirklich gut.
Da ich den BC nicht will, weil mir der Aufwand zu groß ist, den nachzurüsten und ich auch nicht wirklich nen Schalter greifbar hab, wollte ich diesen ausbauen und gegen die "kann-nix" Lampen ersetzen.
Hab die Teile auseinander geschraubt und festgestellt, das das so ohne weiteres nicht funktioniert.
Die Elektronik des CC,BC (S4) ist auf ner Extraplatine. Die Hauptplatine ist nicht komplett bestückt.
anders das 2,3l KI. Da fehlt die Zusatzplatine aber die Elektronik für die Ansteuerung der Kontrolleuchten ist auf der Hauptplatine.
also hab ich die Zeigerinstrumente aus dem S4 Teil auf die Hauptplatine des 2,3l gepflanzt. Mußte den Schalter zur Uhr verstellung noch umbauen und umlöten, die Verbindungsleitung zu den Zusatzinstrumenten, noch 2 Drahtbrücken und hab das Teil dann in den Versuch genommen.
Temp/ Tank funzt einwandfrei, genauso wie der Tacho. den konnte ich mit GPS messen und vergleichen.
Uhr konnte ich jetzt auch stellen und die anderen 2 Teile hab ich nachverdrahtet. Die sensoren hatte ich noch.
Nur der DZM ging falsch. Hab die Teile nochmal zerlegt und die Hauptplatinen nochmal vergleichen.
Bin dann von dan Anschlüssen der DZM zurück auf die Platine gegangen und bin an nem IC hängengeblieben. Der hat auf der Oberseite Drahtbrücken eingelötet. Die waren unterschiedlich. Hab dann die Drahtbrücken genauso eingelötet, wie sie auf der S4 Platine waren.
Ich denke, das der jetzt richtig geht. Werd nächste Woche nochmal mit dem Oszzi nachmessen, ob das sein kann was der anzeigt. Ich denke die Tendenz ist auf jeden Fall richtig.
Ich bräuchte zur Messung allerdings doch nochmal vergleichsdaten.
Weis jemand, wo man die Datenblätter von Getriebe herbekommt?
Ich bräuchte eigentlich nur die Übersetzung vom FinalDrive. Dann kann ich die tatsächliche Drehzahl messen und mir dann runterrechnen.
Getriebekennbuchstabe hab ich leider noch nicht. Ist ein 2,3l Fronti von ´91
Das Datenbaltt von diesem IC hab ich leider nicht. Ich weis nicht wie der funzt. Ich denke mal, das das ein Timerbaustein ist, der verschiedene Zeiten ausgibt.
Werd mich damit nochmal beschäftigen und sag dann Bescheid.
Noch Fragen?
Elektroniker Grüße
Sascha S
Ich hab jetzt praktisch aus 2 eins gemacht.
Das Instrument aus meinen 2,3l ist ein "kann-garnix" Teil ohne Zusatzinstrumente usw.
Ich hatte hier noch das von meinem alten S4 liegen mit kompletter Ausstattung.
Die wollte ich wieder drin haben. Hab das auch mal eingebaut, aber der BC und CC ging mir auf Sender. und funtzte nicht wirklich gut.
Da ich den BC nicht will, weil mir der Aufwand zu groß ist, den nachzurüsten und ich auch nicht wirklich nen Schalter greifbar hab, wollte ich diesen ausbauen und gegen die "kann-nix" Lampen ersetzen.
Hab die Teile auseinander geschraubt und festgestellt, das das so ohne weiteres nicht funktioniert.
Die Elektronik des CC,BC (S4) ist auf ner Extraplatine. Die Hauptplatine ist nicht komplett bestückt.
anders das 2,3l KI. Da fehlt die Zusatzplatine aber die Elektronik für die Ansteuerung der Kontrolleuchten ist auf der Hauptplatine.
also hab ich die Zeigerinstrumente aus dem S4 Teil auf die Hauptplatine des 2,3l gepflanzt. Mußte den Schalter zur Uhr verstellung noch umbauen und umlöten, die Verbindungsleitung zu den Zusatzinstrumenten, noch 2 Drahtbrücken und hab das Teil dann in den Versuch genommen.
Temp/ Tank funzt einwandfrei, genauso wie der Tacho. den konnte ich mit GPS messen und vergleichen.
