MC2: Leerlauf-Probleme / Anspringprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Maark!

Danke für Deine Aufklärung! (Daß sie unten hart ist, stand nicht im RLF :evil:)

Da vom weichen Teil der Plombe nicht mehr viel übrig ist, wird's wohl auf das Ausbauen und Herausschlagen hinauslaufen. Aber jetzt hab ich eh erst mal andere Probleme: Jetzt muß ich erst mal gucken, daß ich ne neue ZKD da rein krieg und dann muß ich ne neue Lambdasonde einbauen und dann meß ich erst nochmal, bevor ich mich mit der Plombe rum plage. Vielleicht ist dann ja auch alles wieder in Ordnung ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Michael960 hat geschrieben:Hi Maark!

Danke für Deine Aufklärung! (Daß sie unten hart ist, stand nicht im RLF :evil:)


Auch im NF-RLF wird davon nix gesagt. Aber ich dachte mir damals beim Bohren: Hmmm, Bohrer ist noch scharf, also wird das schon seine Richtigkeit haben, dass ich nicht weiterkomme.

Viel Erfolg!
mAARk
P.S. hast du probeweise einfach mal die Lambdasonde abgehängt?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

mAARk hat geschrieben:P.S. hast du probeweise einfach mal die Lambdasonde abgehängt?
Nein. Was kann ich mir davon erhoffen? Wenn ich kein Lambda-Signal messen kann, kann ich mir das Abhängen doch sparen ... oder?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

OK, wenn wirklich gar kein Signal vorhanden ist, hast du sicher recht. Ich dachte auch nur, es sei eine Möglichkeit, sporadische Signale von der Sonde (FALLS sie denn auftreten) zu umgehen, und auf diese Weise die Grundeinstellung zu überprüfen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

mAARk hat geschrieben:OK, wenn wirklich gar kein Signal vorhanden ist, hast du sicher recht. Ich dachte auch nur, es sei eine Möglichkeit, sporadische Signale von der Sonde (FALLS sie denn auftreten) zu umgehen, und auf diese Weise die Grundeinstellung zu überprüfen.

Ciao,
mAARk
Ich habe die Frequenz gemessen: 0,00 Hz

@Michael: so ein Schxxxs, da hilft wohl wirklich nur ausbauen und von der anderen Seite durchdrücken.
Ich hab für meinen Dicken am Sonntag auch eine Lambadasonde bestellt (wellenförmige Beschleunigung, hoher Spritverbrauch).

Grüßle

Thomas H

*derseitheutewiederrollerfahrerist :cry: *
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Thomas H hat geschrieben:Ich habe die Frequenz gemessen: 0,00 Hz
:?:

Die Lambdasonde gibt doch keine Frequenz heraus, sondern eine Spannung?

Oder redest du vom Taktventil der Lambdareglung? Aber da misst man doch Tastverhältnis, nicht Frequenz?

Verwirrte Grüße,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Eine Lambdasonde gibt bei einer bestimmten Sauerstoffkonzentration im Abgas eine Spannung aus. Das Motorsteuergerät regelt dann da drum rum. D.h. Es ist zu viel Sauerstoff drin, dann verringert das Motorsteuergerät die Luftzufuhr. Irgendwann ist dann zu wenig Sauerstoff drin, dann erhöht es die Luftzufuhr wieder. Und so geht es immer weiter. Das nennt man "regeln". Deshalb ändert sich die Spannung an der Lambdasonde ständig und es ist tatsächlich eine Frequenz an ihr zu messen.

Was meinen MC2 angeht, ist mir das Tastverhältnis erst mal egal. Jetzt kommt erst mal ne neue Zylinderkopfdichtung rein, wofür ich einen neuen Thread aufgemacht hab. Wenn ich das erfolgreich vollendet hab, kommt ne neue Lambdasonde rein und dann meß ich nochmal das Tastverhältnis. Vielleicht stimmt es ja dann und ich muß die Plombe gar nicht öffnen ;)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

mAARk hat geschrieben:Die Lambdasonde gibt doch keine Frequenz heraus, sondern eine Spannung?
stimmt schon, aber der Wert sollte sich ~ 3-4 mal pro Sekunde ändern und das kann ich mit meinem Multimeter messen (oder eben in diesem Fall nicht ).

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

OK, verstanden, danke. 8)

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten