Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
das Thema Temperaturanzeige macht mich fertig. Drei Multifuzzis, getauschtem Spannungskonstanter im KI, neuem Stecker zum Multifuzzi, neuem Thermostat (altes war hin), getauschter Anzeige im KI und hundert Kilometern auf dem 3. Multifuzzi das leidige Problem. Temperatur steigt ganz normal an auf ca. 90° und fällt irgendwann an den Rand der "Warmlaufphase". Vielleicht habt ihr noch ne Idee. Der 2. MF war original VW. Der war auch definitiv hinüber. Nach nicht mal 2!!! Jahren. Da haben alle pins gegen Masse und gegenseitig durchgang im K-ohm-Bereich. Kann es sein, das ein Fehler in der Elektrik diese Dinger "abschießt". Der 3. war jetz von Au-Tel gewesen. Ich bin absolut Ratlos. Extra Massekabel vom MF zur Batt. bringt auch keine Besserung.
Ich Dank euch schonmal im vorraus für Eure Hilfe und nicht böse sein wegen einem neuen Multifuzzi-Fred. Es is mehr ein Erlebnisbericht.
steigt ganz normal an auf ca. 90° und fällt irgendwann an den Rand der "Warmlaufphase"
Moin!
Geht mir seit dem Umbau auf Motronik genauso: habe mal die Anzeige an den -bei mir nicht mehr verwendeten- Temperaturgeber der Leerlaufstabilisierung (der "Schwarze" oben am Stutzen) geklemmt - gleiches Verhalten!
So, jetzt konnte ich mal bisschen Testen (Fahren). Es sieht so aus, als ob das Temperaturfenster auf der Anzeige im betriebswarmen Zustand komplett von 90° nach "70°" verschoben ist. Der Zeiger steigt nur bis Ende Warmlaufphase. Dort ist der Motor dann warm. Der Lüfter kommt dann etwas über der Warmlaufphase. Ganz komisch. Hat noch jemand ne Idee? Wäre euch sehr dankbar.
Zwar habe ich das schon vor Jahren mal geschrieben, aber bei meinem damaligen
RT half nur der Austausch des KI-Steckers geg. einen anderen (gebrauchten) - ca. 10 cm nach dem Stecker den Kabelstrang kappen u. dann fein säuberlich den ebenfalls so "ausgebauten" Stecker per Lötungen anbauen.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)