Motor von 220V bei Autobahnfahrt Abgestroben!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Motor von 220V bei Autobahnfahrt Abgestroben!

Beitrag von Interceptor2001 »

Hallo Audifreunde,
Gesten ist mir eine komische Sache Passiert.
Ich fahre gemütlich ca. 140km/h auf der Autobahn Seit ca 40 km schon da gibt es ein kurzes geräusch(Wie wenn eine leere Dose auf den Boden fällt), und dann Leistungsabfall und Motor aus! Konnte auch nicht mehr starten! Bin noch ein paar hundert Meter gerollt in einen Rastplatz und Motor nahm kein Gas an! Ich dachte nur an meinen Turbo der ja nun keine Kühlung mehr bekommt :cry: . Tatsächlich sah ich beim Öffnen der Motorhaube auch einen Rotglühenden Turbo :cry: :shock: !
Motor lies sich normal durchdrehen, vorher normale Themperaturen Öldruck OK! Kaum 100 km Fahrt auf einem Anhänger zur Werkstatt und 2 Stunden Später, lief der Motor wieder! Mein Mechaniker ist ein schlauer Fuchs!
Der Stift für den Zündzeitpunkt auf dem Schwungrad welches auf der Kurbelwelle Sitzt war abgebrochen!
So hat einer sowas schon erlebt!?
Naja wünsche sowas keinem, aber wenn einer mal so ein Problem hat, dann denkt an diese Geschichte vielleicht hilft es ja schneller einen Fehler zu finden.

MFG Alex
P.S.: Bin mit einem Tag verspätung nun in Berlin gelandet, mit dem 20V Yeah!![/img]
audibirne
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von audibirne »

ja das kommt schon mal vor
bei meinen kolegen war das auch mal (schon 13 jahre her
die werkstatt hat sich einen wolf gesucht

gruss michael
das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren

audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

ist mir passiert, als ich beim TÜV war.... (5 jahre her).
War natürlich echt peinlich, als die Kiste nicht mehr ansprang und
abgeschleppt werden musste..... :oops:

Zu hause (in der Werkstatt) hatts ziemlich lange gedauert, bis wir das Problem des abgebrochenen OT-Stiftes gefunden hatten.....


Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Kommt öfter mal vor. Hatte ich auch schon bei einem.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

hatte ich bei meinem 20V selbstverständlich auch schon. War eine feine Sache, Freitag Abend mitten in Norddeutschland auf der Rückfahrt vom Urlaub...

Bastian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hi,

weshalb bricht dieser Stift ab ?

Korrosion ? Oder weil er mechanisch wo dagegenstößt ?

Gruß
Wolfgang
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Also,

ich weiß wie's bei mir war und ich bin mir relativ sicher, dass das ein häufiges Problem ist. Mein Mechaniker hat, bestimmt nicht aus Mangel an Erfahrung (ganz offensichtlich gibt's genügend Autos, bei denen das so gemacht wird), aber aus Unwissenheit hinsichtlich Typ-44 Materie, bei der Schwungscheibe gegengehalten, um die Zentralschraube für die KW aufzubekommen, beim ZR-Tausch. Dabei hat er die Diagnosestifte von der Schwungscheibe abgebrochen. Diese wiederum haben sich in der Glocke verkeilt, um sich dann 5000km später, beim Fahren über einen nicht angeschriebenen Bremshügel (ich HASSE, HASSE, HASSE Ratekau, dieses Dreckskaff), wieder zu lösen, von der Schwungscheibe mitgenommen zu werden und mir den OT-Stift abzuhauen.

Parallel dazu wurde ein paar Wochen vorher von so Pfuschern die Kupplung getauscht und ich möchte nicht wissen, was da alles angestellt wurde.

Lange Rede kurzer Sinn: Ohne externe Einflüsse bricht so ein Stift meiner Meinung nach nicht ab. Das passiert nur, wenn irgendetwas dagegendonnert (Kieselstein bspw.?) oder irgendwann einmal dran rumgefummelt wurde. Aus heiterem Himmel passiert's nicht.

Bastian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Bastian Preindl hat geschrieben: Aus heiterem Himmel passiert's nicht.
danke, das beruhigt mich jetzt.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

wh944 hat geschrieben:
Bastian Preindl hat geschrieben: Aus heiterem Himmel passiert's nicht.
danke, das beruhigt mich jetzt.
Hi,

es ist auch kein Weltuntergang, wenn es denn mal passiert. Sicher, es muss das Getriebe und die Kupplung raus - den Umstand kann man aber auch dazu nutzen, bspw. die Kupplung zu tauschen. Aber es ist sicherlich unheimlich ärgerlich.

Ach übrigens, der Fehlerspeicher leuchtet in allen Farben, wenn das passiert, soll heißen: Kein Signal, implausibles Signal, usw. usf. Nicht, dass Audi in Lübeck das damals geholfen hatte, die haben erstmal die Benzinpumpe ausgebaut. Jaja, Audi halt.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Beitrag von Interceptor2001 »

Na ja,
mein Mechaniker hat den Stift erstezt ohne die Kupplung und das Getriebe auszubauen! Ich glaube er hat gesagt er hat den Anlasser und noch ein Teil entfernt dann konnte er das Ding schon ersetzen!
Muss nochmal nachfragen, aber ich wollte nur bemerken, wenn man den Fehler gefunden hat ist dieser leichter zu beheben als man denkt!!!

MFG Alex
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Kann man auch machen. Anlasser ab und den Stift ausbohren. Ersatzstift einpassen und gut. Wenns richtig gemacht ist, hälts ne Weile :)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Interceptor2001 hat geschrieben:Na ja,
mein Mechaniker hat den Stift erstezt ohne die Kupplung und das Getriebe auszubauen! Ich glaube er hat gesagt er hat den Anlasser und noch ein Teil entfernt dann konnte er das Ding schon ersetzen!
Muss nochmal nachfragen, aber ich wollte nur bemerken, wenn man den Fehler gefunden hat ist dieser leichter zu beheben als man denkt!!!

MFG Alex
Hi,

ja, geht, aber das ist nicht einfach reingeschraubt oder so - vermutlich hat er ersatzweise eine (Metall!) Schraube reingedreht. Wenn man da aber nicht sehr vorsichtig ist, ist der OT-Geber Geschichte. Gehen tut's aber, das stimmt schon.

Bastian
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Hab nochmal nachgefragt!

Beitrag von Interceptor2001 »

So,
hab meinem Mechaniker nochmal gefragt. Er hat nur den Anlasser rausgebaut, somit kommt er gut ran. da es nicht so einfach ist dort etwas auszubohren, hat er kurzerhand ein endstück von einem Bohrer angeschweisst :lol: ! Ich glaube solche sachen heben dann ne ganze weile *lach*
Bin seit dem Ja schon wieder Schnell 1500 km gefahren, und er läuft gut!

MFG Alex
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hab nochmal nachgefragt!

Beitrag von Bastian Preindl »

Interceptor2001 hat geschrieben:So,
hab meinem Mechaniker nochmal gefragt. Er hat nur den Anlasser rausgebaut, somit kommt er gut ran. da es nicht so einfach ist dort etwas auszubohren, hat er kurzerhand ein endstück von einem Bohrer angeschweisst :lol: ! Ich glaube solche sachen heben dann ne ganze weile *lach*
Bin seit dem Ja schon wieder Schnell 1500 km gefahren, und er läuft gut!

MFG Alex
#

Hi,

ja, eine super Sache, dass du einen Mech hast, der noch so an Probleme rangeht! Ich wünsch dir, dass es lange hält :)

lG

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Motor von 220V bei Autobahnfahrt Abgestroben!

