Probleme mit 3B Maschine.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Probleme mit 3B Maschine.

Beitrag von Interceptor2001 »

Hallo Ihr fleissigen Helfer!

Habe mit meinem 20V ein Problem:
Motor hat 4 Symptome:
1. Standgas ist auf ca 1200 U/min
oder
2. Motor fällt von 2500 U/min beim vom Gas gehen einfach ins nichts --> Motor aus
oder
3. Motor läuft im Standgas Unruhig regelt zwischen 600 und 1000 U/min
oder
4. Motor läuft im Standgas normal aber bei ca 1500 U/min fängt er bei gleichbleibender Gasstellung zum regeln an zwischen 1500 U/min und 2000 U/min

Diese Symptome hat er immer abwechselnd und er läuft selten normal.
Diagnose mit VAG 1552 hat folgendes ergeben:
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
00537 - Lambda-Regelung: Regelgrenze überschritten
00516 Leerlaufschalter -F60
00532 Versorgungsspannung

Wo sollte ich am besten anfangen zu Suchen!?

Wäre cool wenn einer von Euch was ähnliches schon mal erlebt hat!
Ach ja und was zum Teufel ist der Leerlaufschalter!? hat da jemand ne Teilenummer!?

Vielen Dank für Eure Mühe!

MFG Alex
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das mit der hohen drehzahl kommt mir bekannt vor.
allerdings nur 1000- 1100

bei mir war es der luftfilter (pilz) bzw der stecker des luftmassenmessers.
zieh den mal ab und steck ihn wieder drauf. mehrmals.
evtl kontaktspray.
allerdings war es bei mir im sommer und das im stand.
der motor war brutal heiß und die warme luft ging sofort in den filter. heftiges auf- und ab der drehzahlnadel... bei fahrt ging es dann wieder.
serien luftfilterkasten rein und perfekt.
leistung.. naja kann man sich streiten. ist alles gefühlssache.
lohnen tut sich der pilz nicht !!!!!!
jedenfalls nicht ohne hitzeschutzkasten.




beim "vom gas gehen ins aus"

hast du davor mal ordentlich gas gegeben und gebremst?

da geht meiner aus.
fehler liegt bei mir an dem chip, da dieser ne fehlprogrammierung hat.
im serienzustand hängts evtl. am POPOFF.

das sind MEINE fehler. heißt nicht, daß es auch deine sind bzw sein müßen

wenn er aus ist und du noch rollst, kuppel mal ein mit einem niedrigen gang z.b. 2. gang. geht der motor dann wieder an?

auf jedenfall hat dein problem mit dem leerlauf zu tun. wie gesagt entweder der LMM oder vllt was an der zigarre.
ich kenne auch keine daten. hast du orginal oder gechipt?
veränderungen?
Zuletzt geändert von Robbie am 18.10.2008, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Friese

Re: Probleme mit 3B Maschine.

Beitrag von Friese »

Interceptor2001 hat geschrieben:Hallo Ihr fleissigen Helfer!

Habe mit meinem 20V ein Problem:
Motor hat 4 Symptome:
1. Standgas ist auf ca 1200 U/min
oder
2. Motor fällt von 2500 U/min beim vom Gas gehen einfach ins nichts --> Motor aus
oder
3. Motor läuft im Standgas Unruhig regelt zwischen 600 und 1000 U/min
oder
4. Motor läuft im Standgas normal aber bei ca 1500 U/min fängt er bei gleichbleibender Gasstellung zum regeln an zwischen 1500 U/min und 2000 U/min

Diese Symptome hat er immer abwechselnd und er läuft selten normal.
Diagnose mit VAG 1552 hat folgendes ergeben:
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
lief der motor während des auslesevorgangs?
00537 - Lambda-Regelung: Regelgrenze überschritten
lambdasondenspannung und wechselfrequenz mal überprüft?
00516 Leerlaufschalter -F60
der sitzt in dem schwarzen kistchen an der drosselklappe. sollte beim schließen/öffnen der DK deutlich hörbar klicken.
00532 Versorgungsspannung

Wo sollte ich am besten anfangen zu Suchen!?