Uhr konnte ich jetzt auch stellen und die anderen 2 Teile hab ich nachverdrahtet. Die sensoren hatte ich noch.
Nur der DZM ging falsch. Hab die Teile nochmal zerlegt und die Hauptplatinen nochmal vergleichen.
Bin dann von dan Anschlüssen der DZM zurück auf die Platine gegangen und bin an nem IC hängengeblieben. Der hat auf der Oberseite Drahtbrücken eingelötet. Die waren unterschiedlich. Hab dann die Drahtbrücken genauso eingelötet, wie sie auf der S4 Platine waren.
Ich denke, das der jetzt richtig geht. Werd nächste Woche nochmal mit dem Oszzi nachmessen, ob das sein kann was der anzeigt. Ich denke die Tendenz ist auf jeden Fall richtig.
Ich bräuchte zur Messung allerdings doch nochmal vergleichsdaten.
Weis jemand, wo man die Datenblätter von Getriebe herbekommt?
Ich bräuchte eigentlich nur die Übersetzung vom FinalDrive. Dann kann ich die tatsächliche Drehzahl messen und mir dann runterrechnen.
Getriebekennbuchstabe hab ich leider noch nicht. Ist ein 2,3l Fronti von ´91
Das Datenbaltt von diesem IC hab ich leider nicht. Ich weis nicht wie der funzt. Ich denke mal, das das ein Timerbaustein ist, der verschiedene Zeiten ausgibt.
Werd mich damit nochmal beschäftigen und sag dann Bescheid.
Noch Fragen?
Elektroniker Grüße
Sascha S
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Hört sich immer interessanter an.
Ich habe vom A6 das KI verbaut und meine, dass Tacho und DZM fast richtig anzeigen. Aber eben nur fast. Leider ist der Aufbau zum A100-KI komplett anders, daher kann ich das nicht wirklich vergleichen.
Aber da wir ja beinahe Nachbarn sind, kann ich Dir das vielleicht mal irgendwann unter die Nase halten?!
Zwar bin ich KFZ-Elektriker, aber mit Elektronik ist es bei mir nicht so weit hin. Ist ja auch schon 25 Jahre her, als ich anfing, den Beruf zu lernen...
Adios
Michael
Ich habe vom A6 das KI verbaut und meine, dass Tacho und DZM fast richtig anzeigen. Aber eben nur fast. Leider ist der Aufbau zum A100-KI komplett anders, daher kann ich das nicht wirklich vergleichen.
Aber da wir ja beinahe Nachbarn sind, kann ich Dir das vielleicht mal irgendwann unter die Nase halten?!
Zwar bin ich KFZ-Elektriker, aber mit Elektronik ist es bei mir nicht so weit hin. Ist ja auch schon 25 Jahre her, als ich anfing, den Beruf zu lernen...

Die Anschlüsse sind die gleichen, nur Plus und Minus. Klar, bei der Uhr Dauerplus, aber das zu ändern wäre ein Klacks. Hast Du mal nachgeschaut, ob der Voltmeter nicht (mechanisch) 1:1 passt?mAARk hat geschrieben:*der sich eigentlich gern nen Voltmeter anstelle der Analoguhr einbauen will*
(aber auf die Löterei weder Bock noch wirklich Feierabendzeit hat*
Adios
Michael
-
Sascha S
@mAARk
Das KI auf digitaluhr umzurüsten ist definitiv keine Aktion.
du brauchst den "verstell Schalter" und mußt noch 2 Sockel auf die Platine löten. Wenn du die Sockel nicht hast, kannst du auch direkt auf die Platine löten. Beim Ausbau dann später verlleicht irgendwann mal, mußt du das wieder entlöten. Ist ja kein Akt
@MainzMichel
kannst mal vorbei kommen. ich kann mir das mal anschauen. versprechen kann ich dir allerdings nix.
@brainless
das Teil kannte ich noch nicht. So wies aussieht ist das die "Eierlegende Wollmilchsau". kann man ja mal ausprobieren.
Ich arbeite ganz gerne mit nem standard Multimeter und nen USB-Scope.