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich habe hier interessiert mitgelesen. Die eingentliche Frage ist ja längst beantwortet, aber folgendes fiel mir auf:
Interceptor2001 hat geschrieben:Ich fahre gemütlich ca. 140km/h auf der Autobahn Seit ca 40 km schon
[...]
Ich dachte nur an meinen Turbo der ja nun keine Kühlung mehr bekommt :cry: . Tatsächlich sah ich beim Öffnen der Motorhaube auch einen Rotglühenden Turbo :cry: :shock: !
Wie kann das sein? Bei 140 km/h schon rotglühend? Dies Tempo ist doch für einen 3B gerade mal die halbe Fahnenstange?!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Motor von 220V bei Autobahnfahrt Abgestroben!

Beitrag von Bastian Preindl »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Ich habe hier interessiert mitgelesen. Die eingentliche Frage ist ja längst beantwortet, aber folgendes fiel mir auf:
Interceptor2001 hat geschrieben:Ich fahre gemütlich ca. 140km/h auf der Autobahn Seit ca 40 km schon
[...]
Ich dachte nur an meinen Turbo der ja nun keine Kühlung mehr bekommt :cry: . Tatsächlich sah ich beim Öffnen der Motorhaube auch einen Rotglühenden Turbo :cry: :shock: !
Wie kann das sein? Bei 140 km/h schon rotglühend? Dies Tempo ist doch für einen 3B gerade mal die halbe Fahnenstange?!

Ciao,
mAARk
Wenn dir die Kiste abstirbt (und du auskuppelst!), ist's augenblicklich vorbei mit jeglicher Art der Wärmeableitung, sei es durch Öl, durch Wasser oder auch einfach nur durch angesaugte Luftmenge. Könnte mir vorstellen, dass das ein Grund ist?

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Wenn dir die Kiste abstirbt, ist's aber genau so augenblicklich vorbei mit jeglicher Wärmezufuhr. Das heißt nach meiner Logik, der Turbo glühte schon rot, als der Motor noch lief. Und genau das verstehe ich (bei Tempo 140) nicht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

mAARk hat geschrieben:Wenn dir die Kiste abstirbt, ist's aber genau so augenblicklich vorbei mit jeglicher Wärmezufuhr. Das heißt nach meiner Logik, der Turbo glühte schon rot, als der Motor noch lief. Und genau das verstehe ich (bei Tempo 140) nicht.

Ciao,
mAARk
Hi,

da bin ich mir nicht so sicher. Man bedenke das Problem d. Bergfahrens und sofortigen Abstellens des Motors => Gefahr eines Turboschadens durch Stauhitze. Aber das ist alles nur Spekulation, vielleicht kann da jemand genaueres dazu sagen.
Lg
Bastian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hi,

wenn der Turbo nicht schon vor dem Abstellen rotglühend war kann er es nach dem Abstellen nicht mehr werden. Da, wie mAARk richtig anmerkt, keine zusätzliche Energie zugeführt wird, die eine Temperaturerhöhung bewirken könnte.

Einen rotglühenden Turbo abzustellen ohne ihn auskühlen zu lassen, kann durch kochendens Öl im Gleitlager einen Lagerschaden verursachen. Zwar nicht beim ersten mal, aber bei häufiger falscher Anwendung.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Lasst mich mal kurz erklären!!!

Beitrag von Interceptor2001 »

Also,

Meiner Meinung nach geschah folgendes:
Stift brach ab--> Motor aus ABER ich bemerkte nur das die Leistung weg ist, ging also immer wieder mal aufs Gas und versuchte nochmal Leistung rauszukitzeln, da ich ja nicht wusste das der Motor eigentlich keinen Zündfunken mehr hatte.
Somit hab ich auch immer wieder das POPOFF gehört, und der Turbo brachte laut Bordcomputer(Ladedruck bis 1,8 bar).
Ich fuhr die Ausfahrt runter (ging wirklich Bergab), danach aber wieder Hoch! Und wieder aufs Gas aber da ging nichts mehr. Der Turbo musste allerding volle Leistung bringen????!!!!!
Ganz schön doof gelaufen!! :shock:

Hoffe nun wird es verdeutlicht was passiert sein könnte!!
:lol:
MFG Alex
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Lasst mich mal kurz erklären!!!