Wäre cool wenn einer von Euch was ähnliches schon mal erlebt hat!
Ach ja und was zum Teufel ist der Leerlaufschalter!? hat da jemand ne Teilenummer!?

Vielen Dank für Eure Mühe!

MFG Alex
Bei dne Fehlern kann man auch immer noch auslesen was genau mit den bauteilen ist... "Kurzschluss zu masse, Wert zu hoch, unplausibel etc" bitte die Info nochmal ergänzen.

Wenn Luftfilter spritfilter und Steuergerät original und nicht allzu alt würde ich be der Drosselklappe mit der Fehlersuche anfangen.

Gruß!
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Okay hier noch ein paar Daten.

Beitrag von Interceptor2001 »

Als erstes mal Vielen Dank.

Der Motor ist Original mit 190000km laufleistung nur Euro2 umbau wurde gemacht.


Der Motor lief nicht wärend des auslesevorgangs.(Sollte man den laufen lassen!?) Hinter dem fehlercode stand jeweils noch eine 3 stellige zahl deren bedeutung ich noch nicht weiss.

Hatte mir nur schnell die Fehler aufgeschrieben da ich das auslesen leider nicht selber machen kann. Werde es aber am Montag wiederholen. und komplette Texte übernehmen!

Spannung und Wechselfrequenz der Lamda Sonde hatte ich noch nicht gemessen, da ich dachte das der Lamdasondenfehler eine folge der Anderen fehler sein könnte.

Das schwarze kistchen an der drosselklappe, ist das dann das Drosselklappenpodi und der schalter ist Integriert??


So, ich bin um alle Infos sehr dankbar und werde Weitermachen!!

MFG Alex
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Alex,
die Symptome Deines 20V sprechen für eine massive Falschluft.
Mach mal einen Drucktest. Interessant wäre auch mal ein Abgastest.
Deine Lambdasonde wird eher nicht defekt sein, da der Fehler "Regelgrenze überschritten" absolut für Falschluft zutrifft.
Der Fehler "Geber für Motordrehzahl" erscheint, wenn der Motor nicht läuft.
Der Fehler ist nur dann zu beachten, wenn der Motor nicht anspringt.
Prüfe also erst mal alle luftführenden Bauteile auf Risse oder Undichtheiten.


Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

00537 - Lambda-Regelung: Regelgrenze überschritten

wie Thorsten schon sagte : Falschluft.

bei mir war der 6mm Schlauch hinten an der Ansaugbrücke undicht.
Er geht an die Motorentlüftung.

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Hmmmmmmmm

Beitrag von Interceptor2001 »

So einmal falschluft gefunden die schlauchschelle am LLRV war nicht festgezogen...
Aber die Symptome vom Motor haben sich dardurch leider nicht geändert...
habe nun auch einen erhöhten Spritverbrauch festgestellt...
Zum Glück Kostet er gerade nur 1,21 Puhhhhhhhh



Naja auslesen des des Fehlerspeichers ist erst am Montag wieder möglich!?

Danke für Eure Mühe vielleicht hat noch jemand ne Idee wo ich noch gucken könnte!

MFG Alex
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Alex,
wo kommst Du her?

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Herkunft

Beitrag von Interceptor2001 »

Komme aus Auxburg!!
Ups Augsburg für die Fremden!!


MFG Alex
MikMak

Beitrag von MikMak »

Wie die Vorredner schon sagten liegt bei Dir das Problem zum Einen mal an Falschluft.

Die Fehlermeldung der Lambdasonde ist quasi ein Folgefehler, da die Gemischzusammensetzung nicht mehr dem entspricht, was das Steuergerät vorgibt bzw. versucht einzuregeln.

Das Ausgehen des Motors deutet außerdem auf ein undichtes Pop-Off (auch Schubumluftventil genannt) hin.