Gruß Sascha S
Das KI auf digitaluhr umzurüsten ist definitiv keine Aktion.
du brauchst den "verstell Schalter" und mußt noch 2 Sockel auf die Platine löten. Wenn du die Sockel nicht hast, kannst du auch direkt auf die Platine löten. Beim Ausbau dann später verlleicht irgendwann mal, mußt du das wieder entlöten. Ist ja kein Akt
@MainzMichel
kannst mal vorbei kommen. ich kann mir das mal anschauen. versprechen kann ich dir allerdings nix.
@brainless
das Teil kannte ich noch nicht. So wies aussieht ist das die "Eierlegende Wollmilchsau". kann man ja mal ausprobieren.
Ich arbeite ganz gerne mit nem standard Multimeter und nen USB-Scope.
Gruß Sascha S
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moinsen SaschaSascha S hat geschrieben:@mAARk
Das KI auf digitaluhr umzurüsten ist definitiv keine Aktion.
du brauchst den "verstell Schalter" und mußt noch 2 Sockel auf die Platine löten. Wenn du die Sockel nicht hast, kannst du auch direkt auf die Platine löten. Beim Ausbau dann später verlleicht irgendwann mal, mußt du das wieder entlöten. Ist ja kein Akt
Gruß Sascha S
is genau andersrum ...
guckst Du
mAARk hat geschrieben:*der sich eigentlich gern nen Voltmeter anstelle der Analoguhr einbauen will*
(aber auf die Löterei weder Bock noch wirklich Feierabendzeit hat*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Sascha S
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
weil ich DIGITAL überlesen hab und so Dein Posting falsch interpretiert hab ... sorry 
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hallo ihr,
Also, die Digitaluhr wäre mir erstmal nicht so wichtig. (Zumal ich dann ja auch einen anderen DZM bräuchte...)
Ich habe das mittlerweile mit verschiedenen Leuten besprochen. Fazit war bisher, dass es nicht so einfach ist - ich meine mich zu erinnern, dass du, Michael, mir sogar mal geschrieben hattest, dass da an der Platine ziemlich herumgebastelt werden muss - bzw. dass man sogar die Zusatzinstrumentenplatine komplett aus dem A6 übernehmen muss.
Einen Voltmeter habe ich noch gar nicht zur Hand. Ich wollte eigentlich einen aus nem Typ 44 nehmen (denn die gab's hier oft mit Voltmeter - ganz anders als der C4), aber ob das schon rein mechanisch passt, weiß ich nicht.
Naja, momentan hab ich eh wichtigere Dinge zu tun... (siehe Elternsprechstube...)
Ciao,
mAARk
Also, die Digitaluhr wäre mir erstmal nicht so wichtig. (Zumal ich dann ja auch einen anderen DZM bräuchte...)
Ich habe das mittlerweile mit verschiedenen Leuten besprochen. Fazit war bisher, dass es nicht so einfach ist - ich meine mich zu erinnern, dass du, Michael, mir sogar mal geschrieben hattest, dass da an der Platine ziemlich herumgebastelt werden muss - bzw. dass man sogar die Zusatzinstrumentenplatine komplett aus dem A6 übernehmen muss.
Einen Voltmeter habe ich noch gar nicht zur Hand. Ich wollte eigentlich einen aus nem Typ 44 nehmen (denn die gab's hier oft mit Voltmeter - ganz anders als der C4), aber ob das schon rein mechanisch passt, weiß ich nicht.
Naja, momentan hab ich eh wichtigere Dinge zu tun... (siehe Elternsprechstube...)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Kann sein.
Ich habe den Zusatzinstrumententräger vom 44er eingebaut, das war ziemliche Bastelei. Warum ich keinen vom C4 genommen hatte, weiss ich gar nicht mehr. Vermutlich dachte ich, sie wären identisch und hatte den "falschen" dann da...
Adios
Michael
Der seine Prioritäten schon vor über neun Monaten verlagern musste.
Ich habe den Zusatzinstrumententräger vom 44er eingebaut, das war ziemliche Bastelei. Warum ich keinen vom C4 genommen hatte, weiss ich gar nicht mehr. Vermutlich dachte ich, sie wären identisch und hatte den "falschen" dann da...
Adios
Michael
Der seine Prioritäten schon vor über neun Monaten verlagern musste.
Richtig, jetzt erinnere ich mich wieder.MainzMichel hat geschrieben:Ich habe den Zusatzinstrumententräger vom 44er eingebaut, das war ziemliche Bastelei.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 