Beitrag von wh944 »

Interceptor2001 hat geschrieben: Ich fuhr die Ausfahrt runter (ging wirklich Bergab), danach aber wieder Hoch! Und wieder aufs Gas aber da ging nichts mehr. Der Turbo musste allerding volle Leistung bringen????!!!!!
Hi,

der Turbo wird vom heißen Abgas angetrieben. Wenn aber nichts mehr ging, dann fand im Motor auch keine Verbrennung mehr statt, ergo auch keine heißen Abgase, die einen Turbo antreiben und zum Glühen bringen konnten ?

Ich kann mir keine Erklärung für den rotglühenden Turbo finden ....

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Re: Lasst mich mal kurz erklären!!!

Beitrag von Interceptor2001 »

wh944 hat geschrieben:
Interceptor2001 hat geschrieben: Ich fuhr die Ausfahrt runter (ging wirklich Bergab), danach aber wieder Hoch! Und wieder aufs Gas aber da ging nichts mehr. Der Turbo musste allerding volle Leistung bringen????!!!!!
Hi,

der Turbo wird vom heißen Abgas angetrieben. Wenn aber nichts mehr ging, dann fand im Motor auch keine Verbrennung mehr statt, ergo auch keine heißen Abgase, die einen Turbo antreiben und zum Glühen bringen konnten ?

Ich kann mir keine Erklärung für den rotglühenden Turbo finden ....

Gruß
Wolfgang
Ja,
da hast Du völlig recht und ich stand mit meiner Vermutung voll auf der Leitung.
Nun weiss ich aber nicht wie dann der Druck vom Turbo und das POPOFF Pfeiffen zustande kam. d.h. der Stift kann nicht die alleinige Ursache gewesen sein........ shit da fällt mir im Moment nichts mehr ein!???

MFG Alex
carlo20v

Beitrag von carlo20v »

Habe ich da ein ähnliches Problem?
Hatte meinen 20v gestern im Stand am laufen.Nach nicht einmal einer halben Minute bei 2000 umdrehungen, bei Betriebstemp. glühte der Fächer......
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Grüße!

Bei dem Beschriebenen Problem mit glühendem Turbo oder glühendem Krümmer ist weniger das Glühen das Problem als die Folgen davon.

Sofernder glühende Krümmer nicht zu nah an brennbaren Materialien ist, ist es unbedenklich!(Zumindest für den Krümmer)
Denn:
Fächerkrümmer glühen aufgrund der viel geringeren Wandstärke wesentlich früher als ihre Kollegen aus Guss.
Dazu kann man sagen das die Fächrerkrümmer es zudem meist besser verkraften und zumindest aufgrund der Temp. nicht so schnell reißen.

Ja und beim Lader ist das letztendlich einzigste Problem die Tatsache das Öl ab einer bestimmten Temp. verkokt.
Heißt an den Full Floating Lagern setzt sich Kohlenstoff ab, und an den Axial Lagern auch. Im ersten Moment aber viel wichtiger ist schon der Schmierungsverlust der damit auftritt.
Die weit verbreitete Annahme das T-Lader kaput gehen wenn man sie nicht kalt fährt ist letztendlich also einzig und allein auf diesen Sachverhalt mit dem Öl zu reduzieren. Rein mechanisch oder materialtechnisch juckt es den Lader nicht.
Außer du kühlst ihn nur teilweise und mit gewalt ab :D dann bedankt er sich mit einem guthörbaren KNACK!

Soviel aus dem kleinen Turbo-Einmaleins :roll:

*Klugscheißermodusaus*
Antworten