Eine wirklich effektive Suche nach Falschluft und undichten Schläuchen wirst Du nur mit einem Drucktest machen können, da Du dann auch hören kannst wo es rausfust ;). Alles andere wie Sichtprüfung oder Abspritzen mit Bremsenreiniger bringt Dich wenn überhaupt nur bedingt weiter.
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

So habe neu ausgelesen!

Beitrag von Interceptor2001 »

Hallo,
ich habe wie gesagt Heute mal neu ausgelesen und mal alles was im Fehlerspeicher war, genau aufgeschrieben:

00513 - Geber für Motordrehzahl (G28) - kein Signal
Dieser Fehler ist allerdings nur wenn Motor nicht läuft wie schon jemand richtig bemerkt hat!

00537 - Lambda-Regelung - Regelgrenze überschritten

00532 Versorgungsspannung - Signal zu klein

00516 Leerlaufschalter -F60 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Leider habe ich nicht mehr rausfinden können.

Nochwas, wieso Leerlaufschalter? Ich dachte das Drosselklappenpodi ist bei diesem Motor verantwortlich dafür, aber da gibt es ja einen eigenen Fehlercode dafür!
Weiss jemand was der Leerlaufschalter genau ist????

Bin um jede Antwort Dankbar

MFG Alex
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: So habe neu ausgelesen!

Beitrag von André »

Interceptor2001 hat geschrieben:Nochwas, wieso Leerlaufschalter? Ich dachte das Drosselklappenpodi ist bei diesem Motor verantwortlich dafür, aber da gibt es ja einen eigenen Fehlercode dafür!
Weiss jemand was der Leerlaufschalter genau ist????
Der Leerlaufschalter ist ein Leerlaufschalter ;)
Wenn der schaltet, weiß das SG, dass es den LL regeln soll (oder die Schubabschaltung, je nach Drehzahl).

Im selben Gehäuse ist <i>ausserdem</i> das Drosselklappenpotentiometer, G69 untergebracht. Ab einem DK-Öffnungswinkel von 35Grad wird damit der Ladedruck geregelt.

(einen Volllastschalter gibt es beim 3B gar nicht, die Info wird indirekt erkannt).


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Vielen Dank an André

Beitrag von Interceptor2001 »

Juhuu nun weiss ich endlich das der Leerlaufschalter ein Leerlaufschalter ist :D
Wusste aber Tatsächlich nicht wo der sitzt, und bin deshalb sehr Dankbar für die genaue info!!

Na dann warte ich mal auf Ersatzteile *gg*

Noch jemand ein paar Ideen z.B. in Bezug auf die niedrige Spannung???


MFG Alex
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Alex,
das mit der niedrigen Spannung beim Fehlerauslesen kommt bei mir auch ab und an. Da ist schlicht und einfach eine schlappe Batterie (richtig heißt das Dingen ja eigentlich Akku :) )dran schuld. Zwischen 10 und 11 Volt erkennt das Steuergerät schon Unterspannung. Lass mal den Motor beim Auslesen laufen, dann ist der Fehler weg.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Okay

Beitrag von Interceptor2001 »

Guter Plan das wäre dann schon mal nicht schlecht wenn das so wäre!! DANKE werde ich Testen.



Noch eine Frage hinter dem Fehlercode steht immer eine 3 stellige Zahl
z.B. 00532 011 weiss jemand was das bedeutet?!

MFG Alex
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

So neuer Versuch!

Beitrag von Interceptor2001 »

Habe soeben ein neues(gebraucht) LLRV eingebaut!
Dieser gelegenheit konnte ich endlich das "klick" des Leerlaufschalters :wink: hören!
Jetzt hab ich den jenigen welchen neu eingestellt und bin gespannt was das Auto so macht *gg*

MFG Alex
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: So habe neu ausgelesen!

Beitrag von Bastian Preindl »

André hat geschrieben: Im selben Gehäuse ist <i>ausserdem</i> das Drosselklappenpotentiometer, G69 untergebracht. Ab einem DK-Öffnungswinkel von 35Grad wird damit der Ladedruck geregelt.
(einen Volllastschalter gibt es beim 3B gar nicht, die Info wird indirekt erkannt).
Hi,
das mit dem Volllastschalter wusste ich gar nicht - gibt's dafür einen speziellen Grund? Beim V8 bspw. hat man den ja.

Bzgl. der Ladedruckregelung: Kannst du darauf etwas genauer eingehen? Wie wird darüber der Ladedruck geregelt? Ich dachte immer, der Ladedruck wäre immer max. möglich abhängig von der Drehzahl und eben der Ladedruckbegrenzung mit 0,8 bar Serie.

Danke

Bastian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: So habe neu ausgelesen!

Beitrag von André »

Bastian Preindl hat geschrieben:das mit dem Volllastschalter wusste ich gar nicht - gibt's dafür einen speziellen Grund? Beim V8 bspw. hat man den ja.

Bzgl. der Ladedruckregelung: Kannst du darauf etwas genauer eingehen? Wie wird darüber der Ladedruck geregelt? Ich dachte immer, der Ladedruck wäre immer max. möglich abhängig von der Drehzahl und eben der Ladedruckbegrenzung mit 0,8 bar Serie.

Wegen VL-Schalter, das hat wohl mit dem Turbo und dem damit verbundenen Ladedruck zu tun; Dadurch kann die Luftmassenmenge sehr unterschiedlich sein. Darauf kann man dann offenbar nicht mit nem fixierten "Klick" eines Schalters reagieren (was ja dann, denk ich, auch nur ne vorgegebene, feste Anfettung bringt). Daher geht man anders vor, und hat dadurch dann z.B. die Höhenkorrektur drin.
(Wenn sich das konfus liest: ich hab die Erklärung im SSP (auch) nicht wirklich verstanden ;) )


Der LD wird kennfeldgesteuert. D.h. für ne bestimmte Last und Drehzahl ist n bestimmter LD vorgegeben. (das bezieht sich auf den elektronisch geregelten Anteil, ausserdem gibt es ja noch den "Grundwert" (das was im Notlauf übrig bleibt, Serie 0,4), der müsste im Kern nach Deinem Prinzip sich aufbauen).
Max möglich nach Drehzahl hieße ja zunächst stark steigen, bis zum Grenzwert, dann konstant.
Tatsächlich wird er aber - soweit ich weiß - zu hohen Drehzahlen ja wieder abgesenkt.

Dadurch hat man aber eben auch leichte Tuningmöglichkeiten: indem man den Max-Wert (bei Vollast und mittlerer/kleiner Drehzahl) hochsetzt, hat man mehr Drehmoment im Antritt, und wenn man ihn dann zu hohen Drehzahlen relativ hoch belässt,, hat man da mehr Drehmoment = mehr Leistung.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

So nochmal zum mitschreiben!

Beitrag von Interceptor2001 »

Hallo, weiss nun einer was die 3 stellige Ziffer hinter dem Fehlercode zu bedeuten hat???
00537 008 - Lamdaregelung überschitten, hat er heute gesagt *o ton Fehlerspeicher*
Ausgelesen bei laufendem Motor!

Oder hat das gar nichts zu bedeuten!?

Danke für Eure Hilfe!

MFG Alex
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: So nochmal zum mitschreiben!

Beitrag von Bastian Preindl »

Interceptor2001 hat geschrieben:Hallo, weiss nun einer was die 3 stellige Ziffer hinter dem Fehlercode zu bedeuten hat???
00537 008 - Lamdaregelung überschitten, hat er heute gesagt *o ton Fehlerspeicher*
Ausgelesen bei laufendem Motor!

Oder hat das gar nichts zu bedeuten!?

Danke für Eure Hilfe!

MFG Alex
Hi,

beim V8 heißt das, dass die Lambda exitus sein könnte, Falschluft wäre aber auch denkbar. Mach mal eine Messblockanalye und vergleiche mit den Werten im Reperaturleitfaden - das kann Aufschluss geben.

Bastian
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

So momentane Ergebnisse!

Beitrag von Interceptor2001 »

Hallo alle Zusammen,
hab nun eine kurze Testphase hinter mir!
seit einbau des "gebrauchten" LLRV's läuft er wesentlich stabiler!
leider noch nicht Perfekt!
Hab nochmal ausgelesen mit laufendem Motor, nur noch der Lamda Fehler!
Morgen gehe ich mal daran noch das Drosselklappen Poti zu Tauschen und alle einstellungen zu überprüfen!
Hoffentlich is die Lamda nicht wirklich am A***h denn ich möchte am Mittwoch mal schnell 800 km fahren!!

Naja in diesem Sinne!!

DANKE an alle die so gut mitgedacht haben!

MFG Alex
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: So momentane Ergebnisse!

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wie sieht's denn mit deinem Verbrauch aus? Und was ist tragisch mit der Lambda, die ist eh super zum Tauschen und kostet kein Vermögen. Die rentiert sich schnell....

lG

Bastian
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Verbrauch!

Beitrag von Interceptor2001 »

Mein Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 11 und 12,5 l auf 100 km
find das is normal bei diesem Auto!
Naja ich muss mal gucken ob die Lambda Sonde Tatsächlich kaputt ist! *gg*

MFG Alex
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch!

Beitrag von Bastian Preindl »

Interceptor2001 hat geschrieben:Mein Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 11 und 12,5 l auf 100 km
find das is normal bei diesem Auto!
Naja ich muss mal gucken ob die Lambda Sonde Tatsächlich kaputt ist! *gg*
MFG Alex
Ist halt die Frage. Mein Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 7 und 9 Liter (nur Überland und AB). Aber ich fahr' auch wirklich nach Vorschrift.
lG
Bastian
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Also bei meinem 3B hatte ich im serienzustand nen verbrauch von so 13 Litern, kam aber wohl davon, dass ich mich gelegentlich durch den Stadtverkehr gequält habe und gerne mal beim anfahren etwas mehr gas gebe...
Denke daher das 11 bis 12,5 Ltr normal sind...

Gruß,
Kai
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kai aus dem Keller hat geschrieben:Also bei meinem 3B hatte ich im serienzustand nen verbrauch von so 13 Litern, kam aber wohl davon, dass ich mich gelegentlich durch den Stadtverkehr gequält habe und gerne mal beim anfahren etwas mehr gas gebe...
Denke daher das 11 bis 12,5 Ltr normal sind...
Stadt =! Stadt. Man kann es beim Stadtverkehr wirklich nicht vergleichen. Aber (wirklich) sanftes Überlandfahren geht mit 7 Liter, sogar weniger, auf mehr als 50km dutzendmal gemessen, und Autobahn geht mit deutlich unter 9 Liter bei 130 km/h. Auch ohne Trödelei.

Bastian
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Also ich bin jetzt neulich (allerdings jetzt mit chip) von Heide nach Hamburg gefahren, hatte die verbrauchsanzeige vorher resettet und bin so um und bei 140 bis 150km/h gefahren. Hatte dann nen schnitt von 10Litern...
Auf 7Liter habe ich meinen noch nie bekommen, aber ich denke auch bei langen AB Fahrten ist der Verbrauch immernoch sehr stark vom Fahrstil abhängig (überholt man mit Vollgas, oder fährt man an anderen langsam und gesittet vorbei o.ä.)
Zustand von Zündanlage usw hat natürlich auch einfluss darauf...
Aber ich denke das eine Diskusion über verbrauch nicht zur lösung der Motorprobleme beiträgt, wollte halt nur sagen das meiner meinung nach der Verbrauch nicht zwingend zu hoch sein muss, sondern durchaus i.o. sein kann :roll:

Gruß,
Kai
Antworten